Ausbildung / Weiterbildung Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Sie sind auf der Suche nach passenden Anbietern für eine Weiterbildung zum eidgenössisch anerkannten Psychotherapeuten/eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch, dem grossen Schweizer Bildungsportal, finden Sie eine Übersicht an kompetenten Schulen, sowie Kursunterlagen zum gleich online, gratis und unverbindlich bestellen.
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin: Die Weiterbildung mit Befähigung zur Berufsausübung
Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen helfen Menschen mit psychischen Problemen, Störungen und Leiden. Hierzu gehören unter anderem Angstprobleme, Depressionen, Traumas, Persönlichkeitsstörungen oder partnerschaftliche Schwierigkeiten. Je nach Problemstellung und Krankheitsbild greifen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen auf unterschiedliche Behandlungsmethoden zurück. So zum Beispiel kognitiv-behaviorale, körperpsychotherapeutische oder tiefenpsychologische. In den Therapiestunden haben sie es in der Regel mit Einzelpersonen, Paaren, Familien oder grösseren Gruppen zu tun. Selbstverständlich können sie auch in Organisationen arbeiten. In der Therapie werden Gefühle, Gedanken, Erfahrungen und Probleme angesprochen, analysiert, reflektiert und verarbeitet.
Um als eidg. anerkannter Psychotherapeut und eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin arbeiten zu können ist nebst einem erfolgreichen Master-, Lizentiats- oder Diplomabschluss in Psychologie an einer Universität oder Fachhochschule oder gleichwertigen Abschluss zusätzlich eine eidg. akkreditierte Weiterbildung zum eidg. anerkannten Psychotherapeuten / eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin erforderlich. Erst mit einer solchen postgradualen Ausbildung erhalten Sie die Qualifikation, also die kantonale Bewilligung für die Berufsausübung.
Anschliessend ist der Erwerb eines FSP Fachtitels, Eröffnung einer eigenen Praxis und Aufnahme auf die Liste der Zusatzversicherungen von Krankenkassen möglich. Um eine solche Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin absolvieren zu können, muss zuerst ein Aufnahmeverfahren durchlaufen werden. Dies beinhaltet ein formales Aufnahmegespräch, in welchem verschiedene Themen wie beispielsweise fachliche und persönliche Voraussetzungen oder Motivation besprochen werden. Über die definitive Zulassung entscheidet eine Expertenkommission.
Teilnehmende einer solchen Weiterbildung nehmen an vier verschiedenen Inhaltsblöcken zu Selbsterfahrung, Theorie, Praxis und Supervision teil. Hier werden ihnen aktuelle und praktische Kenntnisse zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Ethik, Anthropologie, Psychologie, Soziologie oder Störungslehre vermittelt. Ausserdem erlangen die Teilnehmenden fachliche Fertigkeiten und Kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung von psychischen Leiden.
Sie hegen den Wunsch sich einmal selbständig zu machen und in Ihrer eigenen Praxis Psychotherapiestunden anzubieten? Dann ist diese Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin genau das Richtige für Sie.
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach passende Anbieter sowie umfangreiche Kursunterlagen, die Sie direkt online, gratis und unverbindlich bestellen können. Sie haben Fragen? Über das Anfrageformular können Sie mit dem jeweiligen Anbieter gleich Kontakt aufnehmen und nach Bedarf einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Wenn Sie sich bereits für die Weiterbildung entschieden haben, dann können Sie sich auch gleich einen der begehrten und begrenzt vorhandenen Studienplätze zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin sichern.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem