CAS Phytobenthos - Plantes et algues aquatiques (FH)  (Uster):
1 Fournisseur

vers les fournisseurs
(1)
Infos, conseils & tests Histoires vidéo
(1)

Recevoir immédiatement des informations gratuites sur le cours Phytobenthos : formation, formation continue, études, informations, écoles et offres Uster par e-mail:

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtrer par région:
Adresse:
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
CAS Phytobenthos - Plantes et algues aquatiques (FH)
La végétation des zones de fond des cours d'eau joue un rôle central dans la protection des eaux. Les connaissances sur les espèces acquises dans le cadre de ce CAS vous permettront de réaliser des évaluations de cours d'eau et des programmes de protection des espèces. Vous contribuez à promouvoir et à préserver des biocénoses adaptées aux sites dans les eaux.

La ZHAW est l'une des principales hautes écoles suisses de sciences appliquées. Elle est active dans l'enseignement, la recherche, la formation continue et les prestations de services - proches de la pratique et scientifiquement fondées.
Région: Zürich
Sites: Wädenswil, Zürich
Certifications, Adhésions, Qualifications:
swissuniversities

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Sites dans les régions Zurich et Uster:

...loading...

Questions et réponses

Für den Besuch des CAS Phytobenthos sind grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Gewässer-Grundlagen obligatorisch.

In den Bereichen Biodiversität und Arten werden mehr Weiterbildungen angeboten, als das CAS in Phytobenthos – Wasserpflanzen und Algen. So werden Lehrgänge zu den Themengebieten Markozoobenthos, Vegetationsanalyse und Feldbotanik, Säugetiere, Natur im Siedlungsraum, Süsswasserfische Europas. Für weitere Themen wenden Sie sich bitte direkt an die einzelnen Fachhochschulen und Universitäten.

Bei dem Certificate of Adcanced Studies CAS in Phytobenthos – Wasserpflanzen und Algen, handelt es sich nicht um den Teil eines Master of Advanced Studies MAS, sondern um einen eigenständigen Weiterbildungslehrgang.

Der Zertifikatslehrgang CAS Phytobenthos – Wasserpflanzen und Algen umfasst 21 Präsenztage, sowie die Erstellung einer Abschlussarbeit und selbstverständlich Selbststudium. Insgesamt erstreckt sich der Lehrgang über die Dauer von etwa 1.5 Jahren.

Das CAS in Phytobenthos richtet sich an Personen mit Hochschulabschluss, die sich gezielt weiterbilden möchten. Doch auch Personen ohne diesen Bildungsgrad aus der Gewässerökologie, dem Arten- und Naturschutz, der Gewässerüberwachung, dem Bildungswesen oder dem Gewässerschutz können bei entsprechender Qualifikation am Zertifikatslehrgang teilnehmen, ebenso wie interessierte Privatpersonen.

Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) ist ein Weiterbildungsabschluss an einer Hochschule.

  • Dauer: In der Regel 1 Semester berufsbegleitend
  • Titel: "Certificate of Advanced Studies in (Thema)"
  • Anerkennung: Internationale Vergleichbarkeit via ECTS-Punkte
  • ECTS-Punkte (European Credit Transfer System = Internationale Leistungspunkte)

Über die Dauer von 18 Monaten erstreckt sich das CAS Phytobenthos mit 21 Präsenzveranstaltungen, die in der Regel freitags und samstags stattfinden. Auf diese Weise ist eine weiterführende Berufstätigkeit in Absprache mit Ihren Vorgesetzten durchaus möglich.

Der Zertifikatslehrgang „Phytobenthos – Wasserpflanzen und Algen“ besteht aus insgesamt drei Modulen zu jeweils vier, fünf und sechs ECTS Punkten. Modul 1 mit sieben Präsenztagen und vier ECTS befasst sich mit den Bioindikationen. Teilnehmende erhalten eine Untersuchungs- und Beurteilungsmethodeneinführung bei Fliessgewässern, lernen die IBEM-Methode der stehenden Kleingewässer-Beurteilung und das Modul-Stufen-Konzept des BAFU (Chemie, Hydrologie, Äussere Aspekte, Makrophyten, Ökomorphologie, Kieselalgen) kennen, sowie die Kieselalgen-, Algen- und Makrophythen-Ökologie und Systematik. Im zweiten Modul „Artenkenntnisse“ mit 6 ECTS und 14 Präsenztagen werden Algen, Makroalgen, Kieselalgen, Makrophythen, Flechte und Moose in unterschiedlichen Gewässern bestimmt. Das dritte Modul ist die CAS-Abschlussarbeit, ohne Präsenztage.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Conseil en éducation en ligne

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Aperçu de la vidéo «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Vous n'avez pas encore trouvé la formation initiale ou continue qui vous convient ? Profitez maintenant d'un conseil en formation !

Se former n'est pas seulement important pour maintenir ou augmenter l'attractivité professionnelle, investir dans une formation initiale ou continue reste le moyen le plus efficace d'augmenter ses chances d'obtenir une augmentation de salaire.

Le système éducatif suisse offre un grand choix de possibilités individuelles de formation et de perfectionnement - en fonction du niveau de formation personnel, de l'expérience professionnelle et de l'objectif de formation.

Le choix de la bonne offre de formation n'est pas facile pour de nombreuses personnes intéressées par la formation.

Quelle est la formation initiale et continue qui me convient le mieux ?

Notre équipe de conseillers en formation vous guide dans la "jungle de la formation", vous donne des informations concrètes et des informations de fond pertinentes pour choisir la bonne offre.

Vos avantages :

Vous recevrez

  • Propositions de cours, séminaires ou stages appropriés sur la base des informations que vous avez fournies dans le questionnaire.
  • Une vue d'ensemble des différents niveaux et types d'éducation
  • Renseignements sur le système éducatif suisse

Sur demande, nous proposons nos conseils en matière de formation dans les langues suivantes : français, italien, anglais

Inscrivez-vous maintenant et concrétisez vos projets de formation continue.