Bachelor en biotechnologie (HES)  (Region Zürich):
1 Fournisseur

vers les fournisseurs
(1)
Infos, conseils & tests Histoires vidéo
(1)

Demandez maintenant des informations gratuites et confortables sur Études de biotechnologie : les cursus de bachelor et les hautes écoles spécialisées en un coup d'œil auprès des fournisseurs de votre choix ci-dessous.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtrer par région:
Adresse:
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Bachelor en biotechnologie (HES)
Les études de bachelor en biotechnologie combinent les sciences biologiques, médicales et techniques. Vous apprenez à utiliser les connaissances de la biologie et de la biochimie et, à l'aide de procédés techniques, à produire de nouvelles substances pour des produits industriels ou des médicaments et à les analyser. En tant que biotechnologue, vous travaillerez dans différents domaines tels que l'alimentation, les détergents ou la santé.

La ZHAW est l'une des principales hautes écoles suisses de sciences appliquées. Elle est active dans l'enseignement, la recherche, la formation continue et les prestations de services - proches de la pratique et scientifiquement fondées.
Région: Zürich
Sites: Wädenswil
Certifications, Adhésions, Qualifications:
swissuniversities

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Questions et réponses

Während eines Biotechnologie FH Studiums absolvieren Sie eine Vielzahl von Praktika, so dass Sie umfassend praktisch ausgebildet werden. Zu folgenden Fachgebieten führen Sie ein Praktikum durch: Mikrobiologie; Chemie; Physik; Informatik; Mess- und Automatisierungstechnik; Bioverfahrenstechnik; Bioprozesstechnologie; Proteinreinigung; Biochemie; Analytische Chemie, Zellkulturtechnik; Molekularbiologie; Zellbiologie; Bioprozessinformatik; Projektierung; Bioprozesstechnologie; Biotechnologie, Pharmazeutische Technologie.

Der Studiengang Bachelor of Science in Biotechnologie FH umfasst mindestens 180 ECTS, die zu Erlangen für den Abschluss notwendig sind. In welcher Dauer Sie diese erreichen spielt eine untergeordnete Rolle, meist wird die doppelte Regelstudienzeit als Obergrenze angegeben. Erfragen Sie dies bitte direkt bei der entsprechenden Fachhochschule. Die Regelstudienzeit für das Studium zum Biotechnologen / zur Biotechnologin beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium, acht bis zehn Semester im Teilzeitstudium. Das bedeutet, dass Sie bei einem Vollzeitstudium 28 bis 32 ECTS erlangen müssen, um innerhalb der drei Jahre fertig zu werden, was einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Lektionen pro Woche sowie pro Lektion circa eine Stunde Vor- und Nachbearbeitungszeit entspricht.

Für ein Biotechnologie FH Studium ist eine Maturität notwendig, bei ausländischen Diplomen gibt Ihnen die Hochschule Auskünfte über die Zulassungsmöglichkeiten. Besitzen Sie einen der Bio-Technologie verwandten Lehrabschluss mit EFZ, etwa in einem medizinischen, technischen, pharmazeutischen, biologischen oder chemischen Beruf, so können Sie direkt zum Studium zugelassen werden. Bei fachfremden Berufsmaturitäten ist ein Jahr Arbeitserfahrung in Umfeld der Bio-Technologie vorzuweisen, ebenso wie bei Personen mit gymnasialer Maturität. Gymnasiale Maturanden haben zudem die Möglichkeit, durch ein achtsemestriges Studium mit integriertem Praktikum auf die erforderliche Praxiserfahrung verzichten zu können.

Nach einem abgeschlossenen Biotechnologie FH Studium stehen Ihnen vielfältige interessante Berufsmöglichkeiten offen, etwa in der kosmetischen Industrie und Forschungseinrichtungen, in Spitälern und der Pharmaindustrie, in bioanalytischen Labors, Engineering-Unternehmen, bei Umweltämtern, in Beratungs-, Dienstleistungs- und Planungsunternehmen, bei Geräteherstellern und Zulieferern von Diagnostik- und Laborgeräten sowie bei Aufsichts- und Zulassungsbehörden.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Conseil en éducation en ligne

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Aperçu de la vidéo «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Vous n'avez pas encore trouvé la formation initiale ou continue qui vous convient ? Profitez maintenant d'un conseil en formation !

Se former n'est pas seulement important pour maintenir ou augmenter l'attractivité professionnelle, investir dans une formation initiale ou continue reste le moyen le plus efficace d'augmenter ses chances d'obtenir une augmentation de salaire.

Le système éducatif suisse offre un grand choix de possibilités individuelles de formation et de perfectionnement - en fonction du niveau de formation personnel, de l'expérience professionnelle et de l'objectif de formation.

Le choix de la bonne offre de formation n'est pas facile pour de nombreuses personnes intéressées par la formation.

Quelle est la formation initiale et continue qui me convient le mieux ?

Notre équipe de conseillers en formation vous guide dans la "jungle de la formation", vous donne des informations concrètes et des informations de fond pertinentes pour choisir la bonne offre.

Vos avantages :

Vous recevrez

  • Propositions de cours, séminaires ou stages appropriés sur la base des informations que vous avez fournies dans le questionnaire.
  • Une vue d'ensemble des différents niveaux et types d'éducation
  • Renseignements sur le système éducatif suisse

Sur demande, nous proposons nos conseils en matière de formation dans les langues suivantes : français, italien, anglais

Inscrivez-vous maintenant et concrétisez vos projets de formation continue.