Beschreibung
Möchten Sie sich zum Thema "Alternative Fahrzeugantriebe" wie Brennstoffzellenantrieb, Elektroantrieb, Hybridantrieb, Wasserstoffantrieb, Erdgasantrieb weiterbilden und so Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern?
Alternative Fahrzeugantriebe: Brennstoffzellenantrieb, Elektroantrieb, Hybridantrieb, Wasserstoffantrieb, Erdgasantrieb
Alternative Fahrzeugantriebe: Rüsten Sie sich für die Zukunft der Automobil-Industrie
Die Automobil-Industrie ist eine der Branchen, die sich derzeit wohl am stärksten wandelt: Alternative Fahrzeugantriebe sind längst viel mehr als bloss Nischenprodukte, sie sind die Technologien der Zukunft und drängen Verbrennungsmotoren immer stärker ins Abseits. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit gewinnen in der Gesellschaft stetig an Relevanz, zudem sind die Ressourcen für fossile Brennstoffe beschränkt und somit in absehbarer Zukunft endlich. Zahlreiche Automobil-Hersteller haben aufgrund dessen gar bereits ihre Abkehr von der Verbrennungstechnologie geplant und ihren Ausstieg öffentlich angekündigt – sie fokussieren künftig vollumfänglich auf alternative Fahrzeugantriebe. Damit verbunden ist oftmals auch eine umfassende Anpassung der Geschäftsstrategie, weg vom klassischen Automobilhersteller hin zum Mobilitätsdienstleister.
Folgende alternative Fahrzeugantriebe sind derzeit auf dem Markt erhältlich:
1. Hybridantrieb
Eine Kombination verschiedener Antriebsprinzipien resp. Energiequellen, in der Regel Benzin-/Diesel- mit Elektroantrieb. Dabei wird unterschieden zwischen einfachen Hybriden, bei welchen die Elektrobatterie nur während dem Fahren aufgeladen werden kann, und Plug-in-Hybriden, die eine grössere Batterie besitzen und auch über ein Stromkabel geladen werden können.
2. Elektroantrieb
Antrieb ausschliesslich mit einer Elektrobatterie, realistische Reichweite der Fahrzeuge bei 200 bis 450 Kilometer.
3. Erdgasantrieb
Antrieb mit Erdgas, welches ebenfalls ein brennbarer, organischer Rohstoff ist, allerdings als umweltfreundlichere Alternative zu Benzin und Diesel gilt.
4. Brennstoffzellenantrieb bzw. Wasserstoffantrieb
Im Grunde sind dies Elektroautos, allerdings haben sie eine Brennstoffzelle samt Wasserstofftank verbaut, welche während dem Fahren den Strom für den Antrieb generiert. Noch ist in Europa das Tankstellennetz für Wasserstoff nicht flächendeckend aufgebaut.
Wer in der Automobil-Industrie tätig ist und für die Zukunft gerüstet sein will, kommt nicht darum herum, sich in einer Ausbildung Wissen über alternative Fahrzeugantriebe anzueignen. Fachkräfte mit diesem spezifischen Know-how werden künftig sehr gefragt sein und gegenüber Kolleginnen und Kollegen ohne eine entsprechende Weiterbildung über einen wesentlichen Vorteil verfügen.
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie geeignete Anbieter für Kurse und Seminare im Bereich alternative Fahrzeugantriebe. Diese sind besonders für Auto-, Lastwagen- und Landmaschinen-Mechaniker/innen, Automobil-Mechatroniker/innen, Automobildiagnostiker/innen und Automobilfachleute ein Muss. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich und wappnen Sie sich für die Zukunft!