Selbsttest: Ist der Lehrgang «Fachfrau / Fachmann Reinigungstechnik EFZ» (ehemals Gebäudereiniger EFZ / Gebäudereinigerin EFZ) für mich der richtige?

Ein Fachmann Reinigungstechnik mit eidg. Fähigkeitszeugnis reinigt die Fenster einer Firma.

Testen Sie hier, ob eine Tätigkeit als Fachmann Reinigungstechnik EFZ / Fachfrau Reinigungstechnik EFZ (ehemals Gebäudereiniger EFZ / Gebäudereinigerin EFZ) zu Ihnen passt und ob die Nachholbildung für Erwachsene nach Art. 32 BBV (Berufsbildungsverordnung) sowie der Erwerb dieses eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) für Sie der richtige Weg sind.

Start

Fachmann Reinigungstechnik EFZ / Fachfrau Reinigungstechnik EFZ (ehemals Gebäudereiniger EFZ / Gebäudereinigerin EFZ): Wie sieht ihr Berufsalltag aus?

Fachleute Reinigungstechnik (ehemals Gebäudereiniger EFZ) sind Profis im Reinigen von Wohnungen, Büros, Restaurants, Schulen, Geschäften, Fabriken, Bussen und Zügen. Sie kennen die verschiedenen Reinigungsmethoden und -geräte und können mit den Reinigungsmitteln fachgerecht umgehen.

Bei der regelmässigen Unterhaltsreinigung in Heimen oder Spitälern sind sie in Kontakt mit den Bewohnern und nehmen Rücksicht auf deren Bedürfnisse. Reinigungseinsätze in Ladengeschäften oder Bürohäusern finden häufig ausserhalb der Öffnungs- oder Bürozeiten statt, was von den Reinigungsleuten zeitliche Flexibilität verlangt. Bei Umzugsreinigungen oder Bauendreinigungen kommen häufig Maschinen zum Einsatz, die sie auch selbst warten und pflegen können.

Fachfrauen und Fachmänner Reinigungstechnik EFZ übernehmen auch Fassadenreinigungen oder das Entfernen von Graffiti, das Entflecken von Teppichen oder das Entfernen von Kaugummi aus verschiedenen Materialien.

Vor dem Auftrag planen sie den zeitlichen Ablauf, stellen das Material zusammen und zum Abschluss schreiben sie Rapporte. Mit einiger Berufserfahrung übernehmen sie Aufgaben als Teamchef oder Gruppenleiterin, planen die Einsätze der Mitarbeitenden und instruieren die Lernenden.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Fachmann Reinigungstechnik EFZ / Fachfrau Reinigungstechnik EFZ (ehemals Gebäudereiniger EFZ / Gebäudereinigerin EFZ) arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Nachholbildung nach Art. 32 BBV zum Fachmann Reinigungstechnik / zur Fachfrau Reinigungstechnik mit eidg. Fähigkeitszeugnis? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Die Kurse zur Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV) für Erwachsene zum Fachmann Reinigungstechnik EFZ / zur Fachfrau Reinigungstechnik EFZ (ehemals Gebäudereiniger EFZ / Gebäudereinigerin EFZ) im Rahmen der Nachholbildung nach Art. 32 BBV (Berufsbildungsverordnung) richtet sich an Berufsleute aus der Gebäudereinigung, die den eidgenössischen Lehrabschluss nachholen möchten.

Fachleute Reinigungstechnik mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis sollten über die folgenden persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Zuvorkommende und dienstleistungsorientierte Umgangsformen
  • Bereitschaft, Pikettdienst zu leisten
  • Gute PC-Kenntnisse und Beherrschung der deutschen Sprache
  • Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein
  • Praktisches Verständnis und maschinelles technisches Flair
  • Gute Gesundheit, Schwindelfreiheit
  • Sinn für Ordnung, Hygiene und Sauberkeit
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamfähigkeit

Frage 2:

Gehören Sie zur Zielgruppe dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zum QV zum Fachmann Reinigungstechnik EFZ / zur Fachfrau Reinigungstechnik EFZ im Rahmen der Nachholbildung gemäss Art. 32 BBV

Für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren (QV, auch Lehrabschlussprüfung, LAP, genannt) zum Fachmann Reinigungstechnik EFZ / zur Fachfrau Reinigungstechnik EFZ (ehemals Gebäudereiniger EFZ / Gebäudereinigerin EFZ) müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: 

  • 5 Jahre berufliche Praxis, davon 3 Jahre im Bereich Gebäudereinigung
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

Über die Zulassung zum Qualifikationsverfahren (QV) entscheidet das kantonale Amt für Berufsbildung Ihres Wohnortkantons. Interessierte Personen müssen einen entsprechenden Antrag an das Berufsbildungsamt stellen. Dieses prüft dann, ob die Zulassungsbedingungen erfüllt sind, und entscheidet weiter über allfällige Dispensationen für das QV. 

Gut zu wissen: Die Zulassung zum QV ist nicht abhängig vom Besuch eines bestimmten Lehrganges/Kurses.
Hierzu folgende Information: Berufsleute aus dem Bereich der Gebäudereinigung, die das QV als Erwachsene nachholen möchten, sind selbst verantwortlich dafür, dass sie sich die entsprechenden berufskundlichen und allgemeinbildenden Kenntnisse aneignen. Es steht ihnen dabei frei, auf welchem Weg sie sich für das QV vorbereiten. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 

  • Besuch der Berufsfachschule mit den regulär Lernenden (Jugendliche)
  • Besuch von speziellen Kursen für Erwachsene (wird in diesem Selbsttest behandelt): Für Berufe, in welchen viele Erwachsene den Berufsabschluss nachholen, gibt es speziell auf Erwachsene ausgerichtete Bildungsangebote. Sie finden in der Regel jede Woche abends und/oder am Samstag statt. 
  • Selbststudium: Vorbereitung auf das QV ohne Schulbesuch, anhand der Lehrmittel, die an den Berufsfachschulen eingesetzt werden

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Der Lernstoff zum Fachmann Reinigungstechnik EFZ / zur Fachfrau Reinigungstechnik EFZ (ehemals Gebäudereiniger EFZ / Gebäudereinigerin EFZ) gliedert sich grundsätzlich in folgende Teile: 

  • Berufskunde: Grundlagen rund um den Beruf in der Gebäudereinigung 
  • Allgemeinbildung: Hier werden die Fächer «Sprache und Kommunikation» sowie «Gesellschaft» unterrichtet
  • überbetriebliche Kurse: Erwerb von grundlegenden praktischen Fertigkeiten (ergänzend zur Bildung im Betrieb und zur Berufsfachschule)*

Der Lernstoff für den berufskundlichen Teil richtet sich nach den zu vermittelnden Handlungskompetenzen, welche im Bildungsplan für Fachleute Reinigungstechnik EFZ festgehalten sind: 

  • Vorbereitung von Reinigungsdienstleistungen
  • Reinigung von Gebäuden und Objekten
  • Abschluss von Reinigungsdienstleistungen
  • Bereitstellung und Wartung von Geräten, Maschinen und Zubehör

Die praktische Ausbildung erfolgt in der Verantwortung der Kandidierenden im Rahmen ihrer Anstellung im Betrieb. 

 

* Im Rahmen der Nachholbildung für Erwachsene nach Art. 32 BBV müssen interessierte Personen die überbetrieblichen Kurse grundsätzlich nicht besuchen (für Lernende in einer regulären Gebäudereiniger-Lehre sind diese obligatorisch). Dennoch: für eine lückenlose Vorbereitung auf das QV wird empfohlen, diese Kurse zu besuchen. Mehr Informationen erhalten Sie bei der Berufsfachschule Ihrer Wahl. 

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Generell muss für die vier-semestrige und berufsbegleitende Reinigungstechnik-Nachholbildung für Erwachsene nach Art. 32 BBV mit folgenden Kosten gerechnet werden: 

  • Lehrmittel und Einschreibgebühren: ca. CHF 1'000.-
  • Unterricht in Spezialklassen für Erwachsene (Berufskunde und Allgemeinbildung): ca. CHF 16'400.– (je nach Schule)
  • Überbetriebliche Kurse: ca. CHF 4'000.–
  • Abschlussprüfung: ca. CHF 1'000.–

Lehrmittel und Einschreibgebühren sind in jedem Fall selbst zu bezahlen. Die Kosten für die allgemeinbildenden Fächer können wegfallen, wenn eine Dispensation vom Berufsbildungsamt vorliegt. Auch die Kosten der überbetrieblichen Kosten fallen nur an, wenn Sie einen entsprechenden Kurs besuchen, diese sind im Rahmen der Nachholbildung für Erwachsene nicht obligatorisch.

Hinsichtlich der Übernahme von Unterrichtskosten durch den Kanton existieren unterschiedliche Regelungen.  
Gewisse Kantone gewähren beispielsweise Stipendien. Auskünfte erteilt hier die jeweilige Gemeindekanzlei.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 22'400.– für Lehrmittel, Unterricht, üKs und Abschlussprüfung zu finanzieren?

Studiendauer, Unterrichtszeiten, Unterrichtsform und Lernaufwand

  • Dauer: Die Nachholbildung für Erwachsene zum Fachmann Reinigungstechnik EFZ / zur Fachfrau Reinigungstechnik EFZ (ehemals Gebäudereiniger EFZ / Gebäudereinigerin EFZ) dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend absolviert. 
  • Unterrichtszeiten: Die Ausbildung findet je nach Schule und Angebot pro Woche an einem Abend oder am Samstag statt. 
  • Unterrichtsform: Der Unterricht findet in der Regel vor Ort in den Räumlichkeiten der Schule statt. 
  • Lernaufwand: Dank des berufsbegleitenden Konzeptes der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Das Qualifikationsverfahren (QV, früher: Lehrabschlussprüfung/LAP) ist eine zentral organisierte Prüfung, anhand welcher festgestellt wird, ob die Kandidierenden, die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit erforderlichen Handlungskompetenzen erworben haben. Es beinhaltet folgende Teile: 

  • Vorgegebene praktische Arbeit (VPA): 16 Stunden. Die Kandidaten/-innen werden einem Arbeitsbereich zugewiesen und erhalten einen Auftrag zur Ausführung. Alle notwendigen Maschinen, Geräte und Produkte für die Reinigung und Pflege werden dabei zur Verfügung gestellt. 
  • Berufskenntnisse: schriftliche Prüfung 2.25 Stunden sowie mündliche Prüfung 45 Minuten. 
  • Allgemeinbildung 

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung erhalten ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und sind berechtigt, folgenden geschützten eidgenössischen Titel zu führen: 

  • Deutsch: Fachfrau Reinigungstechnik EFZ / Fachmann Reinigungstechnik EFZ
  • Französisch: Agente de propreté CFC / Agent de propreté CFC
  • Italienisch: Operatrice technical di pulizia AFC / Operatore tecnico di pulizia AFC

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Nachholbildung für Erwachsene nach Art. 32 BBV zum eidg. Fähigkeitszeugnis zu bestehen?