Ausbildung / Weiterbildung Betriebswirt / Betriebswirtin im Automobilgewerbe (Automobilkaufmann / Automobilkauffrau)

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Anbieter für eine Aus- oder Weiterbildung als Automobilkaufmann / Automobilkauffrau → neu Betriebswirt / Betriebswirtinim Automobilgewerbe?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Weiterbildungsangebote:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Betriebswirt / Betriebswirting im Automobilgewerbe (ehemals Automobilkaufmann / Automobilkauffrau) - die Höhere Fachprüfung für angehende Geschäftsführer/innen von Garagen und Automobilhandelsunternehmen

Die Ausbildung als Betriebswirt / Betriebswirtin im Automobilgewerbe (HFP) dauert zwei Jahre und bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage zur Führungsübernahme in einer Garage oder einem Automobilhandel. Während der berufsbegleitenden Ausbildung eigenen Sie sich sämtliches Fachwissen an, um später ein erfolgreiches Automobilunternehmen zu führen.

 

Zu den Ausbildungsinhalten zählen unter anderem folgende Themen:

- Personalführung (HR)

- Unternehmensführung

- Betriebswirtschaft

- Organisation und Führung von Garagen

- Buchhaltung und Kalkulation in einer Garage

- Berufsspezifisches Marketing

- Bau- und Einrichtungsplanung von Garagen

- Wirtschafts- und Arbeitsrecht

- etc.

 

Folgende Voraussetzungen sollten Sie erfüllen, um zum Bildungsgang als Automobilkaufmann oder Automobilkaufmann HFP zugelassen zu werden:

- Mindestens zwei Jahre Berufspraxis als Automobil-Verkaufsberater/in, Automobildiagnostiker/in oder Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe (jeweils mit Berufsprüfung abgeschlossen

- oder den Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik (alte Studienbezeichnung: Ingenieur/in FH Automobiltechnik bzw. Ingenieur/in HTL mit Fachrichtung Automobiltechnik) - und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Automobilgewerbe.

 

Automobilkaufleute pflegen regen Kontakt zur Kundschaft der Garage und können diese stets über die neusten Angebote informieren. Sie kalkulieren Verkaufspreise, beraten bezüglich Reparaturen, kennen die Gepflogenheiten des Automobilhandels und verhandeln mit Generalvertretungen. Sie tragen die Verantwortung für die Werkstatt und deren Mitarbeiter/innen. Sofern sie für eine Versicherungsgesellschaft tätig sind, übernehmen Automobilkaufleute die Funktion der Schadenexperten und -expertinnen und beurteilen durch Unfälle oder andere Ereignisse verursachte Schäden.


Fragen und Antworten

Wer sich für die Höhere Fachprüfung zum Betriebswirt / zur Betriebswirtin im Automobilgewerbe anmelden möchte (entspricht der früheren Bezeichnung Automobilkaufmann / Automobilkauffrau HFP), der muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Erforderliche Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbescheinigung
  • Eidgenössischer Fachausweis im Automobilgewerbe oder gleichwertiger Ausweis
  • Mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung nach der Berufsprüfung in der Automobilbranche
Um zur Höheren Fachprüfung Betriebswirt/in im Automobilgewerbe zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Module abgeschlossen und bestanden haben:
  • Unternehmensführung
  • Personalmanagement und Personalführung, Sozialkompetenz
  • Volkswirtschaftslehre
  • Organisationsmanagement und Qualitätsmanagement
  • Projekt- und IT-Management
  • Finanzmanagement
  • Infrastruktur- und Risikomanagement
  • Marktleistungserstellung, Logistik, Marketing
  • Recht
All diese Modulabschlüsse erlangen Sie im Verlauf Ihrer Weiterbildung an einer entsprechenden Bildungseinrichtung.
Mit der Höheren Fachprüfung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkaufrau, bzw. neu als Betriebswirt/in im Automobilgewerbe umbenannt, sind Sie als Führungskraft in der Automobilbranche anzutreffen. Sie sind als Geschäftsführer, Eigentümer oder Verantwortlicher eines Teilbereichs des Unternehmens und tragen dabei die Verantwortung für Ersatzteilwesen, Verkauf, Bestellwesen, Kundendienst, Werkstatt, Fahrzeughandel, Finanzwesen oder Administration. Automobilkaufleute führen Beratungs- und Verkaufsgespräche mit möglichen Kunden und Bestandskunden, informieren über Neuheiten und verfügen über ein exzellentes Verhandlungsgeschick. Betriebswirte im Automobilgewerbe kennen sich mit versicherungstechnischen, verkehrstechnischen, rechtlichen und umweltspezifischen Fragen ihres Zuständigkeitsbereichs betreffend aus und pflegen den Kontakt zu Importeuren, Lieferanten und anderen externen Partnern. Als Ansprechperson und Ausbildungsverantwortliche führen und fördern sie ihre Mitarbeiter kontinuierlich. Automobilkaufmänner bzw. Automobilkaufrauen sind für Kostenvoranschläge und Preiskalkulationen zuständig, sie planen Marketingstrategien und setzen diese um, erstellen Businesspläne und Strategien des Finanzmanagements.
Ja, sollten Sie die Abschlussprüfung zum/zur Betriebswirt/in im Automobilgewerbe (HFP), vormals Automobilkauffrau / Automobilkaufmann (HPF), nicht auf Anhieb bestehen, so haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung weitere zweimal zu wiederholen. Dabei wiederholen Sie jedoch nicht die komplette Abschlussprüfung, sondern ausschliesslich die Prüfungsteile, die Sie nicht bestanden haben, bei denen Sie also die Note 3.9 und schlechter erreicht haben.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Sihlquai 101
8090 Zürich
Technische Berufsschule Zürich TBZ, Weiterbildung
Weiterkommen mit einer Weiterbildung an der TBZ

Wir bieten mit dem Lehrgang zum/zur Dipl. Informatiker/in HF topaktuelle Lerninhalte, die auf die Bedürfnisse des Cloud-native-Marktes zugeschnitten sind.
Weitere Lehrgänge in der Automobiltechnik, Elektrotechnik, Informatik und Medientechnik bereiten auf die Berufsprüfungen, höhere Fachprüfungen und Zertifikatsprüfungen vor. Angestrebt werden insbesondere:

- grosse Praxisnähe in der Berufsausbildung sowie auf allen Stufen der beruflichen Weiterbildung
- umfassendes Know-how in den Kernkompetenzen, welches auch bei der Neu- oder Weiterentwicklung von Weiterbildungsangeboten genutzt wird
- «lebenslanges Lernen» durch eine modular aufgebaute, zielorientierte Weiterbildung
- eine objektive Beratung von Interessent/innen und Teilnehmer/innen

Durch die Zertifizierung eduQua:2012 ist belegt, dass die Weiterbildung der TBZ alle Qualitätsanforderungen erfüllt, die heute an eine moderne berufsbildende Organisation gestellt werden.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass