GwG: Ausbildung, Weiterbildung, Anbieter, Infos

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine Ausbildung zum Thena GwG? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zum GwG-Angebot beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «GwG»

Seit dem Jahre 1990 ist das Thema Geldwäsche im schweizerischen Strafgesetzbuch verankert und wird somit seit Beginn er Neunzigerjahre in der Schweiz auch aktiv bekämpft. Art 305bis stellt die Geldwäsche unter Strafe während unter Art. 305ter das Melderecht von Angehörigen des Finanzsektors regelt und unzureichende Sorgfalt bei Geldgeschäften sanktioniert.

Das Bundesgesetz zur Bekämpfung der Geldwäscherei im Finanzbereich - kurz GwG, Geldwäschereigesetz - wurde am 10.10.1997 erlassen und obliegt einerseits den Banken, Investmentgesellschaften (z.B.Kapitalanlagegesellschaften), Venture Capital Funds und Versicherungen (Finanzintermediäre) und anderseits auch dem Parabankensektor wie z.B. unabhängigen Treuhänder, Money-Changer und -Transmitter und Vermögensverwalter.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA ist zuständig für die Beaufsichtigung von Finanzintermediäre bezüglich der Einhaltung des GwG.

Auf den Finanzintermediären wie auch auf dem Parabankensektor lastet im In- und Ausland ein enormer Druck was die rechtlichen und die Image-Risiken anbelangt. Sie sind deshalb auf versierte MitarbeiterInnen und Spezialisten im Bereich GwG angewiesen, welche sich mit den aktuellen Regelungen auskennen. Entsprechende Lehrgänge sind für Compliance Officers von Banken, Versicherungen, für MitarbeiterInnen im Zentralregister oder von Wirtschaftsprüfungsorganisationen unabdingbar.

Für einen geeigneten Überblick über die möglichen und empfehlenswerten Bildungsangeboten im Bereich GwG empfiehlt sich das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch. Es ermöglicht Ihnen einen guten Überblick über die bestehenden aktuellen Bildungsgänge und vermittelt Ihnen direkten Kontakt zu den einzelnen Bildungsanbietern. Zudem profitieren Sie auf dem Portal von zusätzlichen Dienstleistungen welche Ihnen bei der Wahl und der Planung der Weiterbildung von grossem Nutzen sein werden.


Fragen und Antworten

Der komplette Weiterbildungslehrgang zum Thema GWG des IfFP umfasst 14 bis 21 Halbtage. Es können jedoch auch nur einzelne Module belegt werden.

Die Weiterbildung zur Geldwäschereibekämpfung des IfFP besteht aus drei Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Diese Module sind:

  • GWG-Compliance
  • Produkte- und Vertriebs-Compliance
  • Steuer-Compliance

Über die Inhalte der einzelnen Module informiert Sie das Institut, welches Sie einfach und unverbindlich über das Kontaktformular erreichen.

Teilnehmende des GWG Lehrgangs des Instituts für Finanzplanung sollten für eine Zulassung über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Finanzbranche verfügen.

Mitarbeitende von Banken, Vermögensverwaltungen und dem Fund & Asset Management aller Stufen, die in kunden- und produktorientierten Funktionen sowie LECO-Abteilungen tätig sind, sind Zielgruppe des Lehrgangs «Compliance: GWG, Produkte und Vertrieb, Steuern». Neben Geldwäschereigesetz-Verantwortlichen sind demnach auch Verantwortliche für Steuerfragen, Vertriebs- und Produktverantwortliche im Fund & Asset Management, Kundenberater/innen, Mitarbeitende in der Distribution und dem Sales Support sowie Legal & Compliance angesprochen.

Nach dem Absolvieren aller drei Module erlangen Absolventen und Absolventen der GWG-Weiterbildung das Zertifikat des IfFP Instituts für Finanzplanung und der Fund Academy «Finanzdienstleistungs-Compliance FA/IfFP», welches vom Weiterbildungsregister der Schweizer Versicherungswirtschaft, Cicero, anerkannt ist.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Bernerstrasse Süd 169
8048 Zürich
IfFP Institut für Finanzplanung
(5,0) Sehr gut 61 61 Bewertungen (96% )
Das IfFP Institut für Finanzplanung zählt zu den Marktführern in der Aus- und Weiterbildung von Finanzfachleuten in der Schweiz. Unsere Stärke sind berufliche Weiterbildungen für Beraterinnen und Berater mit kundenorientierten Aufgaben auf allen Stufen.

Unsere aktuell gewichtigsten Lehrgänge:

Versicherungsvermittler/in VBV - Zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/in IAF
Zert. Vermögensberater/in IAF
Dipl. Finanzberater/in IAF
Finanzplaner/in mit eidg. FA
Dipl. Immobilienberater/in IAF
Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF
Dipl. Finanzplanungsexperte/-expertin NDS HF
KMU-Finanzexperte/-expertin mit eidg. DP
CAS Management der Unternehmensnachfolge
GwG-Compliance
Weiterbildungsseminare in Versicherung und Vorsorge: finanzakademie.ch
Weiterbildungsseminare Unternehmensnachfolge
Stärken: Erprobtes Know-how | Langjährige Erfahrung | Hoher Praxisbezug
Region: Aargau, Basel, Ostschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, Buchs SG, Chur, Olten, Winterthur, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Cicero
eduQua
IAF
Innovative Ausbildungsmethoden
Karriere-Chancen
saq