Arbeitsplatzorganisation: Zeit sparen mit Ordnung wahren
Fragen und Antworten
An welche Zielgruppe richten sich Kurse zur Arbeitsplatzorganisation?
Seminare zur Arbeitsplatzorganisation richten sich entweder an Privatpersonen, die unabhängig von ihrem Arbeitgeber ihre Arbeitssituation verbessern möchten, oder an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, die sich im Rahmen eines Firmenseminars weiterbilden möchten.
In beiden Fällen spielt es keine Rolle, in welcher beruflichen Position Sie arbeiten, welche Aufgaben Sie haben oder welche schulische Vorbildung Sie mitbringen. Seminare zu Arbeitstechniken und Zeitmanagement richten sich an alle, die ihren Arbeitsalltag überlegter und planvoller gestalten und ihre Zeit effizienter nutzen möchten.
Unklar, ob die Anforderungen erfüllt werden? Am besten direkt den Anbieter kontaktieren – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.
Welche Kriterien sind bei der Anbieterwahl zu beachten?
- Organisatorische Struktur des Seminars
- Inhaltliche Struktur des Seminars
- Kosten
- Qualität der Seminarunterlagen
- Teilnehmerbestätigung, Zertifikat, etc.?
- Praxistransfer
- Lehrmethoden und eingesetzte Medien
- Lernziele
- Qualifikationen Lehrkräfte
- Benötigtes Vorwissen oder Fachkenntnisse
- Dauer, Daten, Teilnehmeranzahl, etc.
Welche Inhalte vermittelt ein Seminar in Arbeitsplatzorganisation?
Jeder Seminaranbieter legt seine ganz individuellen Inhalte für Lehrgänge in Arbeitstechnik, Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsplatzorganisation fest.
Das bedeutet, dass kein Seminar wie das andere ist und Bildungsinteressenten/-innen selbständig die unterschiedlichen Angebote vergleichen müssen, um das für sie beste zu finden.
Mögliche Inhalte für einen Kurs in der Arbeitsplatz-Organisation sind:
- Grundlagen der Arbeitsplatzorganisation (u.a. Bedeutung von Ordnung & Struktur für Effizienz und Wohlbefinden, Arbeitsplatztypen( also analog, digital, hybrid), Analyse der eigenen Arbeitsumgebung)
- Organisation des physischen Arbeitsplatzes (z.B. Ordnungssysteme für Schreibtisch, Ablagen, Material, Ergonomische Gestaltung und Arbeitsplatzsicherheit, 5S-Methode (Sortieren, Setzen, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin))
- Digitale Arbeitsplatzorganisation (z.B. Desktop-Management und Dateistrukturen, Umgang mit E-Mails: Inbox Zero, Filter, Ordnerstrukturen, Effiziente Nutzung von Tools)
- Zeit- & Selbstmanagement (bspw. Prioritäten setzen, Tages- und Wochenplanung, Umgang mit Unterbrechungen und Zeitfressern)
- Arbeitsprozesse strukturieren (z.B. Aufgabenmanagement, Workflow-Optimierung, Zusammenarbeit & Informationsfluss im Team verbessern)
- Persönliche Effizienz und Routinen (z.B. eigene Arbeitsgewohnheiten reflektieren und verbessern, Motivation, Energie und Konzentration fördern, Stressprävention durch gute Organisation, Aufbau neuer Routinen und Gewohnheiten)
Wir empfehlen, Fragen direkt mit dem Anbieter zu klären – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular. Alternativ kann mit wenigen Klicks über den „Frage stellen“-Button direkt die passende Ansprechperson kontaktiert werden.
Wo finden Seminare zur Arbeitsplatzorganisation statt?
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.
