Ausbildung / Weiterbildung Biotechnologie Studim an einer anerkannten Fachhochschule FH

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen Anbieter bezüglich einer Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Biotechnologie FH? Hier finden Sie eine Auswahl von Schulen sowie Kurse, Lehrgänge und Seminare zum Thema Biotechnologie:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Biotechnologie FH: Spezialisten der Lebenswissenschaften

Um in der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie, dem Umweltschutz, aber vor allem in der Medizin Verbesserungen vorzunehmen und Entwicklungen voranzutreiben, bedarf es auch bestens ausgebildeter Fachkräfte aus dem Bereich der Biotechnologie FH. Biotechnologen verfügen über ein vertiefendes Wissen über molekulare, biologische und chemische Vorgänge, so dass sie diese Kenntnis nutzen und entsprechend anzuwenden wissen. Durch geeignete Verfahren verbessern sie den technischen Nutzen lebender Organismen und biologischer Systeme sowie deren Stoffwechsel-Produkten.

 

Biotechnologen und Biotechnologinnen FH sind vor allem in der Lebensmittelindustrie tätig, wie auch in der Entwicklung, Forschung und Produktion pharmazeutischer und chemischer Unternehmen. Sind auch Sie daran interessiert, als Biotechnologe oder Biotechnologin eine herausfordernde und spannende Tätigkeit auszuüben? Dann könnte ein Studium genau das richtige für Sie sein. Solch ein Studium kann beispielsweise ein Bachelorstudiengang sein, der mit dem anerkannten Titel Bachelor of Science in Biotechnologie FH schliesst. Auch weiterführende Studien sind möglich, wie etwa mit einem Master in diesem Bereich, aber auch in Bioanalytik, Biomedical Engineering oder in Verfahrenstechnik.

 

Bringen Sie hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch schnell und zuverlässig in Erfahrung, welche Fachhochschulen das von Ihnen gewünschte Studium anbieten. Kontaktieren Sie die für Sie interessantesten Bildungsanbieter im Anschluss ganz einfach mit dem Kontaktformular und lassen Sie sich kostenlose und unverbindliche Unterlagen zu allem Wissenswerten rund um Schule und Biotechnologie-Studium zukommen. Entscheiden Sie ganz in Ruhe, welches Studium für Sie in Frage kommt. Beachten Sie dabei auch immer alle wichtigen Kriterien wie die Höhe der Studiengebühren, die Zulassungsvoraussetzungen, die möglichen Fächerkombinationen, den Abschluss, den Studienaufbau und die Studieninhalte. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie keine entscheidenden Punkte übersehen haben und Sie Ihr FH Studium in Biotechnologie mit einem guten Gefühl beginnen können.


Fragen und Antworten

Während eines Biotechnologie FH Studiums absolvieren Sie eine Vielzahl von Praktika, so dass Sie umfassend praktisch ausgebildet werden. Zu folgenden Fachgebieten führen Sie ein Praktikum durch: Mikrobiologie; Chemie; Physik; Informatik; Mess- und Automatisierungstechnik; Bioverfahrenstechnik; Bioprozesstechnologie; Proteinreinigung; Biochemie; Analytische Chemie, Zellkulturtechnik; Molekularbiologie; Zellbiologie; Bioprozessinformatik; Projektierung; Bioprozesstechnologie; Biotechnologie, Pharmazeutische Technologie.

Der Studiengang Bachelor of Science in Biotechnologie FH umfasst mindestens 180 ECTS, die zu Erlangen für den Abschluss notwendig sind. In welcher Dauer Sie diese erreichen spielt eine untergeordnete Rolle, meist wird die doppelte Regelstudienzeit als Obergrenze angegeben. Erfragen Sie dies bitte direkt bei der entsprechenden Fachhochschule. Die Regelstudienzeit für das Studium zum Biotechnologen / zur Biotechnologin beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium, acht bis zehn Semester im Teilzeitstudium. Das bedeutet, dass Sie bei einem Vollzeitstudium 28 bis 32 ECTS erlangen müssen, um innerhalb der drei Jahre fertig zu werden, was einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Lektionen pro Woche sowie pro Lektion circa eine Stunde Vor- und Nachbearbeitungszeit entspricht.

Nach einem abgeschlossenen Biotechnologie FH Studium stehen Ihnen vielfältige interessante Berufsmöglichkeiten offen, etwa in der kosmetischen Industrie und Forschungseinrichtungen, in Spitälern und der Pharmaindustrie, in bioanalytischen Labors, Engineering-Unternehmen, bei Umweltämtern, in Beratungs-, Dienstleistungs- und Planungsunternehmen, bei Geräteherstellern und Zulieferern von Diagnostik- und Laborgeräten sowie bei Aufsichts- und Zulassungsbehörden.

Für ein Biotechnologie FH Studium ist eine Maturität notwendig, bei ausländischen Diplomen gibt Ihnen die Hochschule Auskünfte über die Zulassungsmöglichkeiten. Besitzen Sie einen der Bio-Technologie verwandten Lehrabschluss mit EFZ, etwa in einem medizinischen, technischen, pharmazeutischen, biologischen oder chemischen Beruf, so können Sie direkt zum Studium zugelassen werden. Bei fachfremden Berufsmaturitäten ist ein Jahr Arbeitserfahrung in Umfeld der Bio-Technologie vorzuweisen, ebenso wie bei Personen mit gymnasialer Maturität. Gymnasiale Maturanden haben zudem die Möglichkeit, durch ein achtsemestriges Studium mit integriertem Praktikum auf die erforderliche Praxiserfahrung verzichten zu können.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Rue de l'Industrie 21
1950 Sion
HES-SO Valais-Wallis / Fachhochschule
Die HES-SO Valais-Wallis bietet folgende Studiengänge an den 5 Hochschulen an:
Hochschule für Wirtschaft
- Bachelor in Tourismus
- Bachelor in Betriebsökonomie
- Bachelor in Wirtschaftsinformatik

Hochschule für Gesundheit
- Bachelor in Physiotherapie
- Bachelor in Pflege

Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit
- Bachelor in Sozialer Arbeit

Hochschule für Ingenieurwissenschaften
- Bachelor in Systemtechnik
- Bachelor in Life Technologies
- Bachelor in Energie & Umwelttechnik
- Bachelor in Informatik und Kommunikationssysteme

Hochschule für Kunst
- Bachelor in bildender Kunst
Region: Bern, Westschweiz
Standorte: Leukerbad, Monthey, Sierre/Siders, Sion, Visp
Adresse:
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Biotechnologie Bachelor (FH)
Das Bachelorstudium Biotechnologie kombiniert biologische, medizinische und technische Wissenschaften. Sie lernen Erkenntnisse aus der Biologie und Biochemie zu nutzen und mit Hilfe technischer Verfahren neue Stoffe für industrielle Produkte oder Medikamente herzustellen und diese zu analysieren. Als Biotechnologin oder Biotechnologe arbeiten Sie in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel im Bereich der Lebensmittel, Waschmittel oder im Gesundheitsbereich.

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Region: Zürich
Standorte: Wädenswil
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities