Arts Management
3 Anbieter

Suchen Sie Angebote von Fachhochschulen im Bereich Arts Management? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie zahlreiche interessante und lohnende Bildungsangebote von Fachhochschulen im Bereich Arts Management:

zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

MAS Arts Management

Möchten Sie in Zukunft beruflich im kulturellen Sektor tätig sein und dort Arts Management-Aufgaben übernehmen? Sind Sie bereits in einem Kultur-Betrieb angestellt oder haben Sie schon bei einem Kultur-Projekt mitgewirkt? Damit Sie Ihre Berufsziele im Kultursektor mit Bestimmtheit erreichen, empfiehlt sich ein Weiterbildungsstudiengang zum Thema Kulturmanagement. Der zweijährige und berufsbegleitende Weiterbildungsmaster „MAS Arts Management“ bietet eine einmalige und sehr attraktive Möglichkeit, in wissenschaftlich fundiertem, aktuellen und praxisnahen Unterricht sämtliche Kompetenzen anzueignen, die bei operativen und strategischen Aufgaben im Kulturmanagement wichtig sind.

Das Studium ist in verschiedene Module aufgeteilt und behandelt folgende Themengebiete:

- Kulturelle Settings

- Marketing / Kommunikation

- Führung

- Finanzen

- Die Praxis des Kulturmanagements

- Strategie und Organisation

Die oben genannten Module folgen einem Einführungswochenende, in welchem das Berufsbild der Kulturmanager im Bezug auf die Gesellschaft, die Ethik und die Politik reflektiert wird. Abgeschlossen wird der MAS Arts Management mit einer Masterthesis. Nach dem Studium sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen befähigt, in kulturellen Bereichen verschiedene Management- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Allfällige Managementprobleme können sie frühzeitig erkennen und analysieren, um dann geeignete Lösungen dazu finden und entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Voraussetzung für die Aufnahme zu diesem Studium ist ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium und im Idealfall einige Jahre Berufserfahrung im kulturellen Sektor.

Fragen und Antworten

Die Inhalte einer Ausbildung in Arts Management variieren je nach Anbieter, Angebot und Abschluss.

Nachfolgend daher einfach eine Auswahl an möglichen Themen, die in einem solchen Lehrgang behandelt werden könnten. Dazu gehören: 

  • Kulturwirtschaft und Kulturbetrieb (z.B. Struktur und Dynamiken des Kultursektors in der Schweiz & international, Trägerschaften (öffentliche, private, institutionelle Kulturbetriebe), Kulturpolitik, Kulturförderung, Recht & Gesetzgebung)
  • Projektmanagement und Eventmanagement (u.a. Projekte planen und umsetzen im künstlerischen Kontext, Zeit-, Budget- und Ressourcenplanung, Sicherheits-, Technik- und Veranstaltungslogistik)
  • Kulturmarketing und Kommunikation (bspw. Zielgruppenanalyse, Marketingstrategien, Public Relations)
  • Fundraising und Finanzierung (z.B. Fördergesuche schreiben, Beziehungsmanagement, Grundlagen des Kulturrechts (z. B. Urheberrecht, Vertragsrecht), Controlling, Reporting, Budgetierung)
  • Führung und Organisationsentwicklung
  • Digitalisierung und Innovation im Kulturbereich

Mehr Informationen erhält man direkt bei den Schulen. Diese jetzt gleich schnell, einfach und unverbindlich kontaktieren über unser Kontaktformular. Oder die Möglichkeit nutzen und sich über den “Frage stellen“-Button direkt mit der richtigen Ansprechperson austauschen.  

Weiterbildungen in Kulturmanagement oder Arts Management richten sich vor allem an Personen aus Kulturprojekten, Kulturbetrieben, Kulturvereinen, Kulturabteilungen von Gemeinden, Verwaltungen oder der Privatwirtschaft, die sich künftig (noch) intensiver mit der Konzeption, Umsetzung und Organisation von Kulturprojekten befassen möchten.

Auch Personen aus kulturnahen Bereichen wie Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit oder Medien gehören zum Zielpublikum einiger Weiterbildungen in diesem Bereich, ebenso wie all jene, die sich beruflich in diese Richtung verändern wollen oder zusätzliche Managementkompetenzen benötigen.

Unsicher, ob die Teilnahme möglich ist? Wir empfehlen, direkt den Anbieter zu kontaktieren – ganz unkompliziert und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Ein Bachelorstudiengang findet in den allermeisten Fällen in Vollzeit statt, kann jedoch an manchen Hochschulen auch berufsbegleitend durchgeführt werden. Bei einem Master of Advanced Studies Arts Management sieht dies etwas anders aus. Da es sich bei dieser Lehrgang um einen Weiterbildungslehrgang handelt, der Berufserfahrung voraussetzt, und nicht um eine Erstausbildung, wie bei einem Bachelor, sind die Teilnehmer in der Regel in der Berufswelt fest etabliert und willens, sich nebenberuflich weiterzubilden. Dies ist mit einem MAS möglich. Da der Unterricht oftmals an einem Tag unter der Woche plus samstags stattfindet, müssen Sie Ihr Arbeitspensum zwar etwas reduzieren, können jedoch weiterhin der Arbeitswelt erhalten bleiben. Sollte dies nicht möglich sein, sprechen Sie am besten mit den einzelnen Schulen über dieses Problem und erfragen Sie Alternativen.
Eine Ausbildung in Arts Management ist nicht nur an Hochschulen in Form eines Bachelor, Master oder Weiterbildungslehrgangs (MAS) möglich. Sie können auch eine Ausbildung in Kulturmanagement auch an einer Schule absolvieren, wobei es sich bei dem Diplom, welches Sie dort erwerben, nicht um einen eidgenössisch anerkannten Abschluss handelt, sondern um ein schulinternes Zertifikat. Erfragen Sie bei Interesse am besten potentielle zukünftige Arbeitgeber, welche Ausbildung Sie bevorzugen, bzw. wie Sie zu den einzelnen Abschlüssen stehen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.