Ausbildung / Weiterbildung HR Recht
Sie möchten sich gerne zum Thema HR Recht ausbilden oder weiterbilden?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch, der grössten Bildungsplattform der Schweiz, finden Sie schnell und einfach passende Schulen sowie hilfreiche Kursunterlagen zum direkt online, gratis und unverbindlich herunterladen.
HR Recht: Rechtliche Herausforderungen in der Personalführung erfolgreich meistern
Eine Organisation oder Unternehmen ohne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist kaum vorstellbar. So sind Mitarbeitende mit ihrem Wissen und Informationen nicht nur für die Existenz und Funktion eines Unternehmens entscheidend, sondern eben auch für dessen Erfolg.
Das Personal beschaffen, binden, planen, einsetzen und strategisch managen obliegt dem HR, respektive eben HRM, als Human Resources Management das allgemein auch unter den Begriffen Personalabteilung, Personalmanagement oder Personalwesen bekannt ist. Kurz zusammengefasst ist also das Personalwesen für alle Abläufe und Interessen rund um das Personal, respektive Arbeitskraft eines Unternehmens verantwortlich, weshalb ihr ein zentraler Stellenwert zukommt. Nebst den wesentlichen Handlungsfeldern wie zum Beispiel die Personalverwaltung, Personalführung oder Personalentwicklung müssen hierbei auch immer rechtliche Einflussfaktoren detailliert berücksichtigt werden. So hat jeder Schweizer Arbeitnehmer generelle Pflichten und Rechte am Arbeitsplatz. Im HR Recht spielen deswegen auch rechtliche Rahmenbedingungen aus dem Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht oder öffentlichen Personalrecht eine wichtige Rolle. Zentrale Stichwörter im HR Recht sind dabei unter anderem die Arbeitszeit, Arbeitsvertrag, Lohn, Arbeitszeugnis, Arbeitslosigkeit, Familien- und Kinderzulagen, Kündigung, Ferien, Militär, RS, Zivildienst, Krankheit, Invalidität, Unfall, Schwangerschaftsurlaub, Mutterschaftsurlaub, Mobbing, BVG, IV, AHV usw.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer entsprechenden Ausbildung, respektive Weiterbildung zum Thema bekommen hier fundierte Methodenkompetenzen und Sachkompetenzen in den bedeutendsten Rechtsgebieten für das HR vermittelt. Es handelt sich bei Bildungsangeboten zum HR Recht also um eine HR-Ausbildung oder HR-Weiterbildung mit entsprechend rechtlichen Schwerpunkten. Hier lernen die Teilnehmenden unternehmensrelevante Fragestellungen, Themen und Probleme kennen, identifizieren, analysieren, beurteilen, sowie geeignete Lösungen zu gestalten.
Ausbildungsangebote zu HR Recht richten sich an HR-Leiter und HR-Leiterinnen, HR Fachleute mit strategischen Aufgaben, Juristen und Juristinnen aber auch HR-Quereinsteigende mit entsprechender Erfahrung im Management.
Sie interessieren sich für HR Recht Themen wie die Rekrutierung, Digitalisierung, veränderte Arbeitsverhältnisse oder Lohnpolitik und wollen mehr über die rechtlichen Einflussfaktoren erfahren? Sie möchten die rechtlichen Herausforderungen für ein modernes Personalmanagement kennenlernen, rechtskonforme Lösungen präsentieren und damit aktiv die Unternehmenskultur gestalten?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie passende Bildungsanbieter zum Thema, sowie umfangreiche Kursunterlagen. Über das Anfrageformular können Sie mit der jeweiligen Schule einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren oder sich auch direkt einen Studienplatz reservieren.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem