Arbeitstechnik: Mit der richtigen Strategie den Spass an der Arbeit geniessen
Fragen und Antworten
Wie lange dauert ein Arbeitstechnikkurs?
In den meisten Fällen handelt es sich bei Ausbildungen im Bereich der Arbeitstechnik um kurze Seminare, die an einigen wenigen Tagen stattfinden. So können Sie mit einem Kurs an 1 bis 3 Tagen rechnen, selten werden es mehr als 16 Lektionen sein, welche ein solcher Kurs in Anspruch nimmt.
Für genauere Informationen empfehlen wir den direkten Austausch mit dem Anbieter – ganz unkompliziert und schnell und einfach über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.
Für wen eignet sich ein Seminar in Arbeitstechnik?
Wie organisiere ich meinen Arbeitstag besser?
- Setzen Sie Prioritäten
- Erstellen Sie einen Tagesablauf in schriftlicher Form
- Erstellen Sie einen schriftlichen Wochenplan
- Setzen Sie Etappenziele
- Planen Sie Pausen ein
- Delegieren Sie wenn immer möglich Aufgaben, die andere gleich gut oder besser können, als Sie selbst
- Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz und ordnen Sie diesen nach Ihrem eigenen Prinzip
- Werfen Sie alles weg, was Sie nicht benötigen
- Erledigen Sie Unangenehmes zuerst
- Nehmen Sie nicht alle Spontanaufgaben an, sondern lassen Sie sich Bedenkzeit geben („ich gebe Ihnen in einer Stunde Bescheid, ob ich das erledigen kann“)
- Überdenken Sie, welche Aufgaben Sie generell streichen können
Was lerne ich in einem Kurs über Arbeitstechnik?
Inhaltlich unterschieden sich die Kurse in Arbeitstechnik vor allem aufgrund der Dauer und Intensität voneinander.
So kann in einem eintägigen Seminar selbstverständlich nicht so viel Inhalt vermittelt werden, wie in einem mehrwöchigen Kurs. Interessierte sollten daher die Lerninhalte der einzelnen Seminare immer genau anschauen und vergleichen.
Oftmals überschneiden sich die Themen der Kurse zudem, sodass nicht alleine Arbeits-Technik vermittelt wird, sondern beispielsweise auch Zeitmanagement in Kombination. In dieser Kombination könnte ein möglicher Inhalt folgendermassen aussehen:
- Stressmanagement
- Arbeitsstil-Analyse und Tätigkeitsanalyse
- Zeitmanagement (Prioritätenliste, Tagesplan, Wochenplanung)
- Zeitfresser
- Unterbrechungen und Störfaktoren
- Zielorientiert Handeln und Denken
- Gestaltung des Arbeitsplatzes
Auch können Themen wie Arbeitszeiten, Arbeitsabläufe, Unterforderungen, fehlende Richtlinien, unklare Aufträge, veraltete Arbeitsmittel, verzögerte Kommunikation oder unzureichender Informationsaustausch in einem solchen Kurs über Arbeitstechnik besprochen werden, sodass thematisch vielerlei abgedeckt werden kann.
Wichtig ist es daher, dass Interessierte einen Lehrgang finden, welcher genau die Schwerpunkte setzt, die für sie als wichtig erachtet werden.
Detaillierte Auskünfte sind direkt bei den Schulen einholbar. Eine schnelle, einfache und unverbindliche Kontaktaufnahme ist über das Kontaktformular möglich. Zudem steht der „Frage stellen“-Button zur Verfügung, um direkt mit der richtigen Ansprechperson in Kontakt zu treten.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.
