Beschreibung
Suchen Sie einen passenden Anbieter für Ihre Aus- oder Weiterbildung zum / zur Automobilkaufmann / Automobilkauffrau?
Betriebswirt / Betriebswirting im Automobilgewerbe (ehemals Automobilkaufmann / Automobilkauffrau) - die Höhere Fachprüfung für angehende Geschäftsführer/innen von Garagen und Automobilhandelsunternehmen
Die Ausbildung als Betriebswirt / Betriebswirtin im Automobilgewerbe (HFP) dauert zwei Jahre und bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage zur Führungsübernahme in einer Garage oder einem Automobilhandel. Während der berufsbegleitenden Ausbildung eigenen Sie sich sämtliches Fachwissen an, um später ein erfolgreiches Automobilunternehmen zu führen.
Zu den Ausbildungsinhalten zählen unter anderem folgende Themen:
- Personalführung (HR)
- Unternehmensführung
- Betriebswirtschaft
- Organisation und Führung von Garagen
- Buchhaltung und Kalkulation in einer Garage
- Berufsspezifisches Marketing
- Bau- und Einrichtungsplanung von Garagen
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- etc.
Folgende Voraussetzungen sollten Sie erfüllen, um zum Bildungsgang als Automobilkaufmann oder Automobilkaufmann HFP zugelassen zu werden:
- Mindestens zwei Jahre Berufspraxis als Automobil-Verkaufsberater/in, Automobildiagnostiker/in oder Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe (jeweils mit Berufsprüfung abgeschlossen
- oder den Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik (alte Studienbezeichnung: Ingenieur/in FH Automobiltechnik bzw. Ingenieur/in HTL mit Fachrichtung Automobiltechnik) - und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Automobilgewerbe.
Automobilkaufleute pflegen regen Kontakt zur Kundschaft der Garage und können diese stets über die neusten Angebote informieren. Sie kalkulieren Verkaufspreise, beraten bezüglich Reparaturen, kennen die Gepflogenheiten des Automobilhandels und verhandeln mit Generalvertretungen. Sie tragen die Verantwortung für die Werkstatt und deren Mitarbeiter/innen. Sofern sie für eine Versicherungsgesellschaft tätig sind, übernehmen Automobilkaufleute die Funktion der Schadenexperten und -expertinnen und beurteilen durch Unfälle oder andere Ereignisse verursachte Schäden.