Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP)  (Rapperswil):
2 Anbieter

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort kostenlose Kurs-Infos zu Executive Assistant: Ausbildung, Weiterbildung, Schulen, Tipps Rapperswil per E-Mail erhalten:

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Hybrid (0)
Toplisting
Adresse:
Elisabethenanlage 9
4051 Basel
ipso! Business School
Die ipso! Business School ist die erste Adresse für deine berufliche Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft und Leadership, Marketing und Verkauf sowie Finanzen und Human Resources in der ganzen Deutschschweiz.

Als Teil von ipso! hast du garantiert Anschluss: Mit dem eidgenössisch anerkannten Abschluss der ipso! Business School kannst du dank dem durchlässigen Bildungsangebot mit deinem Abschluss mit Fachausweis, deinem Diplom unser höheren Fachschule oder nach deinem Nachdiplomstudium mit uns in Richtung Bachelor oder Master weiterstudieren.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Basel, Bern, St. Gallen, Zug, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
IQNet
ISO 21001 SQS
Adresse:
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
HSO Wirtschafts- und Informatikschule
Das HSO-Bildungsangebot ist mit Absicht breit gefächert – dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote sind intelligent, clever durchdacht und vernetzt. Wo immer Sie bei uns einsteigen und erfolgreich abschliessen, wir bieten Ihnen den Anschluss zum nächsten Weiterbildungsziel. Das HSO-Bildungsangebot reicht von eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen, Fachausweisen, Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bachelorlehrgänge bis hin zu global akkreditierten Masterlehrgängen.
Stärken: Über 60 Jahre Erfahrung | 10 Standorte | 4 Starts im Jahr | Direkte Anwendung in der eigenen Praxis | Persönliche Betreuung | Dozierende sind Spezialisten/Spezialistinnen | Modernste Unterrichtsformen
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baar, Basel, Bern, Luzern, Rapperswil, Solothurn, Thun, Zürich Altstetten, Zürich Oerlikon
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
edu-suisse
EOP
examen CH
VSK
eduQua

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Standorte in der Region Ostschweiz und Rapperswil:

...loading...

Fragen und Antworten

Der mittlere Bruttojahreslohn für Executive Assistant in der Schweiz beträgt etwa CHF 83’500 - inklusive 13. Monatslohn und Sonderzahlungen. Dies entspricht einem monatlichen Lohn von CHF 6'423 (bei 13 Auszahlungen). Die Lohnspanne erstreckt sich jedoch zwischen CHF 59'500 und CHF 109'900. Dies ist strak von der übernommenen Verantwortung der Direktionsassistenten -  auch bezeichnet als Managementassistenten - abhängig.

Die Weiterentwicklungsmöglichkeiten nach dem Abschluss Direktionsassistent/in sind vielseitig. Wer als Executive Assistant auch HR- oder Rechnungswesen-Aufgaben übernimmt, kann noch ein Zertifikat als Personalassistent/in oder Sachbearbeiter/in Rechnungswesen erwerben. Wer sich danach noch eine Stufe höher entwickeln möchte, macht eine Berufsprüfung als HR-Fachfrau/mann oder als Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

In einer Weiterbildung Executive Assistant lernt man folgende wichtige Kenntnisse für den Direktionsassistent Job:

  • Betriebswirtschaft, Organisation, Marketing und Informatik
  • Personalmanagement, Rechnungswesen und Recht
  • Prozessmanagement und Projektmanagement
  • Leadership, Kommunikation und Business Englisch

Der Executive Assistant ist die Stütze der Geschäftsleitung und trifft täglich Entscheidungen für diese. Er kümmert sich um das Management und die Priorisierung anfallenden Aufgaben im Führungsbereich. Auch das Informationsmanagement ist ein wichtiger Aufgabenbereich. Die Direktionsassistenten (auch als Managementassistenten bezeichnet) verantworten jedoch ihren eigenen Unternehmensbereich und leiten Projekte und teilweise auch eigene Teams.

In einer Executive Assistent Ausbildung lernt man in zwei bis vier Semester berufsbegleitend alles Relevante für die Tätigkeit in der Direktionsassistenz. Dies sind beispielsweise Kommunikation, Projektmanagement, Arbeitsorganisation, Informationsmanagement, Informatik und unternehmerisches Verständnis. Wer die Berufsprüfung besteht, hat den eidg. Fachausweis als Direktionsassistenten (auch bekannt als Managementassistentin / Managementassistent) und kann damit die erlernten Fähigkeiten ausweisen.

Als Executive Assistant, Federal Diploma of Higher Education findet man in fast allen Unternehmen einen Job. Denn einen Bedarf für einen Ansprechpartner zwischen Führungskräften, Mitarbeitern, Kunden und externen Partnern gibt es in jedem Unternehmen. Wenn der Chef dies von der Grösse her nicht mehr selber ausführen kann, stellt er ein Direktionsassistenten an. Damit wird er beim Aufgabenmanagement und Verwalten des Informationsflusses sowie Projektmanagement und administrativen Tätigkeiten entlastet. Executive Assistant Jobs werden von kommunikativen, organisationsstarken, dienstleistungsbewussten und zuverlässigen Personen ausgeführt. Sie arbeiten mit den Führungspersonen aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen und stellen die alltäglichen Geschäftsprozesse sicher.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.