Informatique médicale Bachelor (HES)  (Region Bern):
1 Fournisseur

vers les fournisseurs
(1)
Infos, conseils & tests Histoires vidéo
(1)

Demandez maintenant des informations gratuites et confortables sur Informatique médicale : formation, formation continue, études, aperçu des écoles auprès des fournisseurs de votre choix ci-dessous.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Quellgasse 21
2501 Biel
Haute école spécialisée bernoise - Technique et informatique
Huit diplômes de bachelor attrayants, le Master of Science in Engineering et, en collaboration avec l'Université de Berne, le Master of Science in Biomedical Engineering et Precision Engineering, ainsi que des filières de formation continue dans les domaines de l'informatique, du management et de la technique vous attendent. Vous aussi, investissez dans votre avenir !
Notre haute école vous propose également une offre complète de filières d'études, de cours de formation continue ainsi que de travaux de recherche et de développement. Venez nous rendre visite sur le web.
Région: Bern
Sites: Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen, Zollikofen
Prochaine date de début

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Questions et réponses

Das Studium zum Medizininformatiker BA setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodulen zusammen, die allesamt mindestens 180 ETCS Credits umfassen müssen. So sind folgende Pflichtmodule zu belegen: Mathematik für Medizininformatik, Medizinische Statistik, Software Engineering and Design, Datenbanken, Einführung in die Programmierung, Netzwerke, Grundlagen der Informatik & Informatiksysteme, Programmiermethoden, Algorithmen und Datenstrukturen, Web- und App-Technologien, sowie Informationssicherheit, Interoperabilität, Klinische Studien, Gesundheitswesen und Medizininformatik, Patientenpfade und Prozesse, Spital- und Praxisorganisation, Medizinische Dokumentation und Klassifikation, e-Health und Telemedizin, Anatomie und Physiologie, TQMi in der Spitalinformatik, Informationssysteme im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen, sowie Medizin und Ethik. Hinzu kommen Kommunikationskurse in der Muttersprache sowie Fremdsprachen, etliche Kurse in Recht, Management, zu Projekten, Seminare und für die Bachelor Thesis. Eine aktuelle Auflistung der Pflichtmodule sowie der Wahl- und Wahlpflichtmodule erhalten Sie via Kontaktformular direkt von der Fachhochschule.

Um zum Bachelorstudiengang in Medizininformatik zugelassen zu werden, benötigen Bewerber/innen entweder einen Lehrabschluss mit EFZ und Berufsmaturität in einem verwandten Beruf oder einem nicht-verwandten Beruf mit einjährigem Praktikum im der Medizin-Informatik verwandten Bereich. Personen mit EFZ aber ohne Berufsmaturität können nach individueller Vorbereitung zur eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung (EBMP) zugelassen werden und damit die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium erfüllen. Auch Personen mit gymnasialer Maturität oder Fachmaturität können nach einem Jahr qualifiziertem Praktikum zugelassen werden, ebenso wie Bewerber/innen mit einem EFZ und HF-Diplom in verwandtem Bereich. Über die aktuellen Zulassungsbedingungen informieren Sie die Fachhochschulen.

Ja, es existiert auch ein Nachdiplomstudiengang zum Master of Advanced Studies MAS in Medizininformatik . Dieser Masterstudiengang setzt sich aus den Zertifikatslehrgängen CAS Research and Project Management, CAS Design und Risikomanagement in der Medizininformatik, CAS Requirements Engineering und Validierung in der Medizininformatik, CAS Beschaffung und Logistik in der Medizininformatik sowie der Master Thesis zusammen. Auch andere CAS aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik sind möglich und können mit den oben aufgeführten ausgetauscht werden, mit Ausnahme des ersten Moduls in Research and Project Management.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium erlangen Absolvierende das Zeugnis als „Bachelor of Science in Medizininformatik“.

Eine berufsbegleitende Ausbildung zum Bachelor HF in Medizininformatik ist nicht möglich. Jedoch können Sie ein Teilzeitstudium anstreben, bei dem Sie pro Semester und damit auch pro Woche weniger Stunden als im Vollzeitstudium in Vorlesungen, Kurse und das Selbststudium investieren müssen und dadurch mehr Zeit haben, auch noch einer reduzierten beruflichen Tätigkeit oder der Familie zu widmen.

Als Vollzeitstudium erstreckt sich der Bachelor in Medizininformatik über 6 Semester, als Teilzeitstudium über 9 Semester Regelstudienzeit.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Conseil en éducation en ligne

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Aperçu de la vidéo «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Vous n'avez pas encore trouvé la formation initiale ou continue qui vous convient ? Profitez maintenant d'un conseil en formation !

Se former n'est pas seulement important pour maintenir ou augmenter l'attractivité professionnelle, investir dans une formation initiale ou continue reste le moyen le plus efficace d'augmenter ses chances d'obtenir une augmentation de salaire.

Le système éducatif suisse offre un grand choix de possibilités individuelles de formation et de perfectionnement - en fonction du niveau de formation personnel, de l'expérience professionnelle et de l'objectif de formation.

Le choix de la bonne offre de formation n'est pas facile pour de nombreuses personnes intéressées par la formation.

Quelle est la formation initiale et continue qui me convient le mieux ?

Notre équipe de conseillers en formation vous guide dans la "jungle de la formation", vous donne des informations concrètes et des informations de fond pertinentes pour choisir la bonne offre.

Vos avantages :

Vous recevrez

  • Propositions de cours, séminaires ou stages appropriés sur la base des informations que vous avez fournies dans le questionnaire.
  • Une vue d'ensemble des différents niveaux et types d'éducation
  • Renseignements sur le système éducatif suisse

Sur demande, nous proposons nos conseils en matière de formation dans les langues suivantes : français, italien, anglais

Inscrivez-vous maintenant et concrétisez vos projets de formation continue.