Ausbildung / Weiterbildung Geomatik

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen passenden Anbieter für Ihr Hochschul-Studium zum Bachelor in Geomatik? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell passende Anbieter:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Absolvieren Sie ein Studium im Bereich Geomatik

Die Geomatik beschäftigt sich mit genausten Informationen über den Raum, dessen Beschaffenheit und Nutzung. Die Informationen dienen zur effizienten und zuverlässigen Nutzung von Räumen, denn nur dadurch können Folgen für die weiterführende Verwendung abgeschätzt werden. Berufsleute erfassen und bearbeiten die wesentlichen raumbezogenen Informationen oder einem abgegrenzten Gebiet und stellen diese beispielsweise mit Grafiken oder Statistiken dar, sodass diese zweckmässig genutzt werden können. In der Geomatik ist genauste und qualitative Arbeit Voraussetzung, sodass Entscheidungen zur Nutzung des Raumes gefällt und erfolgreich durchgeführt werden können.

 

Absolvieren Sie ein Bachelor Studium zu diesem Thema und lassen Sie sich zu einem fachkundigen Ingenieur ausbilden. Beschäftigen Sie sich auf hohem Niveau mit Raumvermessung und Verarbeitung von Geoinformation. Sie kennen und beherrschen mathematisch-naturwissenschaftliche Basics und kombinieren diverse Technologien für die Erfassung und Auswertung von Geoinformationen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen der Geoinformatik und der Geodäsie, sind aber auch mit der Kartographie und der Geographie vertraut.

 

Die Voraussetzung zur Zulassung zur Ausbildung Bachelor of Science in Geomatik an einer Schweizer Fachhochschule (FH) ist eine abgeschlossene Berufslehre als Geomatiker, sowie die Berufsmaturität. Angebote, weiterführende Infos und Fachhochschulen zu dieser herausfordernden Bachelorausbildung finden Sie auf Ausbildung-Weiterbildung.ch.


Fragen und Antworten

Der Geomatik Bachelorstudiengang besteht sowohl aus Pflichtmodulen, als auch aus Wahlpflichtmodulen und Wahlprofilen. Im fünften und sechsten Semester setzen Sie mit der Wahl von zwei Wahlprofilen Ihre Schwerpunkte. Zur Auswahl stehen derzeit: Geodäsie / Ingenieurgeodäsie; Geoinformatik sowie GIS-Umwelt-Planung (GUP). Im sechsten und letzten Semester erstellen Sie eine Bachelor-Thesis im Umfang von 12 ECTS, für die Sie acht Wochen Zeit haben.

Es besteht hier in der Schweiz neben einem Bachelor-Studium in Geomatik auch die Möglichkeit, sich in einer Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) zum Geomatiker / zur Geomatikerin ausbilden zu lassen. Diese vierjährige Berufsausbildung kann mit den Schwerpunkten Amtliche Vermessung; Kartographie oder Geoinformatik abgeschlossen werden.

Die Berufslehre zum Geomatiker / zur Geomatikerin EFZ findet in der schulischen Bildung in Form von Blockkursen an einer Baugewerblichen Berufsschule statt und in der beruflichen Praxis je nach gewähltem Schwerpunkt in verschiedenen Ausbildungsbetrieben. So kann die praktische Ausbildung mit Schwerpunkt Kartografie im Bundesamt für Statistik in Neuchâtel oder im Bundesamt für Landestopografie swisstopo in Wabern absolviert werden. Mit den Schwerpunkten Geoinformatik oder amtliche Vermessung haben Auszubildende der Geomatik etwas umfangreichere Möglichkeiten der Praxisausbildungswahl, nämlich in Vermessungsämtern, Strom-, Gas- und Wasserwerken sowie in Ingenieursbüros.

Die Vorlesungen und Veranstaltungen des Bachelorstudiums in Geomatik finden nicht ausschliesslich nach Feierabend statt, so dass es möglich ist, weiterhin in Vollzeit oder ein wenig reduziert zu arbeiten. Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt, kann jedoch in den ersten vier Semestern mit einem verringerten Modulpensum pro Semester auch in Teilzeit belegt werden, wodurch sich die Studienzeit jedoch entsprechend verlängert. Welche Tage und Tageszeiten durch ein Teilzeitstudium Unterrichtsfrei sind ist jedoch individuell unterschiedlich und sollte mit der Studienleitung abgeklärt werden. Das letzte Studienjahr kann jedoch nicht in Teilzeit absolviert werden, da die Blockkurse für alle angehenden Geomatiker/innen obligatorisch sind.

Im ersten Semester des Geomatik Bachelorstudiums werden die fünf Pflichtmodulen zu den folgenden Themen belegt: Messtechnik; Geoinformatik, Einführung in Geoinformationssysteme, GIS Praktikum; Physik für Geomatiker, Statistik I, Geometrie, Mathematik I, Kommunikation und Umwelt sowie Technical English I. Als Wahlpflichtmodul kann entweder Informatik für Geomatiker/innen oder Geomatik-Basics für Nichtgeomatiker/innen gewählt werden. Im zweiten Semester (stehen ausschliesslich fünf Pflichtmodule auf dem Programm: Geodätische Messtechnik I (GMT-Grundlagen I und GMT-Praktikum); Datenmodellierung und DBMS & Programmierung I; Naturwissenschaften II (Physik für Geomatiker/innen II; Statistik II; Geodätische Statistik); Mathematik II; sowie Sprache und Gesellschaft II. Das dritte Semester umfasst die Bereiche Geodätzische Messtechnik III, Geodätische Statistik sowie Ausgleichsrechnung I, Vektor- und Bilddaten, Programmierung II, Ingenieur-Mathematik, Sprache und Gesellschaft III (Recht I, SoftSkills I, Englisch, GIS& Environment). Im vierten Semester kommt zu der Geodätischen Messtechnik II, der Geodätischen Statistik und Ausgleichsrechnung II noch die Photogrammerie I hinzu, die GI Modellierung und –Analyse, die Geovisualisierung sowie Wirtschaft und Recht. Das fünfte Semester umfasst Photogrammetrie II und Fernerkundung, Amtliche Vermessung I, ein Geomatik Seminar I sowie Blockprojekt I und II. Als Wahlprofil stehen Ingenieurgeodäsie, Geoinformatik oder GUP zur Verfügung, wobei zwei Module auszuwählen sind. Im sechsten Semester werden schliesslich die Module Moderne Geosensorik, Geomatik-Seminar II sowie ein Blockprojekt III angeboten, sowie wiederum zwei von drei Wahlprofilen. Auch die Bachelor-Thesis wird im sechsten Semester erstellt.

Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums Geomatik umfasst drei Jahre im Vollzeitstudium.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Hofackerstr. 30
4132 Muttenz
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik ist ein Fachbereich der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit Sitz in Muttenz bei Basel. Sie besteht aus den fünf Instituten Architektur, Bauingenieurwesen, Digitales Bauen, Geomatik sowie Nachhaltigkeit und Energie am Bau.
Region: Basel
Standorte: Muttenz