Ausbildung / Weiterbildung Nachhaltige Mobilität

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Schulungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Nachhaltige Mobilität? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach umfangreiche Informationen und Bildungsangebote zu zahlreichen Lehrgängen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Nachhaltigkeit:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Nachhaltige Mobilität - Verkehrstechnologien und Verkehrssysteme zukunftsorientiert planen

Eine blühende Wirtschaft und eine wachsende Gesellschaft ist auf ein funktionierendes und gut organisiertes Verkehrssystem angewiesen. Dieses verbindet Ortschaften macht ferngelegenes erreichbar und macht privat wie auch wirtschaftlich mobil. Das komplexe Verkehrsnetz bringt aber auch immer neue Herausforderungen mit sich. Während die Distanzen immer grösser werden, steigert sich die Häufigkeit und auch die Geschwindigkeit. Die Gesellschaft wie auch die boomende Wirtschaft stellt neue Anforderungen und Erwartungen an die Mobilität. Dies wiederum führt zu einem stetigen Anstieg der Lasten und fordert eine kontinuierliche (globale) Weiterentwicklung und Vernetzung von Verkehrssystemen und -technologien. Hier gilt es nun, nachhaltige Mobilität zu ermöglichen: Ein gesundes Verhältnis zwischen Kosten, Verkehrstechnologie und Materialtechnologie zu finden und zukunftsorientiert zu denken. Ein langfristiger Blick ist notwendig, um künftige Evolutionen und mögliche Einflüsse abschätzen zu können.

 

In einem entsprechenden Weiterbildungsstudiengang haben Sie die Möglichkeit, sich genau auf diesem Gebiet zu spezialisieren. Der CAS Nachhaltige Mobilität FH bildet Fachkräfte aus, welche die zukünftigen Anforderungen an Mobilitätssysteme, Verkehrssysteme und Verkehrstechnologien evaluiert und das Potenzial neuer Technologien einschätzen können. Aufgrund ihrer Erkenntnisse und Einschätzungen beraten sie im Bereich Verkehr und Mobilität.

 

Möchten Sie wissen, welche Bildungsangebote im Bereich Nachhaltige Mobilität bestehen? Suchen Sie Hintergrundinformationen zu Lehr- und Studiengängen in diesem Themenbereich? Dann empfiehlt sich ein Besuch auf der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch. Nebst Informationsunterlagen erhalten Sie kostenlose Ratgeber und können von zahlreichen weiteren unverbindlichen und kostenlosen Services rund um Bildung und Karriere profitieren.


Fragen und Antworten

Die modular aufgebaute Weiterbildung in nachhaltige Mobilität ist in acht Themenblöcke unterteilt, sowie Exkursionen und eine Abschlussarbeit. Die Module sind zu folgenden Themengebieten: Räume vernünftig nutzen; Mobilität planen; Nachhaltige Verkehrsnetze planen; mit dem motorisierten Verkehr umgehen; Verkehrsemissionen mindern; Verkehrsräume nutzergerecht gestalten; Ideen umsetzen und realisieren; Erfolge messbar machen und kontrollieren.

Nachhaltig wirksame Konzepte innerhalb der Mobilität, des Verkehrs und des Transports entwickeln zu können, Instrumente und Methoden zu kennen sowie das notwendige Fachwissen zu besitzen, das es braucht, diese zu bearbeiten, ist Ziel dieses Zertifikatskurses.

Für den Zertifikatskurs „Nachhaltige Mobilität“ müssen Sie mit Kosten von etwa 6500.- CHF rechnen (Stand 2016). Hinzu kommen Exkursionsreisekosten.

Bei dem Bildungsangebot in nachhaltige Mobilität handelt es sich um einen Weiterbildungslehrgang auf Hochschulebene, der ein Certificate of Advanced Studies CAS mit 12 ECTS einbringt. Das CAS wird berufsbegleitend durchgeführt und stellt eine spezifizierte Weiterbildung für Studierte oder Berufspraktiker/innen dar. In manchen Fällen sind die Lehrgänge Teil eines Diplomstudiengangs (DAS) oder Masterstudienganges (MAS), können jedoch unabhängig von diesem besucht werden.

Der Lehrgang in nachhaltige Mobilität umfasst 144 Lektionen, die sich auf 18 Tage verteilen. In der Regel wird der Unterricht an Donnerstagen und Freitagen durchgeführt, das Selbststudium mit 36 Arbeitsstunden ist in dieser Zeit integriert. Hinzu kommen weitere 180 Stunden für die Erstellung der Abschlussarbeit.

Der Zertifikatslehrgang „CAS Nachhaltige Mobilität“ richtet sich an Fachleute aus der kommunalen Verkehrsplanung in Ingenieur- und Planungsbüros, Gemeinden, Städten und kommunalen Verwaltungen.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Weiterbildung, Campus Rapperswil-Jona
Die OST ist die neuste Fachhochschule der Schweiz, besitzt aber bereits heute über 170 Jahre Erfahrung. Kein Widerspruch, denn die OST ist der Zusammenschluss der drei renommierten Hochschulen in der Ostschweiz: der FHS St.Gallen, der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs.

An den Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs studieren knapp 4000 Bachelor und Masterstudierende. Sie bilden sich in an den Departementen Architektur, Bau, Landschaft, Raum, Gesundheit, Informatik, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft in über 20 Bachelor- und Masterstudiengängen.

Viele der studentischen Praxisarbeiten werden zusammen mit einem Unternehmen, einem Planungsbüro oder einer Institution durchgeführt. Das bringt viele Vorteile: Die Aufgabenstellungen sind hochaktuell, die Atmosphäre spiegelt das Berufsleben und die Studierenden knüpfen wertvolle Kontakte für die Zukunft.
Stärken: Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf Transferorientierung.
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Buchs, Rapperswil, St. Gallen, Zug
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Online-Unterricht
swissuniversities