Selbsttest Kommunikationsfachfrau / Kommunikationsfachmann mit eidg. Fachausweis (BP): Passt dieser Lehrgang zu mir?

Eine Kommunikationsfachfrau mit eidg. Fachausweis überwacht die Umsetzung einer Kommunikationskampagne.

Testen Sie hier, ob eine Tätigkeit als Kommunikationsfachperson mit eidgenössischem Fachausweis zu Ihnen passt und ob ein Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung «Kommunikationsfachfrau / Kommunikationsfachmann» für Sie der richtige Weg ist.

Folgender Hinweis vorweg: «Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau» ist seit 2019 die neue Bezeichnung für den bisherigen Abschluss «Kommunikationsplaner / Kommunikationsplanerin». Die wichtigste Neuerung ist, dass seit der Neukonzeption der Weiterbildung 2019 für die Zulassung keine Markom-Zulassungsprüfung mehr verlangt wird.

Start

Wie sieht der Berufsalltag eines Kommunikationsfachmanns / einer Kommunikationsfachfrau mit eidg. Fachausweis aus?

Kommunikationsfachleute mit eidg. Fachausweis sind in Medien- und Werbeagenturen, bei Medienverlagen, Werbegesellschaften oder in kleinen bis grösseren Unternehmen tätig.

Dort arbeiten sie eng mit der Kommunikations- oder Werbeleitung sowie den Beratern und Beraterinnen zusammen und sind für die Planung sowie Koordination der Massnahmen für unterschiedlichste Projekte mitverantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen und Fachkräften, etwa mit den Abteilungen der Gestaltung, Realisation und Produktion, Media oder zur Marktforschung, erarbeiten sie Offerten und Aufträge. Kommunikationsfachleute arbeiten auch bei der Organisation und Durchführung verschiedenster Veranstaltungen im Bereich Sponsoring und Eventmanagement mit sowie bei der Realisierung von Projekten der Public Relations (PR), der Verkaufsförderung und des Direktmarketings. Sie kennen die Produktionsstufen, die Produktions- und Herstellungstechniken, die unterschiedlichen Kommunikationsinstrumente und die werberechtlichen Gesichtspunkte. Häufig sind sie auch für die Überwachung der Zeitpläne und Budgets verantwortlich und übernehmen administrative Aufgaben.

Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick:

  • (Mit-)Entwicklung von Kommunikationsstrategien und Kommunikationskonzepten
  • (Mit-)Betreuung von Kunden bzw. Auftraggebern
  • Marketing- und Kommunikationsschritte produzieren und realisieren
  • (Mit-)Planung und Realisierung von Kommunikationsinstrumenten
  • Planung, Organisation und Umsetzung von Medieneinsätzen
  • Überwachung von Terminen und Kosten
  • Ausführung administrativer Tätigkeiten und spezifischer Aufgaben wie zum Beispiel Präsentationen oder Marktforschung.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau arbeiten?

Zielgruppe – Für wen eignet sich die Berufsprüfung zum Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau mit eidg. Fachausweis?

Die Lehrgänge «Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau (BP)» eignen sich für:

  • Sachbearbeiter / Sachbearbeiterinnen im Bereich der Werbung, PR, Marketing, Verkauf oder Direktmarketing mit konkreten Fachaufgaben
  • Grafisch oder konzeptionell Tätige in den Bereichen Werbung, PR, Marketing, Verkauf oder Direktmarketing
  • Personen, die ins Marketing oder die Werbung ein- oder darin aufsteigen möchten
  • Personen, die in Dienstleistungsfirmen der Kommunikationsbranche ein- oder darin aufsteigen möchten

Kommunikationsfachleute sollten folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:

  • Ausdrucksfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreudigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Organisations- und Koordinationstalent
  • Zuverlässigkeit und Selbständigkeit
  • Exakte Arbeitsweise und rasche Auffassungsgabe
  • Kreativität und Flexibilität
  • Gestaltungsfreudigkeit

Frage 2:

Gehören Sie zur Zielgruppe dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau (BP)

Für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung «Kommunikationsfachmann /Kommunikationsfachfrau» müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestens zwei Jahre Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direktmarketing / Dialogmarketing

Und einen der folgenden Abschlüsse:

  • Kauffrau / Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • Mind. 3-jährige Grundbildung (EFZ) in einem Verkaufsberuf
  • Mind. 3-jährige Grundbildung (EFZ) in einem grafischen Beruf
  • Handelsmittelschuldiplom oder Diplom einer mind. 3-jährigen Diplommittelschule
  • Maturität (alle Typen)
  • Diplom einer höheren Fachprüfung kaufmännischer Richtung
  • Abschluss einer Hochschule oder Fachhochschule kaufmännischer Richtung
  • Eidg. Fachausweis PR-Fachmann / PR-Fachfrau, Marketingfachmann / Marketingfachfrau, Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau

Oder

  • Mindestens drei Jahre Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direktmarketing / Dialogmarketing
  • Und einen anderen Lehrabschluss mit EFZ, eine höhere Fachprüfung in einem anderen Bereich oder ein anderes Studium an einer höheren Fachschule oder Hochschule.

Ob Sie zur Prüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens drei Monate vor Prüfungsbeginn. Stichtag für den Nachweis, der geforderten Berufspraxis ist der Tag der Prüfung.

Hinweis: Vielleicht sind einzelne Schulen bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung zum Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es ist dann Ihre Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Die Inhalte der Vorbereitungskurse auf die eidg. Berufsprüfung «Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau» richten sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der Berufsprüfung, dem Verband KS/CS Kommunikation Schweiz. Der Lernstoff beinhaltet fünf thematische Schwerpunkte mit verschiedenen Inhaltsblöcken.

  1. Grundlagen: Volkswirtschaft (VWL), Betriebswirtschaft (BWL), Werbewirtschaft und Werberecht
  2. Marketing: Marketing Grundlagen, Marktforschung und Distribution und Verkauf
  3. Kommunikation: Kreation, Kommunikations-Instrumente, -Strategie, -Konzept
  4. Realisation/Produktion: Online, Offline, Termine, Kosten, Abläufe
  5. Media: Kostenrechnung und Kontrolle, Mediaforschung, Media-Planung und -Strategie

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie diese Kenntnisse erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Kosten variieren leicht, je nach Anbieter. Generell ist für die 2- oder 3-semestrigen Angebote mit folgenden Kosten zu rechnen:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 9’800.- und 11’600.-; davon bekommen Sie nach absolvierter Prüfung vom Bund auf Antrag die Hälfte zurück (Bundesbeiträge*).
  • Prüfungsgebühr: Die CHF 1’950 Gebühr für die eidg. Berufsprüfung muss meistens direkt bei der Prüfungsanmeldung an den Verband KS/CS Kommunikation Schweiz bezahlt werden.
  • Manche Anbieter verlangen für Kursunterlagen, Simulationsprüfungen, Fall- und Prüfungskorrekturen noch extra Kosten.
  • Die Kursgebühren für den Lehrgang «Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau mit eidg. Fachausweis» sind entweder zu Beginn der Ausbildung, semester- oder ratenweise zu bezahlen.

* Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) / höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt (subventioniert). Absolventinnen und Absolventen dieser Lehrgänge erhalten nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurück.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 11'800–13'600 für Kursgebühren und eidg. Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Anzahl Unterrichtsstunden und Lernaufwand

Der Lehrgang dauert berufsbegleitend 2 bis 3 Semester und umfasst zwischen 225 und 340 Lektionen.

Der Unterricht findet meistens an zwei Abenden oder ganztags an einem Werktag (Montag bis Freitag) oder am Samstag statt. Es stehen oft verschiedene Unterrichtsformate zur Auswahl: Präsenz-, Online oder Hybrid-Unterricht.

Der Lernaufwand (Hausaufgaben, Vor- und Nachbereitungszeit, Prüfungsvorbereitung) zusätzlich zur Präsenzzeit beträgt pro Woche 4 bis 6 Stunden, abhängig von Ihrem Lerntempo.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und die Selbstlernzeit aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Berufsprüfung zum «Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau mit eidg. Fachausweis» umfasst fünf Prüfungsteile und läuft folgendermassen ab:

1.Teil / Grundlagen: 1 Stunde schriftlich

Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen ihr Wissen zu VWL, BWL, Werbewirtschaft und -recht anhand vorgelegter Fragen schriftlich beantworten oder dieses zu aktuellen Praxisbeispielen richtig aufzeigen.

2. Teil / Marketing: 1.5 Stunden schriftlich

Anhand vorgelegter Beispiele müssen die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Kenntnisse rund um die kommerzielle Kommunikation, Marktforschung sowie Distribution und Verkauf anwenden und schriftlich beurteilen.

3. Teil / Kommunikation: 4 Stunden schriftlich, 25 Minuten mündlich

Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen Fallstudien zu Kommunikations-Strategie, -Konzepten und -Instrumenten (Bestimmung, Planung und Umsetzung) schriftlich bearbeiten. In der mündlichen Prüfung besprechen sie vorgelegte Praxisbeispiele oder kleinere Cases.

4. Teil / Realisation und Produktion: 4 Stunden schriftlich, 25 Minuten mündlich

Anhand von schriftlichen Fallstudien erarbeiten die Kandidatinnen und Kandidaten Lösungen für die Umsetzung von Off- bzw. Online-Einsätzen. Hierzu gehören Aspekte aus dem Offerten- und Auftragswesen, Kostenmanagement und der Terminplanung. Mündlich erfolgt diese Kompetenzüberprüfung anhand vorgelegter Praxisbeispiele.

5. Teil / Media: 4 Stunden schriftlich, 25 Minuten mündlich

In Fallstudien schlagen die Kandidatinnen und Kandidaten schriftlich Lösungen für die Planung und den Einsatz von Off- bzw. Online-Medien vor. Mündlich werden sie anhand vorgelegter Praxisbeispiele geprüft.

Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem neuen Ausbildungsabschluss:

  • Regelmässiger Besuch des Unterrichts
  • Interesse am Thema und aktive Teilnahme am Unterricht
  • Bringen Sie Ihre Fragen ein, lassen Sie nichts halbverstanden im Raum stehen
  • Eingehende Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
  • Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien etc.
  • Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
  • Intensive Prüfungsvorbereitung: Prüfungssituationen üben, z.B. in Simulationsprüfungen

Diplom und Titel:

Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung erhalten einen eidg. Fachausweis und dürfen den eidgenössisch anerkannten und geschützten Titel «Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis» führen.

Auf Französisch: «Spécialiste en communication avec brevet fédéral»

Auf Italienisch: «Specialista della communicazione con attestato professionale federale»

Auf Englisch: «Executive in communications, Federal Diploma of Higher Education»

Die Fachausweisinhaberinnen und Fachausweisinhaber bzw. ihre Namen werden in einem vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geführten Register eingetragen.

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die eidgenössische Berufsprüfung zu bestehen?