Ausbildung / Weiterbildung Betriebstechniker / Betriebstechnikerin
Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung in Betriebstechnik (HF)?
Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker HF Unternehmensprozesse» heisst neu zum Beispiel «Prozesstechniker HF». Ausserdem wurden die Vertiefungsrichtungen aufgehoben.
Finden Sie die passende Schule für Ihre Weiterbildung zum Techniker HF / zur Technikerin HF in Betriebstechnik
Betriebstechniker warten elektrotechnische und elektronische Steueranlagen sowie kommunikationstechnische Anlagen. Auf Anweisung bauen sie bestehende Anlagen um und betreuen spezielle Maschinen- und Anlageteile. Daneben sind sie mitverantwortlich für die Hausverwaltung und teilen den Bereitschaftsdienst ein. Zu den haustechnischen Anlagen, die es gilt zu warten gehören Heizung, Lüftung, Klima, u.a.
Schulen, welche die Weiterbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechnikerin anbieten, verlangen mindestens drei Jahre Berufslehre im Bereich Maschinen-, Apparate- oder Anlagenindustrie, evtl. auch Elektroindustrie. Es sollten weiter folgende Fähigkeiten vorhanden sein: Selbstständigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Kenntnisse computergesteuerter Anlagen und der Elektrotechnik, Kran- und Fördertechnik, Hydraulik, Pneumatik und Erfahrung mit Grossanlagen. Weiter sind Interesse am Planen, Disponieren und Kontrollieren sowie Organisationstalent und analytisches Denkvermögen von Bedeutung. Geschick im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, gehören ebenfalls zu den Fähigkeiten eines angehenden Betriebstechnikers / einer angehenden Betriebstechnikerin.
Nach Erlangen des Titels "Diplomierte/r Techniker/in HF" ist eine Neueintragung im Europäischen Ingenieursregister mit dem Titel "Ing. EurEta" möglich. Im Detail können Sie sich auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch informieren.
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem