Agricultural business management assistant (HF)  (Region Basel):
1 Provider

to providers
(1)
Infos, tips & tests Video stories
(1)

Request convenient free information on Agro business management assistant (HF): Training, further education, providers, information from the providers of your choice below now.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filter by teaching method:
Classroom (0) Online (0) Blended Learning (0) Other (0)
Address:
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Feusi Education Center
Your success is our goal. Since 1952.
Our focus is on you. In an atmosphere conducive to learning, we offer a consistent and practice-oriented range of training and further education courses at our locations in Berne, Muri-Gümligen and Solothurn. We want to support and encourage you in your development with our educational programs. We look forward to accompanying you during this phase so that together we can achieve your educational goals.
Strengths: Trial lessons. Personal advice & support. Practice-oriented. Hybrid lessons. High success rate. Good accessibility. More than 70 years of experience.
Region: Aargau, Basel, Bern
Sites: Bern, Gümligen, Solothurn
Next info event
Certifications, Memberships, Qualifications:
eduQua
Swiss Olympic

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Questions and answers

Bei dem Lehrgang Agro-Kaufmann/-frau HF handelt es sich um eine Weiterbildung, der voraussetzt, dass Interessenten bereits über eine fundierte Grundbildung sowie Berufserfahrung verfügen, um sich gezielt weiterbilden zu können. Das bedeutet in diesem Fall:
  • Abgeschlossene mindestens dreijährige Berufslehre in der Landwirtschaftaft oder verwandter Branche
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Agrarwirtschaft nach der Ausbildung
  • Eignungsabklärung
  • Mindestens 50-prozentige Berufstätigkeit in der Agrarwirtschaft bei einer berufsbegleitenden Ausbildung (nicht bei allen Anbietern)
Die Schulen geben Ihnen detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen und Voraussetzungen für die Weiterbildung Agrokaufmann / Agrokauffrau HF und schicken Ihnen unverbindlich alle wichtigen Unterlagen zu.

Agrokaufleute werden hier in der Schweiz ausschliesslich berufsbegleitend ausgebildet, um ihnen die Möglichkeit zu geben, auch weiterhin mindestens 50 Prozent arbeiten zu können. 

Die Weiterbildung zur Agrokauffrau bzw. zum Agrokaufmann ist sehr umfangreich und vermittelt Teilnehmern eine grosse Bandbreite an Wissen weit über die Agrarmärkte hinaus. Die Ausbildung zum Dipl. Agro-Kaufmann HF bzw. zur dipl. Agro-Kauffrau HF beinhaltet:

  • Agrarwirtschaft
  • Agrarhandel
  • Volkswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Personalführung
  • Unternehmensführung
  • Organisation
  • Logistik
  • Marketing und Verkauf
  • Kommunikation
  • Handelsrecht
  • Statistik
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Informatik
  • Deutsch und Französisch
  • Korrespondenz
Bei einer Ausbildung zur/zum Agrokauffrau / Agrokaufmann handelt es sich um einen Lehrgang, der sich über sechs Semester, also drei Jahre erstreckt. In dieser Zeit nehmen Sie am Unterricht mit insgesamt etwa 1500Lektionen teil. Das bedeutet, Sie haben etwa 20 Kurstage pro Semester, oftmals an einem Samstag, um Ihre Berufstätigkeit auch weiterhin zu gewährleisten. Zusätzlich zu diesen Kursen wird zweimal pro Jahr eine Projektwoche durchgeführt. Die Weiterbildung zum dipl. Agro-Kaufmann bzw. zur dipl. Agro-Kauffrau HF ist zwar nicht gerade kurz, aber durch die Samstags-Termine auch für Personen, die voll im Berufsleben stehen, durchaus realistisch. Sie müssen jedoch damit rechnen, dass zusätzlich zum Unterricht noch Vor- und Nachbearbeitungszeit anfällt, die Sie nicht unterschätzen sollten. In der Regel wird ein Selbststudium im selben Umfang wie der Unterricht erwartet, also auch 1500 Stunden insgesamt. Fragen Sie am besten direkt bei den entsprechenden Schulen nach, mit welchem zusätzlichen Zeitaufwand (Hausaufgaben, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) zu rechnen ist. Diese können Ihnen meist eine recht realistische Antwort auf diese Frage geben, die auf Erfahrungswerten basiert. Sprechen Sie also mit den Bildungsanbietern über die Ausbildung Agrokauffrau / Agrokaufmann und lassen Sie sich zudem alle notwendigen Unterlagen zukommen.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Educational counseling online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Preview of the video «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Haven't found the right training or further education yet? Benefit from educational advice now!

Further training is not only important in order to maintain or increase professional attractiveness, investing in training or further training is still the most efficient way to increase the chances of a pay rise.

The Swiss education system offers a wide range of individual training and further education opportunities - depending on your personal level of education, professional experience and educational goals.

Choosing the right educational offer is not easy for many prospective students.

Which training and further education is the right one for my path?

Our education advisory team will guide you through the "education jungle", providing specific input and relevant background information to help you choose the right offer.

Your advantages:

You will receive

  • Suggestions for suitable courses, seminars or training programs based on the information you provide in the questionnaire
  • An overview of the different levels and types of education
  • Information about the Swiss education system

We offer our educational counseling in the following languages on request: French, Italian, English

Register now and concretize your training plans.