Ausbildung / Weiterbildung Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Ausbildung

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine geeignete Schule für Ihre Ausbildung oder Weiterbildung als Fachfrau oder Fachmann Betriebsunterhalt?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach zahlreiche passende Lehrgangsangebote auf verschiedenen Bildungsstufen:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt Weiterbildung mit Eidg. Fähigkeitszeugnis für Erwachsene in verkürzter Form

Fachpersonen für den Betriebsunterhalt übernehmen die Verantwortung für die reibungslose Funktionalität sämtlicher Einrichtungen in Gebäuden. Sie sind überall dort tätig, wo grosse Gebäude und Einrichtungen laufenden Unterhalt benötigen wie beispielsweise öffentlche Verwaltungen, Unternehmungen, Fabriken, Schulischen Einrichtungen, Institutionen, Spitäler, Sportzentren, Werkhöfe u.v.m. Dort übernehmen sie für das gesamte Areal in den Gebäuden wie auch in der Umgebung sämtliche Aufgaben in den Bereichen Unterhalt und Reinigung. Dies erledigen sie je nach Grösse des Areals und der Anlagen zusammen mit einem Team oder alleine. Die Ausbildung kann einerseits mit Schwerpunkt Hausdienst oder Werkdienst absolviert werden. Während Spezialisten im Bereich Hausdienst eher Aufgaben in den Gebäuden übernehmen, sind Angestellte mit Schwerpunkt Werkdienst mehr im Freien tätig. Während der Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt Weiterbildung für Erwachsene erhalten die Teilnehmer/innen ein umfassendes Know-How in den Bereichen Gartenpflege, Abfallbewirtschaftung und in der Reinigung von Gebäuden sowie von der Umgebung oder Anlagen im Freien.

Fachleute im Bereich Betriebsunterhalt mit Schwerpunkt Hausdienst ersetzen bei Notwendigkeit eigenständig kleinere defekte Teile wie Dichtungen, Lampen oder Türschlösser. Sie sind für sämtliche haustechnischen Anlagen zuständig und übernehmen die Verantwortung für deren Wartung. Auch kleinere Reparaturarbeiten können sie selbstständig ausführen. Bei umfangreicheren Beschädigungen oder wenn grössere Renovationen anstehen organisieren sie Fachleute und koordinieren deren Einsätze.

Fachleute im Bereich Betriebsunterhalt mit Fokus auf Werkdienst übernehmen den baulichen Unterhalt und können Schäden an Bauten und Aussenanlagen selbstständig reparieren. Sie pflegen die Grünanlagen, Zufahrts- und Gehwege sowie die Strassen, räumen Schnee und reparieren Schäden im Bodenbelag.

Die unterschiedlichen Werkzeuge, Maschinen und Fahrzeuge die die Fachpersonen für Betriebsunterhalt bedienen warten und reinigen sie selbstständig und können auch einfachere Reparaturen daran eigenständig ausführen.

Die Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt Ausbildung kann nach der Sekundarschule während einer dreijährigen Lehre absolviert werden. Spannend ist die Tatsache, dass der Lehrgang Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt Weiterbildung für Erwachsene auch in verkürzter Form duchgeführt wird. Wer also schon einige Jahre Berufserfahrung in der Hauswartung nachweisen kann, der hat die Möglichkeit, das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis innerhalb von lediglich zwei Jahren berufsbegleitend zu erwerben. Dieser verkürzte Lehrgang steht auch Personen mit begrenzten Deutschkenntnissen offen (Niveau B1). Unverbindliche Angeobte von Schulen finden Sie über das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch.


Fragen und Antworten

Als eines der Zulassungskriterien für die Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Ausbildung gelten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Niveau B1 oder höher.

Die Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Ausbildung EFZ umfasst insgesamt 1088 Lektionen Unterricht, die sich mit 360 Lektionen in allgemeinbildendem Unterricht und 128 Lektionen praktischem Unterricht verteilen. In den restlichen Stunden wird theoretisches Fachwissen vermittelt, zu Themen wie Arbeitsorganisation, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Grünpflegearbeiten, Abfallbewirtschaftung, Reinigungsarbeiten, Reparaturen, baulicher Unterhalt sowie Kontroll- und Wartungsarbeiten.

Die Berufsschule besuchen Sie für die Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Ausbildung hauptsächlich an den Abenden sowie samstags vormittags. Dadurch steht Ihnen ausreichend Zeit zur Verfügung, um auch weiterhin Ihrer Berufstätigkeit nachzugehen.

Sobald Sie nach Ihrer Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Ausbildung das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EF) gemäss Art. 32 BBV erworben haben, spielt es keinerlei Rolle, ob Sie diesen Abschluss als Jugendlicher oder als Erwachsener in einer Nachholbildung erworben haben. Die Anforderungen sind identisch, setzen jedoch bereits Berufserfahrung voraus.  

Die Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Ausbildung als Nachholbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ hat eine Dauer von 2 Jahren bis zum Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung – LAP).

Bis zur Abschlussprüfung, nicht bis zu Beginn der Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Ausbildung, müssen Lernende über mindestens 2 Jahre Berufspraxis als Hauswart / Hauswartin verfügen, sowie 3 Jahre allgemeine Berufserfahrung.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

AP SCHULUNGEN
Die AP SCHULUNGEN beabsichtigt mit standardisierten und massgeschneiderten Aus- und Weiterbildungen in der Hauswartung die beruflichen Kompetenzen und Perspektiven der Mitarbeiter zu erweitern. Die Kursangebote richten sich an Berufserfahrene, wie auch an Berufseinsteiger/innen.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Adresse:
Luzernerstrasse 131
6014 Luzern
ENAIP Internationaler Bund GmbH
Die Förderung der Integration und der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist das Hauptanliegen der ENAIP Internationaler Bund GmbH.

Neben den Weiterbildungskursen selbst, unterstützt die ENAIP IB ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer als auch ihre Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der richtigen Wahl des Kurses sowie bei der Abklärung von möglichen finanziellen Unterstützungen durch Verbände, Kantone, Bund etc.. Die ENAIP IB hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich besser in die Arbeitswelt zu integrieren und sich beruflich stärker zu positionieren.

ENAIP Internationaler Bund GmbH ist die erste Adresse für Menschen jeder Herkunft, weil sie mit ihrer langjährigen Erfahrung, den passenden Dienstleistungen und fairen Preisen den persönlichen und beruflichen Erfolg ihrer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer unterstützt und fördert.
Region: Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Luzern