Bachelor FH Elektrotechnik
5 Anbieter

zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie geeignete Anbieter für ein FH-Studium in Elektrotechnik? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Angebote im Bereich Elektrotechnik:

Elektrotechnik FH – Studieren Sie an einer Fachhochschule und werden Sie Elektro-Ingenieur/in

Finden Sie Technik im Allgemeinen spannend und können Sie es sich vorstellen, an einer Fachhochschule FH Elektrotechnik zu studieren? Ist es Ihr Wunsch, die Aspekte des komplexen Zusammenwirkens von Technik, Mensch und der Umwelt zu erfassen und zu erarbeiten? Besitzen Sie die Kompetenz für abstraktes Denken und suchen nach der Herausforderung, optimale Lösungen für technische Problemstellungen zu finden?

 

Der Studiengang FH Elektrotechnik ist somit bestimmt der richtige Schritt für Ihre berufliche Zukunft. Integrieren Sie Ihre Interessen dank des Studiengangs in Elektrotechnik in Ihren Beruf und arbeiten Sie später einmal dort, wo unsere Zukunft gestaltet wird. Während der Ausbildung erhalten Sie ausgedehntes naturwissenschaftliches Basiswissen und Sie werden befähigt, Probleme rechtzeitig zu erkennen, diese planmäßig anzugehen und kompetente Lösungen zu finden. Dieses vielseitige Studium FH Elektrotechnik vermittelt Ihnen durch eine Grundausbildung eine hervorragende Fachkompetenz, welche eine wichtige Grundlage für die anschliessende Fachausbildung darstellt. Wählen Sie Ihre Schwerpunkte aufgrund Ihrer Interessen und Vorlieben: Fachausrichtungs-Module sind beispielsweise die Leistungselektronik und elektrische Antriebe, die Nachrichtentechnik und Mobilkommunikation oder die Automatisierungstechnik. Wählen Sie den Schwerpunkt, welcher Ihnen am meisten liegt und starten Sie mit Motivation die Ausbildung zum Elektroingenieur / zur Elektroingenieurin.

 

Finden Sie qualifizierte Bildungsangebote wie den FH Elektrotechnik Bachelor oder aber Elektro- und Informationstechnik Bachelor, Elektro- und Kommunikationstechnik Bachelor oder den Master in beiden Studienbereichen, sowie Kontakte dazu und wichtige Informationen auf der Schweizer Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch.


Fragen und Antworten

Eine Anstellung finden studierte Ingenieure und Ingenieurinnen FH Elektrotechnik und Informationstechnologie vor allem in der Telekommunikations- und Elektroindustrie sowie in öffentlichen Betrieben, wie etwa bei der SBB oder auch der Post. In Unternehmen der Privatwirtschaft sind sie etwa als Produktmanager/innen, Marketingfachleute, Berater/innen oder auch als Produktions- und Verkaufs-Experten tätig, bei Versicherung als Analysten / Analystinnen und Schadensspezialisten /-spezialistinnen. Auch in der Bildung sowie der Forschung und Entwicklung können Ingenieure und Ingenieurinnen der Elektro- und Informationstechnik beschäftigt sein.

In der Deutschschweiz können Sie ein FH Elektrotechnik oder Elektrotechnik Studium mit Bachelorabschluss an insgesamt fünf Fachhochschulen und Technischen Hochschulen absolvieren. Oftmals werden dort auch Fächerkombinationen angeboten, wie etwa ein Elektro- und Kommunikationstechnik oder Elektro- und Informationstechnik Bachelorstudiengang.

Neben einem Vollzeitstudium an einer FH in Elektrotechnik besteht bei einigen Hochschulen auch die Möglichkeit, das Studium mit entsprechend verlängerter Dauer auch berufsbegleitend oder in Teilzeit zu absolvieren.

Im Laufe eines FH Elektrotechnik Studiums setzen Sie mit Ihrer Vertiefungsrichtung an einigen Fachhochschulen und Technischen Hochschulen Schwerpunkte und besuchen entsprechende Module. So sind Vertiefungen in Elektrische Erneuerbare Energien, in Informationstechnologie, Energie- und Antriebssysteme, sowie Mikroelektronik und Kommunikationssysteme möglich. Zu beachten ist jedoch, dass nicht jede Hochschule dieselben Schwerpunkte anbietet, so dass Sie sich bereits vor Beginn Ihres Studiums über dieses Kriterium informieren sollten.

Nach einem Studium FH Elektrotechnik mit Bachelorabschluss sind die Absolventen und Absolventinnen fähig, direkt als Ingenieure / Ingenieurinnen berufstätig zu werden, auch ohne einen Master of Science in Engineering. Dennoch wird ein solcher Master- oder auch Weiterbildungsmasterabschluss (MAS) oftmals nach einigen Jahren Berufstätigkeit für eine gezielte Spezialisierung und Karriereförderung absolviert.


Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren