Ausbildung / Weiterbildung Anwaltssekretär/in

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Schulungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung als Anwaltssekretär / Anwaltssekretärin?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach verschiedene empfehlenswerte Schulen und Bildungsgänge im Bereich Anwaltsassistenz:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Anwaltssekretärinnen und -sekretäre - Dreh- und Angelpunkt in Advokaturbüros

Zuverlässige und fachlich kompetente Anwaltssekretärinnen und -sekretäre bilden ein wichtiger Mittelpunkt und fungieren als Dreh- und Angelscheibe in jedem Anwaltsbüro. Sie entlasten und unterstützen die ihnen vorgestellten Anwälte und Anwältinnen bei sämtlichen Schreibarbeiten, empfangen und betreuen das Klientel und repräsentieren bei Botengängen und administrativen Aufgaben die Kanzlei nach aussen hin gegenüber dem Gericht und den Behörden. Somit sind sie praktisch das Aushängeschild des Advokaturbüros. Man sagt: "Hinter jedem erfolgreichen Anwalt steht ein/e versierte/r Sekretär/in." - dieser Satz weist auf die immense Bedeutung des Jobs als Anwaltssekretär/in hin. Als Assistent von Anwälten sind fundierte Kenntnisse der anwaltlichen Tätigkeit, Zuverlässigkeit und eine grundlegende Aufgewecktheit ein Muss. Das organisieren und kennen von Arbeitsabläufen sowie die kompetente Betreuung der Klienten wird erwartet.

Verschiedene Bildungszentren bieten aufgrund der hohen Anforderungen an dieses Berufsbild fundierte Lehrgänge an, welche angehenden Assistenten von Rechtsanwälten mit dem Grundlegenden Wissen ausstattet und sie optimal auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. In der Ausbildung werden die Anwaltsassistenten in spe über die Grundlagen der Rechtsordnung sowie der Organisation des Gerichts wie auch in den Abläufen von Prozessen aller Art geschult. Zudem wird ihnen die Bedeutung von Rechtsschriften erläutert und sie lernen ganz praktische Abläufe von Advokatur-Büros kennen. Im administrativen Bereich werden sie mit der anwältlichen Kommunikation und mit den Umgangsformen und Regeln im Bezug auf die Behörden, das Gericht und die Klienten und die gegnerischen Parteien vertraut gemacht. Auch das Anwaltsgeheimnis wird während dem Kurs natürlich ausführlich behandelt.

Möchte Sie gerne mehr über die bestehenden Kursangebote als Anwaltssekretär/in wissen? Suchen Sie detailliertere Informationen, konkrete Kursdaten und Informationen über die Kosten und Kursorte? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie die renommiertesten Schulen mit ihren passenden Angebote in diesem Themenbereich. 


Fragen und Antworten

Der Fachlehrgang zum/zur Anwaltssekretär/in vermittelt Grundwissen und erweitertes Wissen für eine künftige Tätigkeit in einem Advokaturbüro. Daher ist Berufserfahrung als Anwaltsassistent/in oder vergleichbares nicht notwendig, im Gegenteil. Kursteilnehmer sollten nicht mehr als drei Jahre Erfahrung in diesem Fachgebiet besitzen.

Als Teilnahmevoraussetzung für den Lehrgang zum/zur Anwaltssekretärin gelten neben dem Ziel, in einem Advokaturbüro arbeiten zu können, auch kaufmännische Erfahrung. Das bedeutet, dass Sie über ein EFZ für Kaufleute oder eine vergleichbare Ausbildung verfügen sollten, die jedoch nicht in einem Anwalts-Büro absolviert wurde. Auch die bisherige Erfahrung als Anwaltsassistent/in sollte beschränkt sein und nicht mehr als drei Jahre betragen.

Ein Kompaktseminar zum/zur Anwaltssekretär/in ist derzeit nicht möglich. Der Fachlehrgang findet einmal wöchentlich am späten Nachmittag statt und erstreckt sich über etwa neun Präsenztermine.

Bei dem Lehrgang zur Anwaltssekretärin / zum Anwaltssekretär handelt es sich um eine Weiterbildung, die sich über die Dauer von etwa drei Monaten erstreckt.

Bei dem Lehrgang zum/zur Anwaltssekretär/in handelt es sich nicht um eine Grundbildung, die Sie etwa zu einem eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ bringt, sondern um einen weiterbildenden Fachlehrgang mit Zertifikatsabschluss. Eine Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich ist Voraussetzung für diesen Kurs.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Vulkanstrasse 106
8084 Zürich
BVS Business School - Teil der Benedict Education Group
BVS Business School - Ihre Karriere ist unsere Aufgabe. Wir ermöglichen Ihnen mit unseren Weiterbildungen neue und herausfordernde Aufgaben anzunehmen und Ihre Position und somit Ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Vertrauen Sie auf Tradition – wagen Sie Innovation.
Stärken: Komplettpreise (ausgenommen externe Prüfungen), Mo/Mi, oder Di/Do oder Samstag Klassen, Überdurchschnittliche Prüfungserfolge, zentral gelegen. Gratis Parkplätze (Zürich), Kostenlose Vorkurse.
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen (BBS Business School)
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
ACBSP
Bundesbeiträge
ECBE
eduQua
Hybrid-Unterricht
VSH
VSK
VSP