Ausbildung / Weiterbildung Schulsozialarbeit Ausbildung

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine geeignete Fachhochschule für Ihre Ausbildung oder Weiterbildung in Schulsozialarbeit ?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch werden Ihnen die wichtigsten Studiengänge und Kurse im Bereich Schulsozialarbeit auf einen Blick gelistet:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Schulsozialarbeit Ausbildung - der CAS für Schulsozialarbeiter

 

Seit den frühen 1990er Jahren hat sich mit dem Gebiet der Schulsozialarbeit ein neues Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe eröffnet. Schulsozialarbeiter haben ihr Büro direkt im Schulhaus und beraten Kinder und Jugendliche, bieten Kriseninterventionen an, organisieren Projekte mit Gruppen oder ganzen Klassen, bieten Eltern eine Anlaufstelle betreffend erzieherischen Fragen, sind für die Vernetzung der Schule mit anderen sozialen Dienstlieistungsangeboten im Sozialraum verantwortlich und beteiligen sich an pädagogischen und sozialen Themen rund um die Schulentwicklung. 

Zahlreiche Kinder, Jugendliche, Eltern und auch Lehrer profitieren von der Arbeit der Schulsozialarbeiter/innen und möchten diese heute nicht mehr missen. Viele Konflikte, Mobbingsituationen und Probleme können seit dem Engagement von internen Schulsozialarbeitern frühzeitig erfasst, bearbeitet und aufgelöst werden. Für Schüler mit einem schweren sozialen Umfeld gelten Schulsozialarbeiter als wichtige Anlaufstelle und Bezugsperson bei Fragen und Problemen mit Mitschülern aber auch mit Lehrpersonen und Eltern. Auch für Lehrpersonen ist der Einsatz der Schulsozialarbeit eine immense Entlastung und Unterstützung bei Unruhen in der Klasse.

Eine Schulsozialarbeit Ausbildung wird in den meisten Fällen nach einem Studium in Sozialer Arbeit oder in Sozialpädagogik in Form des CAS Schulsozialarbeit an einer Fachhochschule. Dieser CAS behandelt wichtige Themen wie beispielsweise Lebenswelt und Lebensraum, Kindesschutz, Fallvestehen und Fallkonstruktion, Beratung, Verhandeln, Kooperation in der Schule mit Familien, Konfliktmanagement, Krisenintervention, Fallworkshops, Fallführung, Medienpädagogik, Soziale Gruppenarbeit, Mediensozialisation u.v.m. - alles wichtige Themen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Wenn Sie mehr über die Schulsozialarbeit Ausbildung erfahren möchten oder gar detaillierte Informationen über den CAS Schulsozialarbeit (FH) wünschen, besuchen Sie das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch. Dort werden Ihnen sämtliche aktuellen Kurs- und Studienangebote zum Thema Schulsozialarbeit Ausbildung gelistet und Sie können die einzelnen Bildungsanbieter direkt online kostenlos und unverbindlich kontaktieren und ausführliche Unterlagen anfordern.


Fragen und Antworten

In der Schulsozialarbeit Ausbildung werden Teilnehmende nach einer Einführung in diesen Themenbereich in folgenden Schwerpunkten geschult: Kindesschutz; Lebensraum und Lebenswelt; Kooperation und Systemaktivierungen in der Schule mit Familien; Soziale Gruppenarbeit; Fall-Führung und Fall-Workshops; Fall-Verstehen und Fall-Konstruktion; Konfliktmanagement und Krisenintervention; Beratung und Verhandlung; Erheben und Evaluieren; Medienpädagogik und Mediensozialisation.

Zur Schulsozialarbeit Ausbildungen werden Personen zugelassen, die über einen Abschluss auf Tertärstufe (BP, HF, HFP, FH, Uni) in der Sozialen Arbeit verfügen und mindestens zwei Jahre qualifizierte Praxiserfahrung sowie eine derzeitige Berufstätigkeit im Arbeitsfeld vorweisen können.

Mit etwa 20 Tagen Präsenzunterricht erstreckt sich die Schulsozialarbeit Ausbildung über einen Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr. Die Präsenztage dauern ganztags und umfassen jeweils 8 Lektionen. Im Anschluss an den Unterricht wird eine Abschlussarbeit erstellt, Abschlusskolloquium besucht, ein Feedback-Gespräch geführt und auf freiwilliger Basis in einem Review ein Rückblick auf den vergangenen Kurs gegeben.

Die Schulsozialarbeiter Ausbildung umfasst 15 ECTS, mit einem Arbeitsaufwand von insgesamt 375 bis 450 Stunden. Das bedeutet, dass neben dem Präsenzunterricht zusätzlich mit einem Aufwand von etwa 250 bis 330 Stunden für das Selbststudium, die Abschlussarbeit und das E-Learning mit eingerechnet werden müssen.

Die Schulsozialarbeit Ausbildung richtet sich an Lehrpersonen, an Logopäden und Logopädinnen, an Religionspädagogen und -pädagoginnen, an Schulpsychologen und Schulpsychologinnen sowie an Heilpädagogen und Heilpädagoginnen.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Sortieren nach:
Adresse:
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Weiterbildung Campus St.Gallen
(5,1) Sehr gut 33 33 Bewertungen (93% )
Die OST bietet über 250 berufsbegleitende Weiterbildungen in verschiedenen Themenbereichen an. Diese unterstützen Fach- und Führungskräfte dabei, wissenschaftliche Theorien und Methoden für ihre Berufspraxis zu nutzen.
Stärken: Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf Transferorientierung.
Region: Ostschweiz
Standorte: Buchs SG, Rapperswil-Jona, St. Gallen
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Online-Unterricht
Schweizer Berghilfe
SVEB
swissuniversities