Ausbildung / Weiterbildung MAS Raumentwicklung (FH)

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Möchten Sie sich für einen MAS Raumentwicklung an einer Fachhochschule einschreiben? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie die passenden Schulen.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

MAS Raumentwicklung: Raumbeobachtung und Raummanagement in einem Studium

Sie interessieren sich für einen berufsbegleitenden Masterstudiengang zum Master of Advanced Studies MAS Raumentwicklung? Dieser Weiterbildungsstudiengang erstreckt sich über die Dauer von etwa 5 Semestern, also 2.5 Jahren und beinhaltet 4 Zertifikatskurse (CAS) sowie eine Masterarbeit. Das modular aufgebaute Studium kann je nach individuellen Wünschen in beliebiger Reihenfolge, abgesehen von der Masterarbeit, belegt werden, so dass Sie die Möglichkeit haben, zu zwei Terminen während eines Jahres einzusteigen (meist Februar/März bzw. September/Oktober).

 

Der MAS kann inhaltlich je nach Fachhochschule variieren, da diese selbst für den Inhalt der einzelnen Module verantwortlich sind. So kann bei einer Hochschule der MAS Raumentwicklung beispielsweise in die Zertifikatslehrgänge „Planen in Agglomerationsräumen“, „Nachhaltige Mobilität“, „Projektmanagement für Planerinnen und Planer“ sowie „GIS in der Planung“ unterteilt sein. Dies muss und wird jedoch nicht bei allen Hochschulen der Fall sein, so dass es wichtig ist, dass Sie als Interessent mit den jeweiligen Instituten Kontakt aufnehmen und sich über die jeweiligen Unterschiede informieren. Dies können Sie ganz leicht mit unserem Kontaktformular erledigen, das Ihnen hilft, schnell und unkompliziert alle notwendigen Studienunterlagen zum Master zu bestellen, ohne grossen Aufwand, ohne Kosten und ohne Verpflichtungen.

 

Bei allen Fachhochschulen ist jedoch die Zielgruppe des MAS Raumentwicklung recht identisch. Sie umfasst sowohl Landschaftsplaner, als auch Städtebauer, Regionalwirtschaftler, Verkehrsplaner, Raumplaner, als auch Personen, welche beruflich in der öffentlichen Planung tätig sind. Zur Zulassung zum Masterstudium ist zudem ein Hochschulabschluss wünschenswert, nicht jedoch obligatorisch. Auch Bewerber mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung können und werden meist zum Studium zugelassen. Über die genauen Zulassungsbedingungen zum MAS informieren Sie die jeweiligen Fachhochschulen.


Fragen und Antworten

Da ein Beginn des MAS in Raumplanung mit jedem Modul möglich ist, kann das Weiterbildungsstudium zweimal jährlich begonnen werden.

Die Weiterbildung zum Master of Advanced Studies MAS Raumentwicklung erstreckt sich als berufsbegleitendes Studium über zweieinhalb Jahre.

Fünf Zertifikatslehrgänge umfasst der Masterstudiengang MAS Raumentwicklung. Diese sind:

  • CAS Fuss- und Radverkehr
  • CAS Nachhaltige Mobilität
  • CAS Raumplanung
  • CAS Projektmanagement für Planerinnen und Planer
  • CAS GIS in der Planung

Sollten Sie den kompletten Weiterbildungsmaster MAS Raumentwicklung belegen, so haben Sie mit Kosten von etwa 30`000.- CHF zu rechnen.

Sollten Sie sich noch nicht zu 100 Prozent sicher sein, ob der MAS Raumentwicklung auch tatsächlich die für Sie richtige Weiterbildung darstellt, so besteht auch die Möglichkeit, sich nicht für den ganzen Studiengang, sondern zuerst für einen ausgewählten Zertifikatslehrgang (CAS) zu entscheiden und diesen zu belegen. Anschliessend legen Sie fest, ob Sie weitermachen und sich auch für die restlichen CAS anmelden wollen. Beachten sollten Sie dabei jedoch, dass durch die Buchung einzelner CAS die Gesamtkosten höher ausfallen, als bei einer Buchung des kompletten Masterstudiums.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Weiterbildung, Campus Rapperswil-Jona
Die OST ist die neuste Fachhochschule der Schweiz, besitzt aber bereits heute über 170 Jahre Erfahrung. Kein Widerspruch, denn die OST ist der Zusammenschluss der drei renommierten Hochschulen in der Ostschweiz: der FHS St.Gallen, der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs.

An den Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs studieren knapp 4000 Bachelor und Masterstudierende. Sie bilden sich in an den Departementen Architektur, Bau, Landschaft, Raum, Gesundheit, Informatik, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft in über 20 Bachelor- und Masterstudiengängen.

Viele der studentischen Praxisarbeiten werden zusammen mit einem Unternehmen, einem Planungsbüro oder einer Institution durchgeführt. Das bringt viele Vorteile: Die Aufgabenstellungen sind hochaktuell, die Atmosphäre spiegelt das Berufsleben und die Studierenden knüpfen wertvolle Kontakte für die Zukunft.
Stärken: Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf Transferorientierung.
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Buchs, Rapperswil, St. Gallen, Zug
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Online-Unterricht
swissuniversities