Ausbildung / Weiterbildung Biomedical Engineering

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Studienanbieter für eine Ausbildung / Weiterbildung im Bereich Biomedical Engineering?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach empfehlenswerte Studiengänge im Bereich Medizintechnik-Management?

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Biomedical Engineering - der interdisziplinäre Master of Science

Der Masterstudiengang in Biomedical Engineering eröffnet verschiedene berufliche Perspektiven. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studiengang sind die Absolventen und Absolventinnen gesuchte Fachpersonen in der Medizintechnikindustrie jedoch auch eine Bereicherung für jedes wissenschaftliche Team, welches im Forschungsbereich Geschichte schreiben möchte. Das Studium ist deshalb sehr praxisnah und wertvoll, da sich den Studierenden bereits in der Masterthesis die Möglichkeit bietet, Mitwirkende bei Entwicklungsprojekten im Bereich der Industrie für Medizintechnik oder an basisorientierten Projekten in der Forschung zu sein.

Der Masterstudiengang in Biomedical Engineering spricht Interessenten aus verschiedenen Fachrichtungen an und ermöglicht den Erwerb von fundierten Kenntnissen auf einem neuen und interdisziplinären Fachgebiet der medizinischen und technische Welt. Die Teilnehmer dieses Lehrgangs lernen solides Know-how bezüglich der Entwicklung von medizintechnischen Produkten bis hin zur deren Marktreife - somit ist die Biomedizinische Technik die Schnittstelle zwischen Akademie und Industrie und die Studieninhalte zu Themen rund um die Grundlagenforschung, das Entstehen eines Produktes, das klinische Validieren und das Zulassungsverfahren. Sie erhalten wichtige marktspezifische Kenntnisse im Medizintechnik-Management. Das Studium wird mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen angeboten:

- Bioimaging

- Bioelectronics

- Biomechanics

- Medical Physics

- Molecular Bioengineering

Um mehr über die Studieninhalte des Masters of Biomedical Engineering und detailliere Informationen zu den Vertiefungsrichtungen und zu erfahren, besuchen Sie Ausbildung-Weiterbildung.ch! Das umfangreiche Bildungsportal bietet Bildungsinteressenten übersichtliche Präsentationen der renommierten Hochschulen und deren Studienangeboten. Bei Interesse können die Institutionen direkt online kontaktiert werden - natürlich unverbindlich und kostenlos.


Fragen und Antworten

Grundsätzlich ist es möglich, dass Studierende des Masters in Biomedical Engineering während des Studiums berufstätig sind. Eine Berufstätigkeit von 40 bis 50 Prozent ist denkbar. Jedoch sollten Sie beachten, dass eine solche Doppelbelastung schnell überfordern kann, so dass sich diesbezüglich ein Gespräch mit der Studienleitung vor Beginn des Studiums anbietet.

Zwingend notwendig für angehende Biomedizin Ingenieure und Ingenieurinnen ist das Beherrschen der englischen Sprache auf hohem Niveau für den Masterstudiengang in Biomedical Engineering, da alle Kurse ausschliesslich in Englisch unterrichtet werden. Vor Beginn des Studiums sollten Sie daher, sofern notwendig, Ihre Englischkenntnisse erweitern. Dazu finden Sie auch hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch kompetente Partner für Sprachweiterbildungen und Sprachdiplome.

Obwohl es sich bei dem MSc Biomedical Engineering um einen universitären Masterabschluss in der Biomedizinischen Technik handelt, haben durch die Kooperation der Berner Fachhochschule und der Berner Universität auch Schweizer Fachhochschulabsolventen und -absolventinnen die Möglichkeit, am Studiengang teilzunehmen, vorausgesetzt allerdings, sie verfügen über einen einschlägigen naturwissenschaftlichen oder technischen Abschluss, etwa in Elektroingenieurwissenschaft, Informatik, Maschineningenieurwissenschaften, Mikrotechnik, Physik, Rechnergestützte Wissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtung.

 

 

 

 

Das Masterprogramm in Biomedical Engineering (Uni) hat eine Dauer von mindestens vier Semestern, kann jedoch bis zu sechs Semestern ausgeweitet werden.

Bei Biomedical Engineering Master handelt es sich um einen universitären Masterstudiengang MSc in Biomedical Engineering.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Quellgasse 21
2501 Biel
Berner Fachhochschule - Technik und Informatik
Acht attraktive Bachelor-Abschlüsse, der Master of Science in Engineering und in Zusammenarbeit mit der Universität Bern die Master of Science in Biomedical Engineering und Precision Engineering sowie Weiterbildungsstudiengänge in den Bereichen Informatik, Management und Technik warten auf Sie. Investieren auch Sie in Ihre Zukunft!
Unsere Hochschule bietet Ihnen zudem ein umfassendes Angebot an Studiengängen, Weiterbildungskursen sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Besuchen Sie uns im Web.
Region: Bern
Standorte: Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen, Zollikofen