Ausbildung / Weiterbildung DevOps Continous Delivery
2 Anbieter

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für einen Weiterbildung in DevOps und Continous Delivery?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch werden Ihnen die wichtigsten Lehrgänge zum Thema Softwareentwicklung übersichtlich gelistet:

DevOps und Continous Delivery - moderne Softwareentwicklung beherrschen

Die Digitalisierung der modernen Wirtschaft erfordert laufend schnellere und kürzere Release-Zyklen. Dabei steigen die Qualitätsansprüche wie auch die Business-Anforderungen und Erwartungen bezüglich neuen Services. Google, Soziale Plattformen, Amazon etc. liefern plangemäss jeden Tag viele Hundert Zeilen Code aus, die auf den DevOps-Grundsätzen beruhen. 

Unter DevOps versteht man Vorgehensweisen, Denkarten und Tools, welche es Unternehmen ermöglichen, innert kürzerer Frist und mit weniger Aufwand Services und Anwendungen zu entwickeln und anzubieten. Auch deren Optimierungen und Erweiterungen können so viel schneller umgesetzt werden als durch altgewohnte Softwareentwicklungsprozesse. Dies hat oft entscheidende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, da der Kunde viel schneller beliefert werden kann.

Verantwortungstragende im Bereich DevOps wissen genau, worauf es bei der Bildung und Führung ihres Teams ankommt. Kundenfokussiertes Product Management und Kundenzentriertes Handeln spielen eine wichtige Rolle. Automatisierte Arbeitsschritte unterstützen eine frühzeitige Erkennung von Integrationsproblemen und kontinuierliches Testing mit ausgewählten Tools und Methoden sind wichtige Bereiche im DevOps-Prozess.

 

DevOps wird oft mit Continous Delivery verwechselt, dabei können diese beiden Methoden vielmehr als gegenseitige Ergänzung angesehen werden. Erstere entwickelt Dienste, zweitere reproduziert diese.

Im fachhochschulischen Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studiy CAS DevOps und Continous Delivery (FH) lernen die Studierenden die Grundsätze, das Handling, die Tools und die erfolgsversprechenden Faktoren kennen um  die steigenden Herausforderungen der modernen Softwareentwiklung besser meistern zu können. Bestellen Sie über das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch umfassende Informationsunterlagen von renommierten Fachhochschulen und profitieren Sie vom Download interessanter Ratgeber, Checklisten und von weiteren Dienstleistungen rund um Ihre Bildung und Karriere.

 


Fragen und Antworten

Die Weiterbildung CAS DevOps Continous Delivery erstreckt sich über sechs Monate. Freitags und samstags findet in dieser Zeit der Unterricht statt, so dass Teilnehmende ihrer beruflichen Tätigkeit weiterhin, wenn auch eingeschränkt, nachgehen können.

Insgesamt sechs Module umfasst der «CAS DevOps und Continous Delivery». Diese sind:

  • DevOps Flow
  • DevOps Leadership
  • Continuous Integration
  • Continuous Testing
  • Continuous Delivery
  • Abschluss

Über die Inhalte und den Aufbau der einzelnen Module informiert Sie die Hochschule, die Sie über das Kontaktformular schnell und unkompliziert erreichen können.

Zugelassen werden zum Zertifikatslehrgang DevOps Continous Delivery der Hochschule Luzern können Personen mit einem Tertiärabschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach dem Abschluss. Eine «sur dossier» Aufnahme für Personen ohne einen Tertiärabschluss, dafür mit gleichwertiger Qualifikation und mehrjähriger Berufspraxis ist möglich.

Zusammen mit zwei weiteren Zertifikatslehrgängen (CAS) sowie einem Mastermodul kann der CAS DevOps und Continous Delivery zu einem von derzeit (2018) fünf Masterstudiengängen ausgebaut werden. Diese sind:

  • MAS Business Process Management
  • MAS IT Network Manager
  • MAS Business Intelligence
  • MAS Digital Business Management
  • MAS Information Security

Der Weiterbildungslehrgang DevOps und Continous Delivery sichtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die ein Interesse an Softwareentwicklung haben, an Enabler aus informatik-nahen Abteilungen, Software-Architekten und A-Architektinnen, IT-Verantwortliche und Manager, an Applikationsmanager/innen, Administratoren und Administratorinnen sowie Consultants.


Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren