Automobilkaufleute: Angebote und Übersicht Schulen zum Betriebswirt im Automobilgewerbe (ehemals Automobilkaufmann Ausbildung)
Automobilkaufleute (neu: Betriebswirtin / Betriebswirt im Automobilgewerbe) – Experten der Automobilbranche
Fragen und Antworten
Wie ist die Abschlussprüfung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau aufgebaut?
- Strategische Führung, Fallstudie – schriftlich
- Strategische Führung, Präsentation und Fachgespräch – mündlich
- Operative Leitung, Klausurarbeit – schriftlich
- Personalführung, Rollenspiel – mündlich
Welchen Abschluss erhalte ich nach der Weiterbildung zum Automobilkaufmann?
Wie lange dauert eine Weiterbildung zur Höheren Fachprüfung für Automobilkaufleute?
Die Weiterbildung für Automobilkaufleute dauert berufsbegleitend 4 Semester, also 2 Jahre und findet meist an einem Tag pro Woche statt.
Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.
Kann ich mit einer Höheren Fachprüfung zum Automobilkaufmann eine Garage leiten?
Was lerne ich in einer Ausbildung zum Betriebswirt im Automobilgewerbe (ehemals Automobilkaufmann)?
Die Vorbereitungskurse auf die Höhere Fachprüfung zum Betriebswirt im Automobilgewerbe / zur Betriebswirtin im Automobilgewerbe mit eidg. Diplom vermittelt Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre
- Projekt- und IT-Management
- Finanzmanagement
- Marktleistungserstellung, Logistik, Marketing
- Personalmanagement und -führung, Sozialkompetenz
- Organisations- und Qualitätsmanagement
- Infrastruktur- und Risikomanagement
- Recht
Für individuelle Fragen empfiehlt sich der direkte Austausch mit dem Anbieter – schnell, unkompliziert und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.
