Selbsttest: Ist der Lehrgang «Fotografieren (Zert.)» der richtige für mich?

Ein Fotograf zeigt seinen Schülern verschiedene Kameraeinstellungen für das perfekte Foto.

Möchten Sie nicht einfach Fotos knipsen, sondern richtig fotografiern lernen? Oder fotografieren Sie bereits leidenschaftlich und technisch versiert und möchten sich zusätzliche Kenntnisse und Techniken aneigenen? Dann ist vielleicht ein Fotokurs das Richtige für Sie.

Machen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Selbsttest und finden Sie heraus, ob ein Kurs für Fotografie Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht und zu Ihnen passt.

Im Lauf des Selbsttests erhalten Sie Informationen zu den Kursarten, den Voraussetzungen, den Kosten, zum Abschluss usw.

Start

Was für Fotografierkurse gibt es?

Die Fotografie ist faszinierend und beschäftigt sowohl Profifotografinnen als auch Hobbyfotografen. Heute fotografieren wir bald alle – sei es in Form von gelegentlichem Knipsen mit dem Handy oder von leidenschaftlicher Aufnahmegestaltung in Profiqualität. Entsprechend breit ist das Angebot an Fotokursen, so gibt es z.B.:

  • Einführungs- und Aufbaukurse (theoretisch und praktisch) für Hobbyfotografierende
  • Kurse zu bestimmten Fotoobjekten wie Kinder, Porträt, Food, Mode, Nachtaufnahmen, Landschaftsaufnahmen usw.
  • Kurse zu technischen Aspekten wie Blitz und Beleuchtung, Analogfotografie, Nachtaufnahmen, Langzeitaufnahmen, zu bestimmten Kameras, zu digitaler Bildnachbearbeitung, Smartphone-Fotokurse usw.
  • Fotoreisen und Fotoexkursionen mit Schwerpunkt Landschaftsfotografie, Tierfotografie usw.

Frage 1:

Interessiert Sie diese Art von Kursen bzw. Kursthemen? Möchten Sie fotografieren lernen oder sich darin weiterbilden?

Für wen eignet sich ein Kurs für Fotografie?

Zielgruppen:

  • Personen, die sich fürs Fotografieren interessieren und sich technische und gestalterische Grundkenntnisse aneignen oder ihre fotografischen Kenntnisse allgemein oder in ganz bestimmte Richtungen erweitern wollen
  • Personen, die ihre Fotoleidenschaft gerne in einer Gruppe pflegen und dabei zusätzliche Kenntnisse erwerbern möchten

Hilfreiche persönliche Eigenschaften sind:

  • Starke visuelle Orientierung
  • Sinn für Ästhetik und Perfektion
  • Technisches Verständnis
  • Kreativität
  • Eigene Kamera

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen von Fotografie-Kursen und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zu Kursen und Lehrgängen im Fotografieren

  • Anfängerkurse stehen allen offen; der Besitz einer Fotokamera wird in der Regel vorausgesetzt.
  • In Kursen für Fortgeschrittene werden die wichtigsten Grundkenntnisse im Fotografieren erwartet.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zur Kursart Ihrer Wahl?

Kursinhalte und vermittelte Kompetenzen

Ausbildungsthemen in der Fotografie sind z.B.:

  • Verständnis der Technik analog und/oder digital
  • Fotomotive erkennen
  • Bildaufbau und Komposition
  • Belichtung und Lichtführung
  • Bewegung im Bild
  • Bildbearbeitung / Photoshop

Vermittelte Kompetenzen:

  • Grundlagenkurse vermitteln den korrekten Umgang mit der Kamera und die Grundkompetenzen zum fotografischen Gestalten.
  • In weiterführenden Kursen werden die spezifischen Kompetenzen für verschiedene Arten von Fotografie wie Portrait, bewegte Sujets, Architektur, Landschaft usw. vermittelt.

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie diese Kenntnisse und Kompetenzen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Für Fotokurse fallen je nach Anbieter und Gruppengrösse pro Unterrichtsstunde im Schnitt Kurskosten in der Höhe von ca. CHF 35–70 (im günstigsten Fall unter CHF 20) an; d.h. ganz grob:

  • Für einen kurzen Kurs an einem Abend bezahlen Sie ca. CHF 130–200.
  • Längere Kurse (10–18 Monate) kosten je nach Intensität ca. CHF 800–10'000.
  • Privatunterricht oder Kurse, die mit speziellem Material, Ausflügen oder Reisen und Übernachtungen verbunden sind, sind entsprechend teurer.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, das Geld für den Kurs aufzubringen?

Dauer, Unterrichtsform, Unterrichtszeiten und Aufwand Selbstlernzeit

  • Fotokurse dauern zwischen wenigen Tagen und einem Jahr. Der Unterricht findet meist abends oder an Wochenenden statt.
  • Kursorte variieren in der Regel, das heisst, Sie sitzen teilweise im Klassenzimmer, teilweise am Computer zur Bildbearbeitung und teilweise Sie sind gemeisam unterwegs auf Fotopirsch.
  • Verschiedene Kurse, darunter Fotografie-Kurse für Anfänger und Anfängerinnen, werden auch online angeboten.
  • Fotoreisen und Fotoexkursionen können mehrere Tage bis wenige Wochen dauern und unterschiedliche Formen annehmen.
  • Die Selbstlernzeit (Theorie lernen, praktische Übungen und Aufgaben ausführen) hängt von der Kursart und vom Ausbildungsziel ab und lässt sich nicht generell beziffern.

Frage 6:

Können Sie die Zeit zum Fotografieren lernen aufbringen?

Abschluss

Fotokurse enden in der Regel ohne Prüfung oder Abschlussarbeiten. Für manche Kurse erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Frage 7:

Passt diese Art Abschluss zu Ihren Vorstellungen?

Haben Sie sich bereits entschieden?
Oder möchten Sie mehr wissen?

Schulen des Lehrgangs «Fotografieren (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten