Ausbildung / Weiterbildung Fachmonteur / Fachmonteurin

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung als Fachmonteur / Fachmonteurin?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach verschiedene lohnenswerte Bildungsgänge für Schreiner/innen und Spezialisten im Holzbau:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Fachmonteur / Fachmonteurin (Zert.) - die Weiterbildung für Schreinerprofis

Dem Fachmonteur bzw. der Fachmonteurin werden durch die Projektleitung anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Holzmontage aufgetragen. Dazu gehört auch der logistische Part, was nicht selten eine grosse Verantwortung und Herausforderung ist. Diese Montageaufträge erfordern ein umfassendes wirtschaftliches wie auch fachgerechtes Denken. Dabei sind auch die derzeitigen Schall- und Brandschutz-Normen zu beachten. Die Monteure kennen die unterschiedlichen Techniken der Befestigung im Holzbau und stellt bei sämtlichen Teilschritten die Arbeitssicherheit und den Schutz der Gesundheit aller Beteiligten sicher. Auch im Umgang mit der Klientschaft zeigen sie einen kompetenten und freundlichen Umgang. 

Die Ausbildung als Fachmonteur / Fachmonteurin dauert ein Semester (6 Monate) und wird mit einem Verbandszertifikat abgeschlossen, welches bei Arbeitgebern Landesweit ein grosses Ansehen geniesst. Die Teilnehmer/innen werden in folgenden Themen umfassend geschult:

- Teamwork und Verhalten gegenüber Mitarbeiter und Auszubildenden
- Kommunikation
- Analyse und Lösungen von Situationen bei der Montage
- Entscheidungsprozesse und deren Umetzung auf der Montage
- Vorbereitung von Aufträgen
- Ausführung von Aufträgen
- Leitung von Montageaufträgen

Die Absolventen / Absolventinnen mit einer Grundausbildung als Schreiner/in müssen bei Antritt der Weiterbildung 1 Jahr Berufserfahrung vorweisen können. Schreinerpraktiker/innen sollten bereits 5 Jahre im Beruf arbeiten, davon 3 Jahre auf der Montage. Kann keine Lehre als Schreiner vorgewiesen werden, müssen 10 Jahre praktische Schreinererfahrung (davon 5 Jahre als Monteur) ausgewiesen werden.

Möchten auch Sie Ihre Qualifikationen erweitern und Ihre berufliche Karriere ankurbeln? Die Ausbildung als Fachmonteur / Fachmonteurin wird dann die richtige Entscheidung sein. Bestellen Sie über das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbidlung.ch online gratis und unverbindlich umfangreiches Informationsmaterial und melden Sie sich direkt für einen Infoanlass bei einer renommierten Schule an.


Fragen und Antworten

Bei jeder Schule können die Kosten für den Kurs Fachmonteur / Fachmonteurin variieren, bei der HWS belaufen sich diese für das Jahr 2018 auf CHF 4`650.-. Diese Kosten werden jedoch von VSSM / MAEK und ZPK äusserst grosszügig unterstützt (bis zu CHF 3`500.-). Genauere Angaben dazu erhalten Sie direkt von der Schule.

Nach Bestehen der Ausbildung erlangen Teilnehmende das Verbandsdiplom „Fachmonteur VSSM“ respektive „Fachmonteurin VSSM“ des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten.

Insgesamt 200 Lektionen umfasst der Lehrgang zum Fachmonteur / zur Fachmonteurin, die sich auf etwa ein halbes Jahr verteilen. Hinzu kommen Stunden für das Selbststudium, die Prüfungsvorbereitung sowie die Abschlussprüfung an sich.

Teilnehmer der Weiterbildung zum Fachmonteur / zur Fachmonteurin befassen sich mit Themen wie Montagevorbereitung und -umsetzung, dem Leiten von Montagearbeiten, der Vorbereitung von Auftragsausführungen und dem reffen und Umsetzen von Entscheidungen. Zudem werden ihnen Kompetenzen vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, kompetent Lernende und Mitarbeitende zu führen, wirkungsvoll zu kommunizieren, sowie die unterschiedlichsten Situationen zu analysieren und mögliche Probleme oder Konflikte zu lösen.

Ein Fachmonteur respektive eine Fachmonteurin übernimmt von der Projektleitung Montageaufträge und trägt Verantwortung für diese fachgerechte Ausführung. Für die Montagelogistik übernimmt er / sie die Organisation, führt komplexe Monateaufträge wirtschaftlich aus oder überwacht deren Ausführung.

Zugelassen zu der Ausbildung Fachmonteur / Fachmonteurin werden Schreiner und Schreinerinnen EFZ sowie Zimmermänner und Zimmerinnen EFZ, die mindestens ein Jahr Berufspraxis als Monteur/in vorweisen können, ebenso wie Schreinerpraktiker/innen EBA und Holzbearbeiter/innen EBA mit fünf Jahren Berufspraxis, davon drei Jahre als Monteur/in. Auch Monteure und Monteurinnen, die keine abgeschlossene Berufslehre besitzen, jedoch zehn Jahre Berufspraxis, die Hälfte davon als Monteur/in, können an der Ausbildung teilnehmen.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Sortieren nach:
Sortieren nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Neuhofstrasse 36
5600 Lenzburg
Weiterbildungszentrum Lenzburg
(5,2) Sehr gut 62 62 Bewertungen (95% )
Das Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) ist professioneller Lehrgangs- und Kursanbieter in den Sparten Automobiltechnik, Facility Management und Maintenance, Instandhaltung, Hauswartung, Werkdienst, Holzberufe, Maschinenbau, Berufsbildung, Führung und Persönlichkeit sowie PC-Kurse (ECDL = European Certificate of Digital Literacy).
Das EduQua-zertifizierte Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) ist ein Unternehmen der Berufsschule Lenzburg (BSL).
Jährlich besuchen rund 1'100 Erwachsene unsere Lehrgänge und Kurse.
Stärken: Seit 1988 im Weiterbildungsbereich, überdurchschnittliche Erfolgsquote, qualifizierte & engagierte Referenten, praxisbezogener Unterricht, top Infrastruktur, zwei Restaurants, Parkhaus, direkt an A1.
Region: Aargau, Zürich
Standorte: Lenzburg
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
bvah
ECDL
eduQua
Swissmechanic