
Interessant zu wissen!
Fragen zur Bildungslandschaft Schweiz
-
Für wen sind (Zert.)-Lehrgänge sehr gut geeignet?
(Zert.)-Lehrgänge:
- Lehrgänge mit einem Zertifikat einer Schule, eines Verbandes, eines Unternehmens etc. ohne eidgenössische Anerkennung
Eignung:
- Für Berufsleute, welche Ihr Fachwissen vertiefen möchten, und dazu nicht mehrere Jahre in teure Lehrgänge investieren möchten
- Für Einsteiger in ein bestimmtes Thema (z.B. Immobilien, Marketing etc.)
- Für Personen, welche sind aus anderen Gründen für ein Thema interessieren und weiterentwickeln möchten (Hobby, Freizeit etc.)
- Für Personen, welche sich in einem Gebiet weiterentwickeln möchten, wo es noch gar keine Abschlussprüfung mit eidg. Anerkennung gibt (Beispiel: Alternativmedizin, neue Themen etc.)
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Lehrgang für eine Berufsprüfung wie z.B. "Marketingfachmann (BP)" und einem Lehrgang einer Höhere Fachschule (HF) wie z.B. "Marketingmanager (HF)"?
Berufsprüfung (BP):
- Abschluss: Eidg. Fachausweis
- Dauer: In der Regel 1 Jahr
- Eher themenspezifischer ausgerichtet (z.B. PR-Fachleute)
- Abschlussprüfung: Eine nationale Abschlussprüfung pro Jahr (Abschlussquote ca. 60%, relativ grosser Prüfungsdruck)
- Abschluss: Eidg. Diplom (höher als eidg. Fachausweis)
- Dauer: In der Regel 3 Jahre
- Eher generalistischer ausgerichtet (z.B. Betriebswirtschafter/in HF). Dies nimmt aber immer mehr ab, weil es immer mehr auch themenspezifischere Lehrgänge gibt (z.B. Marketingmanager/in HF).
- Abschlussprüfung: Permanenter Praxistransfer durch Arbeiten (Praxisarbeiten, Semesterarbeiten, Diplomarbeit), je nach Schule auch klassische Abschlussprüfung. Grundsätzlich kleinerer Prüfungsdruck.
- Abschluss: Eidg. Diplom (höher als eidg. Fachausweis)
- Dauer: In der Regel 1 Jahr
- Eher themenspezifischer ausgerichtet (z.B. Online Marketing)
- Abschlussprüfung: Permanenter Praxistransfer durch Arbeiten (Praxisarbeiten, Semesterarbeiten, Diplomarbeit), je nach Schule auch klassische Abschlussprüfung. Grundsätzlich kleinerer Prüfungsdruck.
-
Ist der Abschluss einer Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis ohne Lehrabschluss möglich?
Berufsprüfung (BP):- Abschluss: Eidg. Fachausweis
- Dauer: In der Regel 1 Jahr
- Eher themenspezifischer ausgerichtet (z.B. PR-Fachleute)
- Abschlussprüfung: Eine nationale Abschlussprüfung pro Jahr (Abschlussquote ca. 60%, relativ grosser Prüfungsdruck)
- Ja, mit einigen Jahren Berufserfahrung: Grosse Chance für Personen, welche keinen Lehrabschluss haben und sich trotzdem für eine Kaderposition profilieren möchten!
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Lehrgang für eine Höhere Fachprüfung wie z.B. "Verkaufsleiter (HFP)" und einem Lehrgang einer Höheren Fachschule wie z.B. "Betriebswirtschafter (HF)"?
Höhere Fachprüfung (HFP):- Abschluss: Eidg. Diplom
- Dauer: In der Regel 3-4 Semester
- Eher themenspezifischer ausgerichtet (z.B. PR-Berater)
- Abschlussprüfung: Eine nationale Abschlussprüfung pro Jahr (Abschlussquote ca. 60%, relativ grosser Prüfungsdruck)
- Abschluss: Eidg. Diplom
- Dauer: In der Regel 3 Jahre
- Eher generalistischer ausgerichtet (z.B. Betriebswirtschafter/in HF). Dies nimmt aber immer mehr ab, weil es immer mehr auch themenspezifischere Lehrgänge gibt (z.B. Marketingmanager/in HF).
- Abschlussprüfung: Permanenter Praxistransfer durch Arbeiten (Praxisarbeiten, Semesterarbeiten, Diplomarbeit), je nach Schule auch klassische Abschlussprüfung. Grundsätzlich kleinerer Prüfungsdruck.
- Abschluss: Eidg. Diplom
- Dauer: In der Regel 1 Jahr
- Eher themenspezifischer ausgerichtet (z.B. Online Marketing)
- Abschlussprüfung: Permanenter Praxistransfer durch Arbeiten (Praxisarbeiten, Semesterarbeiten, Diplomarbeit), je nach Schule auch klassische Abschlussprüfung. Grundsätzlich kleinerer Prüfungsdruck.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Höheren Fachschule (HF) und einer Fachhochschule (FH)?
Höhere Fachschulen (HF):- Gehören zur höheren Berufsbildung
- Verstärkte Ausrichtung auf Beruf und Praxis
- Zulassungsbedingungen: Keine Matur oder Berufsmatur notwendig
- Nationale Anerkennung
- Gehören zur Hochschulstufe
- Zulassungsbedingungen: Nur mit Matur, Berufsmatur oder Fachmatur (Ausnahme Weiterbildungen: Dort sind „Sur Dossier“-Aufnahmen möglich, also Aufnahme in einen Lehrgang aufgrund der bisherigen Berufserfahrung/Aus- und Weiterbildung)
- Internationale Anerkennung
-
Was ist ein HF-NDS?
NDS-Lehrgang an einer höheren Fachschule (NDS-HF: Nachdiplomstudium an einer höheren Fachschule)- Abschluss: Eidg. Diplom
- Dauer: In der Regel 1 Jahr
- Eher themenspezifischer ausgerichtet (z.B. Online Marketing)
- Abschlussprüfung: Permanenter Praxistransfer durch Arbeiten (Praxisarbeiten, Semesterarbeiten, Diplomarbeit), je nach Schule auch klassische Abschlussprüfung. Grundsätzlich kleiner Prüfungsdruck.
-
Was ist ein Bachelor-Studium? Was ist ein Masterstudium?
Bachelor Studium:- Erste Stufe eines Studiums an einer Hochschule (Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, Universität), vermittelt Basis-Wissen
- Dauer: In der Regel 6 Semester
- Abschluss: Bachelor-Arbeit
- ECTS-Punkte (European Credit Transfer System = Internationale Leistungspunkte): 180
- Voraussetzungen: Gymnasiale Matur (Uni), Berufsmatur, Fachmatur und teilweise Berufspraxis
- Zweite Stufe eines Studiums an einer Hochschule (Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, Universität), vermittelt Vertiefungs- und Spezial-Wissen
- Wird auch als konsekutiver Master bezeichnet
- Dauer: 2-4 Semester
- Abschluss: Master-Arbeit
- Titel
- M. Sc. = Master of Science (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin)
- M. A. = Master of Arts (Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunst, Theologie)
- Weitere Titel: Master of Engineering (M. Eng.), Master of Laws (LL. M.), Master of fine Arts (M. F. A.), Master of Music (M. Mus.), Master of Education (M. Ed.)
- ECTS-Punkte (European Credit Transfer System = Internationale Leistungspunkte): 90-120
- Voraussetzungen: Bachelor-Diplom oder gleichwertiger Hochschulabschluss