Ausbildung / Weiterbildung Contract Law and Trade Law

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine geeignete Schule für eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Contract Law?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach zahlreiche Bildungsmögichkeiten zum Thema Vertragsrecht und Handelsrecht:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Trade and Contract Law - Werden Sie Experte / Expertin im Handels- und Vertragsrecht

Im Geschäftsalltag werden Vertragsverhandlungen in vielen Fällen von Nichtjuristen geführt. Sie sind es auch, die die Verträge dann aufsetzen und eingehend mit dem Thema Gesellschaftsrecht konfrontiert werden. Wer Verantwortung in diesem Bereich übernehmen möchte, sollte einerseits zwingend über fundierte Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Verträge verfügen und anderseits auch über die damit zusammenhängenden Spielregeln und Risiken augeklärt sein. Komplexe und anspruchsvolle Rechtsprobleme des Handels- und Vertragsrechts erfordern von den Verantwortungstragenden umfassende analytische Fähigkeiten, welche in einem geeigneten Studiengang für Nichtjuristen erworben werden können. Nur so ist es möglich, Risiken einzuschätzen, eigene Lösungsvorschläge vorzubingen und eigene wasserdichte Verträge zu gestalten und aufzusetzen. Ein sehr empfehlenswerter Studiengang zu diesem Thema ist der CAS Trade and Contract Law (FH). Teilnehmer/innen dieses Weiterbildungsstudiengangs erhalten eine grundlegende Einführung zum Thema Recht und Vertragsrecht. Die unterschiedlichen Vertragsarten (Miete, Kauf, Auftrag, Lizenzvertrag und Werkvertrag) werden eingehend studiert und behandelt. Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Studiengangs ist die praktische Vertragsgestaltung. Absolventen und Absolventinnen des CAS Trade and Contract Law (FH) lernen, wie ein Vertrag aufgesetzt werden muss, welche Klauseln wie formuliert werden sollten etc. Somit sind sie befähigt, komplexe Verträge selbstständig zu redigieren. Auch der Bereich Handelsrecht wird während dem Weiterbidlungsstudiengang eingehend behandelt. Es wird ein umfassender Überblick über die wichtigsten Grundprinzipien und Gesellschaftsnormen des schweizerischen Gesellschaftsrecht vermittelt.

Wenn Sie sich eingehender mit dem Lehrgang CAS Trade and Contract Law (FH) befassen möchten, finden Sie auf Ausbildung-Weiterbildung.ch direkten Zugang zu den Anbietern dieses Studiengangs. Bestellen Sie unverbindlich und kostenlos umfassende Informationsbroschüren und profitieren Sie als Bildungsinteressent ausserdem von weiteren hilfreichen Services wie beispielsweise informativen und themenrelevanten Ratgebern, Checklisten und Karrieretools!


Fragen und Antworten

Obligationen, Allgemeines zum Vertragsrecht, Zustandekommen von Verträgen, Leistungsstörungen im Vertrag, Geschäftsrelevante Aspekte des allg. Vertragsrechts, Ausgewählte Nominat- und Innominatkontrakte sowie des internationalen Vertragsrechts, Werkvertrag, Kaufvertrag, Auftrag, Mietvertrag, Leasingvertrag, Franchising-Vertrag, Lizenzvertrag, Garantievertrag, Kreditvertrag, Darlehen, UN-Kaufrecht, AG- und GmbH-Statuten, Handelsregister, Geschäftsfirmen, Gesellschaftsrecht, juristische Person des ZGB, Umstrukturierungen, Mergers & Acquisitions, Zivilprozessrecht, Schuldbetreibung, Konkurs und weitere Themen sind Inhalte des CAS Trade and Contract Law der FFHS.

Der Weiterbildungslehrgang in Contract Law dauert ein Semester und findet alle zwei Wochen samstags statt. Insgesamt 60 Lektionen umfassen die drei Module sowie jeweils eine schriftliche Prüfung, so dass sich inklusive Selbststudium ein Arbeitsaufwand von etwa 450 Stunden ergibt.

Die Fernfachhochschule Schweiz gibt eine mögliche Berufstätigkeit während der Weiterbildung in Trade & Contract Law mit 80 bis 100 % an. Dies ist daher realistisch, da 80 % des CAS als Selbststudium durchgeführt werden und gerade einmal 20% als Präsenzunterricht, welcher jeden zweiten Samstag stattfindet.

Zum CAS Contract Law wird zugelassen, wer über mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung sowie einen Tertiärabschluss (eidg. Fachausweis, HFP-Diplom, HF-Diplom, Hochschul-Diplom) verfügt. Eine «sur dossier» Zulassung ist für Personen ohne diese Vorbildungen, dafür mit umfassender relevanten Berufspraxis möglich.

Der Zertifikatslehrgang CAS Contract & Trade Law besteht aus drei Kursen:

  • Vertragsrecht
  • Praktisch Vertragsgestaltung
  • Handelsrecht

Der Certificate of Advanced Studies in Trade and Contract Law richtet sich an Nichtjuristen und Nichtjuristinnen, die sich mit komplexen Rechtsproblemen des Handels- und Vertragsrechts befassen und das juristische Handwerk, etwa auch die Gestaltung eigener Vertragswerke, erlernen wollen.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Schinerstrasse 18
3900 Brig
Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet als eidgenössisch anerkannte Fachhochschule seit 1998 berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungen an. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Distance Learning ist sie die führende E-Hochschule der Schweiz und eine Alternative für Studierende, die Berufstätigkeit, Familie und Studium kombinieren möchten.

DIe FFHS bietet Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform, 20% findet als Präsenzunterricht in einem der vier Campus (Zürich, Basel, Bern oder Brig) statt.

Zusätzlich bietet die FFHS bei einzelnen Aus- und Weiterbildungen auch virtuelle Klassen an.
Es handelt sich dabei um eine neue Form des Unterrichts, welche das ortsunabhängige Studium perfektioniert.

Wichtig! Es handelt sich dabei explizit um eine Mischform und nicht um eine rein virtuelle Klasse: Ein Teil der Studenten sowie der Dozent sind vor Ort, ein anderer Teil der Studierenden nimmt gleichzeitig online Teil.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Brig, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Modell F