Immobiliensteuerrecht: Ausbildungen, Weiterbildungen, Kurse, Schulen, Infos zu Real Estate Taxation

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine Ausbildung im Bereich Immobiliensteuerrecht? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zur Real Estate Taxation-Ausbildung beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach. 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Immobiliensteuerrecht»

Wenn Sie im Beruf oder auch privat immer wieder mit dem Immobiliensteuerrecht in Berührung kommen und sich grundsätzlich etwas unsicher sind was die rechtliche Lage und die korrekte Versteuerung von einem Anwesen anbelangt wäre es sicherlich lohnend, eine Weiterbildung im Bereich Real Estate zu absolvieren. Der Weiterbildungsstudiengang richtet sich nicht in erster Linie an Steuerberater/innen und Fachleute im Bereich Mehrwertsteuer, Steuerrecht, Immobilienverwaltung, Real Estate Management oder im Immobilientreuhand, sondern spricht auch Laien und private Hausbesitzer/innen und -verwalter/innen an, welche sich eine sichere Grundlage zum Thema Steuerrecht im Bezug auf Immobilien aneignen möchten. Der sechsmonatige und berufsbegleitende Certificate of Advanced Studies macht die Teilnehmer/innen mit sämtlichen Themengebieten rund um Real Estate Taxation vertraut.

Folgende Themen werden in den einzelnen Modulen des Zertifikatslehrgangs Immobiliensteuerrecht inhaltlich erläutert:

1. Die Besteuerung von Grundstücken

- des Privatvermögens im Bezug auf die Einkommenssteuer und die Vermögenssteuer

- des Geschäftsvermögens von selbständig Erwerbenden und juristischen Personen

2. Die Besteuerung von Grundstückgewinnen

- des Geschäftsvermögens

- des Privatvermögens mit der Grundstückgewinnsteuer

3. Handänderungsabgaben, Steuerhaftung, Steuersicherung, Verfahrensrecht, Steuerbezug, Steuerstrafrecht

4. Immobilien in Erbschaft und Schenkung (National / International)

5. Immobilien im interkantonalen und internationalen Steuerrecht

6. Liegenschaftsschätzung

7. Mehrwertsteuer im Bezug auf Immobilien

Wenn Sie mehr über die verschiedenen Lehrgänge im Bereich Real Estate, Mehrwertsteuer im Immobilienbereich oder andere Kurse im Bereich des Immobiliensteuerrechts finden möchten, finden Sie hier auf dem Schweizer Bildungsportal hilfreiche Infos. Es bietet Ihnen direkte, kostenlose und unverbindliche Kontaktaufnahme mit den einzelnen Bildungsanbietern via Kontaktformular sowie viele zusätzliche Services rund um Bildung und Karriere.


Fragen und Antworten

Die Teilnahme am CAS Immobiliensteuerrecht (Real Estate Taxation) ist auch für Personen ohne Hochschulabschluss möglich. Das CAS MWST – Immobilien und Baugewerbe kann sowohl von Personen mit einem Hochschul- oder Höheren Fachschul-Abschluss, als auch einem Höheren Fachdiplom sowie mindestens drei Jahren Berufserfahrung besucht werden, als auch von Treuhändern / Treuhänderinnen mit eidg. Fachausweis, Wirtschaftsprüfer/innen mit eidg. Diplom oder Inhabern vergleichbarer Abschlüsse und mindestens vier Jahren Berufserfahrung. Personen mit anderer Vorbildung oder nicht ausreichender Berufserfahrung können von der Studienleitung sur dossier zugelassen werden.

Das CAS Real Estate Taxation richtet sich an Personen ohne steuerliche oder andere spezielle Vorkenntnisse, die sich grundlegende Kenntnisse im Immobiliensteuerrecht aneignen möchten.

Inklusive der Präsenszeit wird für den Zertifikatslehrgang in Immobiliensteuerrecht – CAS in Real Estate Taxation mit einem Arbeits- und Lernaufwand von etwa einem Tag pro Woche gerechnet. Da das Lerntempo jedoch sehr individuell ist, kann eine exakte Aussage darüber nicht getroffen werden. Wenden Sie sich bei Fragen diesbezüglich bitte direkt an die entsprechende Fachhochschule.

Der Lehrgang zum Certificate of Advanced Studies CAS FH Real Estate Taxation vermittelt den Teilnehmern ein sehr breites Fachwissen im Immobiliensteuerrecht. Dazu wird die Besteuerung von Immobilien genauer betrachten(die steuerrechtlichen Grundsätze, das Enteignungsrecht sowie öffentliches Bau- und Planungsrecht,…); ebenso wie die Besteuerung von Grundstücken des Privat-Vermögens mit der Einkommens- und Vermögenssteuer (Eigenmietwert, Mietzinsen, Wohnrecht, ergänzende Vermögensbesteuerung, Stockwerkeigentum,…); die Besteuerung von Grundstücks-Gewinnen des Privatvermögens mit der Grundstücksgewinnsteuer und Handänderungsabgaben (Gewinnermittlung, Steuerberechnung,..); Besteuerung von Grundstücken des Geschäfts-Vermögens juristischer und selbständiger Personen (Liegenschaftenhandel, verdecktes Eigenkapital, Abschreibungen, Baurechtzinsen, Präponderanztheorie,…); Besteuerung von Grundstückgewinnen des Geschäfts-Vermögens (dualistisches und monistisches System, Ersatzbeschaffung, Sozialversicherungsbeiträge,…); Steuersicherung, Steuerhaftung, Steuerbezug, Verfahrensrecht, Steuerstrafrecht; Erbschaft und Schenkung von Immobilien im internationalen und nationalen Steuerrecht; Immobilien im nationalen Steuerrecht; Mehrwertsteuer und Immobilien; Liegenschaftenschätzung.

Das CAS in MWST – Immobilien und Baugewerbe besteht aus zwei Modulen, die jeweils mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen werden. Im ersten Modul „Mehrwertsteurliche Grundlagen“ werden die Grundbegriffe, Telos und Strukturen im Mehrwertsteuer-Bereich vermittelt, im zweiten Modul „Immobilien und Baugewerbe“ erhalten die Studenten eine praxisbezogene Vertiefung des Mehrwertsteuer-Wissens speziell für die Bau- und Immobilienbranche. Für exakte Lerninhalte der Module in Immobiliensteuerrecht wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Hochschule.

Das Certificate of Advanced Studies CAS in Immobiliensteuerrecht (Real Estate Taxation) hat eine Dauer von sechs Monaten und findet alle zwei Wochen freitags oder samstags statt.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
ZHAW School of Management and Law - Weiterbildung
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AACSB
swissuniversities