Ausbildung / Weiterbildung Gebäudereiniger

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Arbeiten Sie schon länger in der Gebäudereinigung und möchten nun über die Nachholbildung für Erwachsene ein EFZ als zum Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin erwerben? Hier finden Sie passende Bildungsanbieter sowie weitere Informationen und Entscheidungshilfen für die Wahl der richtigen Ausbildung.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Gebäudereiniger - Da bleibt alles sauber

Der Beruf des Gebäudereinigers, der Gebäudereinigern ist eine interessante Möglichkeit für Erwachsene, den eidgenössisch anerkannten Lehrabschluss nachzuholen. Sie brauchen dafür keine Lehre mehr zu machen, sondern nur während zwei Jahren einmal pro Woche in die Schule zu gehen. Und am Ende können Sie mit der Lehrabschlussprüfung das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) erwerben.

Arbeiten Sie in der Reinigungsbranche und haben noch keinen anerkannten Berufsabschluss? Interessieren Sie sich dafür, das eidgenössische Fähigkeitszeugnis zu erwerben, das Ihnen den Zugang zu vielen Weiterbildungen öffnet? Die Reinigungsbranche boomt und gelernte Berufsleute haben gute Aufstiegsmöglichkeiten. Mit einiger Berufserfahrung können Sie schnell als Teamchef oder in der Einsatzplanung und Materialverwaltung zum Einsatz kommen.

Die Reinigung von Wohnungen, Bürohäusern, Verkehrsmitteln, Spitälern, Schulhäusern etc. ist alles andere als einfach nur Böden und Fenster putzen. Die Gebäudereinigung ist professionelles Handwerk und der Überbegriff für Hygiene und Sauberkeit. Nicht nur auf die menschliche Gesundheit wird bei der Reinigung Wert gelegt, sondern auch auf die Werterhaltung der Gebäude, die zu reinigen sind. Innen- und Aussenreinigung von Gebäuden erfordert grosse Kenntnisse. Die Dosierung von Putzmitteln muss stimmen und auch die Maschinen müssen gekonnt bedient werden. Gebäudereiniger arbeiten im Team. Mögen Sie die Arbeit mit anderen Menschen? Können Sie es sich auch vorstellen, immer wieder an einem anderen Ort (Krankenhäuser, Warenhäuser, historischen Bauwerken) tätig zu sein und auf die gegebenen Umstände acht zu geben? Vielleicht sind Sie der geborene Gebäudereiniger. Warten Sie nicht länger, um sich Ihrer beruflichen Zukunft sicher zu werden. Besuchen Sie jetzt Ausbildung-Weiterbildung.ch und informieren Sie sich über die Bildungsangebote und die Kontakte für weitere Infos.


Fragen und Antworten

Um zum Qualifikationsverfahren (früher Lehrabschlussprüfung) für Gebäudereiniger/innen zugelassen zu werden, sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, mindestens drei davon in einem verwandten Bereich der Gebäudereinigung, vorzuweisen.

Bei der Nachholbildung für Erwachsene zum Gebäudereiniger / zur Gebäudereinigerin handelt es sich um einen berufsbegleitenden Lehrgang, welcher im Unterricht auf das Qualifikationsverfahren vorbereitet.

Innerhalb von drei Jahren erlangen jugendliche Lernende das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ. Erwachsene, die sich mit der Nachholbildung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) qualifizieren wollen, verbringen zwei Jahre im Unterricht bis zum EFZ.

Da die Nachholbildung ausschliesslich an Schulen stattfindet und die Teilnehmenden im Gegenzug keine Arbeitsleistung erbringen, wie es bei einer Grundbildung (Berufslehre) sonst üblich ist, entfallen Kosten für die gesamte Ausbildung. Diese umfasst am Erwachsenenbildungszentrum EBZ Olten beispielsweise CHF 1`900.- pro Semester für den Fachunterricht sowie CHF 1`900.- pro Semester (insgesamt 3) für den ABU. Hinzu kommen Deutsch Intensiv (1 Semester à CHF 1`700.-) sowie Materialkosten in Höhe von CHF 60.- pro Jahr. In einigen Wohnkantonen werden die Kurskosten für den Fachunterricht und ABU übernommen. Alle Angaben gelten für die Ausbildung 2018/2020.


Infos, Tipps und Tests zur Nachholbildung für Erwachsene «Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin (EFZ)»

Werde ich zur Gebäudereiniger-Ausbildung für Erwachsene zugelassen? Schaffe ich das EFZ?
» Selbsttest: Passt diese Ausbildung zu mir?

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Sortieren nach:
Sortieren nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Aarauerstrasse 30
4601 Olten
Erwachsenenbildungszentrum EBZ Olten
(5,3) Sehr gut 319 319 Bewertungen (90% )
Das Erwachsenenbildungszentrum Olten bietet in den Bereichen Aus- und Weiterbildung ein grosses Angebot von Kursen und Lehrgängen an.
Als ein führendes in der Berufsbildung für Erwachsene, bieten wir Ihnen Vorkurse für das Qualifikationsverfahren EFZ nach Art. 32 und Weiterbildungen in verschiedenen Berufsfeldern an. Diese Kurse finden vorwiegend am Abend oder am Samstag statt. Im Weiteren führen wir, neben anerkannten Anschlusskursen, auch Vorbereitungskurse auf eidg. Berufsprüfungen für Coiffeusen/Coiffeure und für die Logistikbranche.
Auch im Finanz- und Rechnungswesen bieten wir verschiedene attraktive und berufsorientierte Kurse und Lehrgänge an. Ist Ihr Ziel ein international anerkanntes Sprachdiplomen oder ein gesamtschweizerisch anerkannter Ausweis, sind Sie bei uns richtig.
Die zentrale Lage und unser Standort nahe beim Bahnhof sind ein weiteres Plus unseres Zentrums.
Stärken: Qualifizierte Dozenten aus der Berufswelt, zielgerichtete Wissensvermittlung, moderne Infrastruktur, Nachholbildung Art. 32 in Klassen mit ausschliesslich Erwachsenen, gut erreichbar.
Region: Aargau, Basel, Bern
Standorte: Olten
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
Cambridge English
ECDL
Edupool
eduQua
EFQM 2020
IAF
SVF