Ausbildung / Weiterbildung Technikkommunikation

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie geeignete Anbieter für ein Studium zum Thema Technikkommunikation, Fachkommunikation und Informationsdesign? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Angebote im Bereich Technikkommunikation:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Technikkommunikation: Kombinieren Sie Kommunikation und Technik

Suchen Sie in Ihrem Leben eine neue Herausforderung? Wollen Sie mit einer Ausbildung an einer Hochschule Ihr Potenzial ausschöpfen und sinnvoll investieren? Sind Sie eine kommunikative Persönlichkeit und kennen Sie sich auch im Bereich Technik aus? Dann ist der Bachelor-Studiengang Technikkommunikation, Fachkommunikation und Informationsdesign sicherlich eine interessante Ausbildungsoption für Sie, welche Sie unbedingt prüfen sollten. Hierzu sehen Sie sich am besten gleich einmal die Bildungsangebote in diesem Bereich an. Verschiedene Fachhochschulen bilden Erfolgsorientierte zu fachkundigen Übersetzern mit Studienrichtung Technikkommunikation aus. Wollen auch Sie den Schritt wagen und dieses interessante Studium in Angriff nehmen, wo Kommunikation kombiniert mit Technik zu einer spannenden Berufstätigkeit gestaltet wird?

 

Ein Studium Technikkommunikation, Fachkommunikation und Informationsdesign FH bereitet Sie auf einen vielseitigen Berufsalltag vor. Sie arbeiten für die Verteilung und Verwaltung von Informationen bezüglich technischer Produkte oder Dienstleistungen. Konkret werden Sie Informationen mehrsprachig verwalten und erstellen. Sie verfassen Bedienungsanleitungen, erstellen Präsentations- und Schulungsinformationen und arbeiten auch mit multimedialen Informationen (CD-ROM etc.). Das dreijährige Studium stellt sicherlich die passende Herausforderung für Sie dar. Lassen Sie sich zu einer kompetenten und gefragten Fachperson in der Technikkommunikation ausbilden und auf einen gewinnbringenden Berufsalltag schulen. Überzeugen Sie sich selber und beschaffen Sie sich weitere hilfreiche Informationen zum Studium Technik-Kommunikation, Fachkommunikation und Informationsdesign, beispielsweise auf der Schweizer Bildungsplattform, Ausbildung-Weiterbildung.ch. Hier finden Sie konkrete Bildungsangebote und Kontakte, welche Sie unkompliziert anschreiben können.


Fragen und Antworten

Das Bachelorstudium in Angewandten Sprachen mit Vertiefung in Technikkommunikation ist sowohl als Vollzeitstudium, als auch als Teilzeitstudium möglich, wobei die Dauer des Studiums durch ein Teilzeitpensum selbstverständlich verlängert wird.

Das Bachelorstudium in Technikkommunikation besteht aus einem Grundstudium, welches für alle Studierenden der Angewandten Sprachen, egal welcher Vertiefungsrichtung (Mehrsprachige Kommunikation, Multimodale Kommunikation, Technik-Kommunikation) identisch ist, sowie einem vertiefungsspezifischen Hauptstudium samt Praktikum und fakultativem Auslandsaufenthalt. Im Grundstudium erlangen Sie Wissen rund um die Bereiche Marketing, Technik, Recht und Informatik, und Kompetenzen in Linguistik, Übersetzen, Landeskunde, Recherchieren, Textproduktion und Kommunikation. Im Hauptstudium wenden Sie sich Ihrer Vertiefung zu und belegen Module zur Kommunikationswissenschaft, Fachtextlinguistik, Verständlichkeit, Visualisierung, Wissens- und Informationsmanagement, Sprachkompetenzen, Übersetzen, Terminologie und Betriebswirtschaft (BWL). Hinzu kommen Kurse zur Technischen Dokumentation, Lokalisierung, zu rechtlichen und normativen Aspekten, zum Projektmanagement in der Technischen Dokumentation, Digitalen Textverarbeitung / DTP, CML, Single-Source-Publishing, Redaktionssystemen, Elektronischen Dokumentation, zum Technikjournalismus und der Öffentlichkeitsarbeit, sowie individuell zu wählende Wahlpflichtmodule, wie Usability-Testing, Terminologiemanagement, Social-Media-Kommunikation und andere. Auch umfassende Module zu Technik und ein Werkstattpraktikum gehören zum Studium.

Studienbeginn des Bachelor of Arts Angewandte Sprachen, Vertiefung Technikkommunikation ist jeweils das Herbstsemester eines jeden Studienjahres. Im Frühlingssemester ist kein Studienbeginn möglich.

Für das Bachelorstudium in Technikkommunikation ist als Grundsprache (GS) Deutsch obligatorisch und sind mindestens zwei weitere Fremdsprachen zu wählen. Zur Auswahl für die erste und zweite Fremdsprache FS2 und FS2 stehen dabei Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch, wobei Englisch als FS1 oder FS2 obligatorisch ist. Ab dem dritten Semester kann zudem eine dritte Fremdsprache belegt werden. Dies kann Französisch, Italienisch oder Spanisch sein, bei ausreichender Studienanzahl zudem auch Portugiesisch, Schwedisch, Arabisch, Russisch oder Chinesisch. Die Wahl der Sprachen kann im Verlauf des Studiums nicht mehr geändert werden und ist verpflichtend.

Ende des ersten Studienjahres im Bachelorstudiengang Angewandte Sprachen entscheiden Sie sich für eine der drei möglichen Vertiefungsrichtungen und belegen entsprechende Kurse. Zur Auswahl stehen dabei Multimodale Kommunikation, Mehrsprachige Kommunikation und Technikkommunikation.

Bei dem hier aufgeführten Bildungsangebot handelt es sich um einen Bachelorstudiengang zum Bachelor of Arts in Angewandten Sprachen mit der Vertiefung in Technikkommunikation. Darüber hinaus kann in diesem Bereich auch ein Zertifikatslehrgang CAS Technical Writing als Weiterbildung besucht werden.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
ZHAW Departement Angewandte Linguistik
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind dadurch nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld.

Das Departement Angewandte Linguistik ist das einzige linguistische Fachdepartement an einer Schweizer Fachhochschule. Es beschäftigt sich mit zentralen Fragen aus den Bereichen Sprache, Kommunikation und Medien mit dem Ziel, die Angewandte Linguistik für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur, Zürich
Nächstes Startdatum