Immobilienbewerter / Immobilienbewerterin mit eidg. Fachausweis: Ausbildung, Weiterbildung, Übersicht Schulen
Immobilienbewerter / Immobilienbewerterin: Mit dem eidgenössischen Fachausweis verbessern Sie Ihre Chancen in der Immobilien-Branche
Fragen und Antworten
Was kann man nach einer Immobilienbewerter Ausbildung bewerten?
Nach einer Immobilienbewerter Ausbildung kann man folgende Objekte schätzen und bewerten:
- Eigentumswohnung
- Einfamilienhaus
- Mehrfamilienhaus
- Gewerbe- und Industrieliegenschaft
- Sport- und Freizeitanlage
- Gesundheits- und Fürsorgeeinrichtung
- landwirtschaftliches Objekt
- Bauland
- Werk- und Lagerplatz
- Deponie
- Areal
Welche Weiterbildung Immobilienbewertung gibt es nach dem Abschluss der Berufsprüfung?
Nach dem Abschluss der Berufsprüfung kann ein Immobilienbewerter/in beispielsweise folgende Weiterbildung Immobilienbewertung wählen:
- Kurse der SVIT Swiss Real Estate School AG sowie von Fachhochschulen
- Höhere Fachprüfung (HFP) zum dipl. Treuhandexperte/-expertin, dipl. Immobilientreuhänder/in oder dipl. Leiter/in Facility Management etc.
- Höhere Fachschule zum dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- Studiengänge in verwandten Fachbereichen an Fachhochschulen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Facility Management oder Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Welche Kompetenzen vermittelt der Lehrgang Immobilien-Bewerterin / Immobilien-Bewerter mit eidg. Fachausweis?
Inhaber / Inhaberinnen des Fachausweises Immobilien-Bewerter mit eidg. Fachausweis / Immobilien-Bewerterin mit eidg. Fachausweis verfügen über die notwendige Fachkompetenz um Liegenschaften marktgerecht zu bewerten und kennen bei der Beurteilung die volkswirtschaftlich als auch rechtlich relevanten Aspekte. Sie beurteilen Chancen und Risiken von Objekten und schätzen zukünftige Wertveränderungen ein. Sie kennen nationale und internationale Bewertungsrichtlinien und beraten die Kunden bezüglich der Rentabilität eines Objektes und der Nutzungsoptimierung.
Welche Inhalte werden im Lehrgang Immobilienbewerterin / Immobilienbewerter mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt?
Der Lehrgang zur Immobilienbewertung mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt fundiertes Fachwissen aus verschiedenen relevanten Bereichen der Immobilienbranche. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Recht: Grundlagen des Immobilien-, Bau- und Vertragsrechts sowie rechtliche Aspekte bei Bewertungen und Transaktionen
- Bauliche Kenntnisse: Baukonstruktionen, Gebäudetechnik und Zustandserfassungen als Basis für realistische Bewertungen
- Betriebswirtschaftslehre: Kostenrechnung, Investitionsrechnung und unternehmerische Grundlagen
- Immobilienfinanzierung: Finanzierungsmodelle, Belehnung, Bewertung aus Sicht der Geldgeber
- Immobilienmärkte und Vermarktung: Marktanalysen, Zielgruppenansprache, Verkaufsstrategien und Vermietung
- Immobilienbewertung: Methoden der Verkehrswert- und Ertragswertberechnung sowie Bewertung verschiedener Objekte
- Bewertungsprozess: Strukturierter Ablauf einer professionellen Bewertung – von der Datenerhebung bis zur Berichterstellung
- Nationale und internationale Immobilienbewertung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bewertungsansatz auf lokaler und globaler Ebene
- Bewertungsstandards: Relevante Standards wie z. B. IVS, RICS oder die Schweizer Bewertungspraxis und deren Anwendung
Diese Themen bereiten gezielt auf die berufliche Praxis vor und decken die Anforderungen des eidgenössischen Fachausweises ab. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen und marktorientierten Ausbildung, die sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Aspekte integriert.
Die vermittelten Inhalte können je nach Anbieter über die Wegleitung der Prüfungsorganisation hinaus leicht variieren. Um sicherzustellen, welche Themen an einer bestimmten Bildungseinrichtung behandelt werden, empfiehlt sich eine direkte Nachfrage bei der gewählten Schule.
Fragen zu konkreten Inhalten? Einfach das Kontaktformular nutzen – die Anfrage wird direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet.
Welche Eigenschaften sollte man für eine Ausbildung zum Immobilienbewerter / Immobilienbewerterin mitbringen?
Für eine Ausbildung zum Immobilienbewerter / Immobilienbewerterin sollte man folgende Eigenschaften mitbringen:
- Interesse an Immobilien
- Freude an Zahlen
- bautechnisches Interesse
- rasche Auffassungsgabe
- Geduld
- strukturierte Vorgehensweise
- kaufmännisches Geschick
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundenorientierung
- Verantwortungsbewusstsein
- Führungseigenschaften
- sicheres Auftreten
- Fremdsprachenkenntnisse
- Computerkenntnisse
Was kostet ein SVIT Immobilienbewerter-Kurs?
Viele Kurse kosten in etwa gleich viel, so dass die Kosten für den SVIT Immobilienbewerter-Kurs mit ca. 12'600 Franken veranschlagt werden können. Beachten Sie, dass SVIT-Mitglieder auf diesen Betrag einen Rabatt von 800 Franken erhalten. Die Kosten inkl. Leistungsumfang werden von den Ausbildungsinstituten vor der Anmeldung bekannt gegeben und sollten vorgängig sicherheitshalber nochmals überprüft werden.
Wer ist die Zielgruppe einer Immobilienbewerter Weiterbildung inkl. Fachausweis?
Die Zielgruppe der Immobilienbewerter Weiterbildung richtet sich grundsätzlich an Personen, die eine kaufmännische oder eine bautechnische Grundausbildung haben und über eine mehrjährige Berufserfahrung im Immobilienbereich verfügen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Finanzmathematik sind jedoch vorteilhaft.
Unsicher, ob man zur Zielgruppe gehört? Wir empfehlen gleich den Anbieter der Wahl zu kontaktieren, zum Beispiel schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den Button „Frage stellen“ direkt den richtigen Ansprechpartner kontaktieren.
Ausbildung Immobilienbewertung: Was unterscheidet die einzelnen Ausbildungen voneinander?
Es werden im Bereich der Immobilienbewertung einige sehr interessante Lehrgänge angeboten, die sich jedoch vor allem in der Art des zu erwerbenden Abschlusses, der Zielgruppe sowie den Zulassungsbedingungen unterscheiden. Auch inhaltlich gibt es grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Kursen, etwa zwischen dem Sacharbeiterinnen-Kurs in Immobilien-Bewertung und dem Lehrgang zur Berufsprüfung Immobilienbewerter/in mit eidg. Fachausweis. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten Ihrerseits bezüglich der besten Wahl einer Ausbildung Immobilienbewertung zu allen verfügbaren detailliertes Kursmaterial zukommen. Dies können Sie mit unserem Kontaktformular einfach und schnell erledigen und auf diese Weise die Unterschiede zwischen den einzelnen Weiterbildungen in der Immobilienbewertung selbst festmachen.
Welche Zulassungskriterien gelten für die Berufsprüfung Immobilienbewerterin / Immobilienbewerter mit eidg.Fachausweis?
Folgende Zulassungsbedingungen gelten für die Berufsprüfung Immobilienbewerterin / Immobilienbewerter mit eidg.F achausweis:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis, ein eidgenössisch anerkanntes Handelsdiplom, ein Diplom einer höheren Fachschule, einen eidgenössischen Fachausweis, ein eidgenössisches Diplom, ein Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) oder ein gleichwertiger Ausweis
und
- seit dessen Erwerb mindestens drei Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der Immobilienwirtschaft
oder
- mehr als fünf Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der Immobilienwirtschaft, davon mindestens zwei Jahre der geforderten Praxis in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein
Klären Sie diese Zulassungsbedingungen vor der Anmeldung zur Weiterbildung nochmals mit der Schule ab.
Tipps, Tests und Infos zu «Immobilienbewerter/Immobilienbewerterin mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.
