Ausbildung / Weiterbildung Betriebstechniker / Betriebstechnikerin

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung in Betriebstechnik (HF)?

Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker HF Unternehmensprozesse» heisst neu zum Beispiel «Prozesstechniker HF». Ausserdem wurden die Vertiefungsrichtungen aufgehoben. 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Finden Sie die passende Schule für Ihre Weiterbildung zum Techniker HF / zur Technikerin HF in Betriebstechnik

Betriebstechniker warten elektrotechnische und elektronische Steueranlagen sowie kommunikationstechnische Anlagen. Auf Anweisung bauen sie bestehende Anlagen um und betreuen spezielle Maschinen- und Anlageteile. Daneben sind sie mitverantwortlich für die Hausverwaltung und teilen den Bereitschaftsdienst ein. Zu den haustechnischen Anlagen, die es gilt zu warten gehören Heizung, Lüftung, Klima, u.a.

Schulen, welche die Weiterbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechnikerin anbieten, verlangen mindestens drei Jahre Berufslehre im Bereich Maschinen-, Apparate- oder Anlagenindustrie, evtl. auch Elektroindustrie. Es sollten weiter folgende Fähigkeiten vorhanden sein: Selbstständigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Kenntnisse computergesteuerter Anlagen und der Elektrotechnik, Kran- und Fördertechnik, Hydraulik, Pneumatik und Erfahrung mit Grossanlagen. Weiter sind Interesse am Planen, Disponieren und Kontrollieren sowie Organisationstalent und analytisches Denkvermögen von Bedeutung. Geschick im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, gehören ebenfalls zu den Fähigkeiten eines angehenden Betriebstechnikers / einer angehenden Betriebstechnikerin.

Nach Erlangen des Titels "Diplomierte/r Techniker/in HF" ist eine Neueintragung im Europäischen Ingenieursregister mit dem Titel "Ing. EurEta" möglich. Im Detail können Sie sich auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch informieren.


Fragen und Antworten

Die Weiterbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechnikerin HF dauert 6 Semester und wird berufsbegleitend absolviert.

Um ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen aufzubauen und dessen Betrieb zu gewährleisten, befassen sich Betriebstechniker und Betriebstechnikerinnen mit den Unternehmensprozessen, dem optimalen Einsatz und Steuerung von Ressourcen, Produktionsverfahren, Arbeitsabläufen sowie Material- und Informationsflüssen.

Dazu befassen sich Techniker HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik (neu: Prozesstechniker HF) mit der Erhebung und Analyse relevanter Daten, dem Vergleich und der Bewertung technischer Hilfsmittel und Verfahren, der Erfassung von Material- und Informationsflüssen, der Erstellung von Kosten-Nutzen-Rechnungen, der Verfolgung der Marktentwicklung und daraus resultierend der Erarbeitung von Verbesserungslösungen der betrieblichen Prozesse. Sie leiten interdisziplinäre Teams, sind als Abteilungs- oder Gruppenleitende oder Projektleitende tätig und übernehmen teilweise auch Ausbildungsaufgaben.

Inhalte für den Lehrgang Betriebstechnik HF Unternehmensprozesse:

  • Recht
  • Marketing
  • Betriebsmittel / Instandhaltung
  • Unternehmensführung & Personalmanagement
  • Produkteentwicklung / -pflege
  • Qualitätsmanagement & Umwelt
  • Produktkostenrechnung & Zeitwirtschaft
  • Materialwirtschaft & Produktionslogistik
  • Fertigungsplanung & Arbeitsgestaltung
  • Produktionsplanung & Steuerung
  • Supply Chain Management
  • Mathematik/Statistik
  • Arbeitstechnik
  • Führung
  • Projektmanagement
  • Nachhaltigkeit & Ethik
  • Englisch & Deutsch Korrespondenz
  • Lean Management
  • Finanzielles Rechnungswesen & Controlling
  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Risikomanagement
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Informatik in der Logistik
  • Industrie 4.0

Nach bestandener Ausbildung erlangen angehende Betriebstechniker / Betriebstechnikerinnen den eidgenössisch anerkannten Titel "dipl. Prozesstechniker HF" (ehemals „dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse / dipl. Technikerin HF Unternehmensprozesse“ mit Vertiefung in Betriebstechnik).

Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker HF Unternehmensprozesse» heisst neu zum Beispiel «Prozesstechniker HF». Ausserdem wurden die Vertiefungsrichtungen aufgehoben. 

 

Ein Lehrabschluss eines kaufmännischen oder technischen Berufes, etwa als Produktionsmechaniker / Produktionsmechanikerin EFZ, Informatiker / Informatikerin EFZ, Polymechaniker / Polymechanikerin EFZ, Elektroniker / Elektronikerin EFZ, Logistiker / Logistikerin EFZ, Kaufmann / Kauffrau EFZ und ähnlichen Berufen oder ein anderer Sekundarstufe II Abschluss mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung sind in der Regel Voraussetzung für die Teilnahme an der HF-Ausbildung zum dipl. Betriebstechniker HF / zur dipl. Betriebstechnikerin HF. Die Schulen informieren Sie über die einzelnen Zulassungsbedingungen.

Eine weiterführende Berufstätigkeit während der Ausbildung zum Betriebstechniker / zur Betriebstechnikerin ist nicht nur möglich, sondern auch Voraussetzung, um den Lehrgang besuchen zu dürfen. Dazu müssen Bewerber / Bewerberinnen eine mindestens 50%-Anstellung in einem verwandten Berufsfeld vorweisen können.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Tellistrasse 4
5000 Aarau
IBZ – Die Schweizer Schule für Technik und Management
Die IBZ, die Schweizer Schule für Technik und Management, ist deine verlässliche Partnerin für Aus- und Weiterbildungen in technischen Berufen wie Gebäude-, Betriebs- und Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Logistik und Qualitätsmanagement. Unsere praxisnahen Bildungsgänge führen zu anerkannten Abschlüssen wie Techniker/-in HF, eidgenössischen Fachausweisen und Diplomen sowie Zertifikaten.

Die IBZ gehört zu ipso! und ist damit Teil der grössten privaten Anbieterin von Aus- und Weiterbildungen in der Nordwestschweiz.

Jetzt einfach und bequem beraten lassen!

Du möchtest über deine individuellen Laufbahn- und Karriereziele sprechen und hast hierzu persönliche Fragen? Du bist dir nicht sicher, ob ein bestimmter Bildungsweg für dich der richtige ist oder ob du die Anforderungen für ein Studium bereits erfüllst? Dann vereinbare ein Online-Beratungsgespräch, rufe uns an oder sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf dich.
Stärken: Unsere Aus- und Weiterbildungen orientieren sich an der Praxis: Du lernst genau das, was du heute und morgen in deinem Alltag brauchst.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Basel, Bern, Sargans, St. Gallen, Sursee, Winterthur, Zug, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
eduQua
IQNet
ISO 29990 SQS
ODEC
Adresse:
Wiesenstrasse 26
5400 Baden
ABB Technikerschule
Ihre Bildungspartnerin für praxisnahe Weiterbildung - für eine berufliche Zukunft mit Perspektiven. Die ABB Technikerschule ist eine eidg. anerkannte Höhere Fachschule für Technik, Informatik, Wirtschaft und Management mit Standort in Baden und Sursee und bildet rund 600 Studierende aus 330 verschiedenen Unternehmen weiter.

Digitalisierung und modernste Technik werden bei uns nicht nur gelehrt, sondern in unseren top ausgerüsteten Labors erlebt und aktiv angewendet. Mit fortschrittlichen Tools wie der mobilen Basislernplattform eignen sich bei uns Bildungsinteressierte fundierte Fachkenntnisse und übergreifende Kompetenzen an, um für die Herausforderungen der industriellen Praxis auf dem aktuellsten Stand der Technik gerüstet zu sein.

Wir sind eine öffentliche, markt- und leistungsorientierte Bildungsinstitution in der Höheren Berufsbildung und bieten technisch ausgebildeten, ambitionierten Berufsfachleuten berufsbegleitende Bildungsgänge, Nachdiplomstudien und zukunftsgerichtete Weiterbildungsformate an.
Region: Aargau, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Baden, Sursee
Nächstes Startdatum