CAS Klinische Fachspezialistin: Übersicht Schulen, Informationen und Wissenswertes
Sind Sie in der Pflege tätig und möchten Sie Ihre Kompetenzen mit einer Weiterbildung ausweisen oder erweitern?
Die Weiterbildung CAS Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist bietet Ihnen die Möglichkeit. Hier finden Sie Angebote von Hochschulen und wissenswerte Informationen rund um die Weiterbildung:
Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «CAS Klinische Fachspezialistin»
Im CAS Klinische Fachspezialistin bzw. Klinischer Fachspezialist eignen sich die Teilnehmenden Kompetenzen an, welche ihnen ermöglichen, innerhalb einer Delegation durch einen Arzt und in Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft verschiedene anspruchsvolle und verantwortungsschwere Aufgaben zu übernehmen. Dazu gehören folgende Tätigkeiten:
- Die Anamnese aufgrund der körperlichen Untersuchung
- Die Aufstellung einer Diagnose bzw. das Inbetrachtziehen und Berücksichtigen einer möglichen Konsiliardiagnose in Zusammenarbeit mit dem Arzt
- Die Konzeption und Durchführung eines Behandlungsplans
- Das Assistieren bei Operationen
- Auf Anordnung des Arztes das Vornehmen kleinerer Eingriffe
- Die Verantwortung über die adressatengerechte Weiterleitung
- Das Anordnen und Organisieren von Verlegungen und Überweisungen
- Die Erstellung von Dokumentationen, Berichten und Protokollen
Der CAS Klinische Fachspezialistin ist aufgeteilt in drei Module, wobei das erste Modul sieben Themen beinhaltet, welche alle in einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden (Labor- und Bildgebende Diagnostik, Pharmakologie, Pneumologie, Kardiologie, Schmerzmanagement und Umgang mit Notfällen).
Im zweiten Modul geht es um Organisation, Planung, Beratung, Kommunikation sowie Informationsfluss und Auftrittskompetenz.
Das dritte Modul kann entweder mit Schwerpunkt Onkologie oder Administration und Organisation im Gesundheitswesen absolviert werden.
Der CAS Klinische Fachspezialistin bzw. Klinischer Fachspezialist richtet sich an Pflegefachleute HF oder FH, sowie Assistenzärzt/innen, welche frisch aus dem Studium kommen oder aber Klinischen Fachspezialisten, welche ihre Kompetenzen in einem Abschluss bestätigen lassen möchten.
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem