Ausbildung / Weiterbildung Innere Sicherheit
Sie möchten sich auf dem Gebiet innere Sicherheit weiterbilden und suchen dafür noch einen geeigneten Bildungspartner?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach passende Schulen sowie umfangreiche, kostenlose und unverbindliche Kursunterlagen, die Sie online direkt herunterladen können.
Innere Sicherheit: Mit entsprechenden Schutzmassnahmen Staat und Bürger beschützen
Unter dem Begriff der inneren Sicherheit ist grundsätzlich die (öffentliche) Sicherheit innerhalb eines Landes gemeint. In erster Linie wird darunter der Anspruch verstanden, Bürger und Bürgerinnen eines Staates vor Bedrohungen, wie zum Beispiel Kriminalität, Unsicherheit, Verbrechen, Gewalt und Terrorismus zu schützen. Hierbei ist einerseits die Unversehrtheit von Gesundheit, Ehre, Freiheit, Vermögen und Leben eines Bürgers/einer Bürgerin gemeint. Andererseits meint die innere Sicherheit auch die Bewahrung der Rechtsordnung, respektive eben Schutz vor rechtwidrigem Verhalten und Bedrohungen der Stabilität, Sicherheit als auch staatlichen Ordnung und Funktionsfähigkeit. Dafür wird auf eine Vielzahl verschiedener Instrumente und Massnahmen zurückgegriffen.
Die innere Sicherheit als eine Art System von staatlichen Einrichtungen und Institutionen wird durch die Ausübung des öffentlichen Gewaltmonopols garantiert. Sie soll die rechtliche, ökonomische, politische und soziale Ordnung aufrechterhalten sowie Bürgerrechte und Menschenrechte schützen. Legitimation dafür erhält das System der inneren Sicherheit durch die jeweiligen Organe demokratischer Willensbildung und durch die Verfassung.
Hierzu gehören Institutionen und Einrichtungen der Exekutive wie zum Beispiel die Polizei und die Staatsanwaltschaft aber auch parlamentarische Institutionen, Parteien, Gewerkschaften und Verbände sind an dieser Stelle zu nennen.
Die innere Sicherheit ist dabei nebst ihren rechtlichen Eigenschaften folglich auch als politisches und mediales Konstrukt zu verstehen, anzuwenden und zu interpretieren.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Ausbildung im Bereich innere Sicherheit erhalten diesbezüglich qualifizierte und spezifische Fachkenntnisse. So werden beispielsweise rechtliche Grundlagen vermittelt sowie ein Verständnis für die Organisation internationaler und nationaler Sicherheitsinstitutionen gebildet und geformt.
Eine entsprechende Weiterbildung auf diesem Gebiet richtet sich üblicherweise an Führungskräfte und Fachkräfte aus der Sicherheitsbranche wie zum Beispiel die Polizei, Sicherheitsfirmen, Grenzwache, Militär usw. Aber auch Personen aus den Bereichen Nachrichtendienst, Sicherheitsberater, Mitglieder von Krisenstäben und Führungsstäben, sowie Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen und Behörden können von einer solchen Ausbildung profitieren.
Sie sind bereits in der Sicherheitsbranche in einer Fach- oder Führungsfunktion tätig und möchten nun Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zur inneren Sicherheit erweitern und vertiefen?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine Auflistung der passenden Schulen mit Kursangeboten zum Thema, sowie hilfreiche Infobroschüren. Sie können sich auch persönlich beraten lassen, vereinbaren Sie hierfür über das Anfrageformular einen individuellen Beratungstermin mit der jeweiligen Schule. Sie haben sich schon entschieden? Dann können Sie sich über das Anfrageformular auch gleich einen der beliebten Studienplätze reservieren.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem