Ausbildung / Weiterbildung Gemeindeschreiber

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen Studienanbieter bezüglich einer Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Gemeindeschreiber? Hier finden Sie eine Auswahl von Schulen sowie Kurse, Lehrgänge und Seminare zum Thema Gemeindeschreiber:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Gemeindeschreiber: Führungsposition in der Gemeindeverwaltung

Wer als Gemeindeschreiber tätig werden möchte, der benötigt eine fundierte Ausbildung, sowie je nach Kanton und Gemeinde, auch eine weiterführende Fortbildung. Die Tätigkeit ist sehr vielseitig und bietet engagierten Persönlichkeiten interessante Herausforderungen in der Führungsebene der Gemeindeverwaltung. Die Ausbildung für diesen Beruf ist nicht eidgenössisch reglementiert, so dass die Ausbildungsdauer und auch die Inhalte je nach Kanton stark variieren können. Der Abschluss des kantonal anerkannte Fähigkeitsausweises dient als Grundlage für Gemeindeschreiber und bildet unter anderem in den Bereichen Gemeinderecht, Verwaltungsrecht, Steuern, Staatsrecht, Zivilrecht, Bau- und Planungswesen, Obligationenrecht, Fürsorge, Finanzen und öffentliche Sicherheit aus.

Wer jedoch in einer grösseren Gemeinde- oder gar Stadtverwaltung tätig werden möchte, der benötigt immer häufiger einen höherwertigen Abschluss. Dieser Abschluss kann in einem Teilzeitstudium erworben werden, setzt jedoch im Allgemeinen voraus, dass Sie über einen Hochschulabschluss, bzw. einen gleichwertigen Abschluss sowie einige Jahre Berufserfahrung in der Verwaltung verfügen. Wer diese Kriterien erfüllt, kann zum Beispiel ein Diploma of Advanced Studies (DAS) Gemeindeschreiber/in beginnen, das Ihnen alle nötigen Qualifikationen vermittelt, um kommunale Verwaltungen oder Teilbereiche zu führen.

In diesem Diplomlehrgang lernen die Teilnehmer alles Wichtige zum Thema Recht und Volkswirtschaft, über Management-Kompetenten, samt New Public Management, eGovernment, Prozessmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement, sowie über Führungskompetenzen mit Performance Management, Führungskreislauf und Verhandlungstechnik. Sind Sie interessiert? Können Sie sich vorstellen, ein Weiterbildungsstudium zu absolvieren, das mit einer Diplomarbeit schliesst und neben den Präsenzzeiten ein Selbststudium mit einschliesst? Möchten Sie mit einem DAS Ihre beruflichen Chancen verbessern und suchen nun weiterführende Informationen?

Diese können Sie sich ganz einfach über unser Kontaktformular von den jeweiligen Bildungsanbietern zusenden lassen. Vergleichen Sie die einzelnen Angebote sorgfältig und entscheiden Sie sich wohlüberlegt für die passende Schule. Sollte Ihnen ein Diplom als Gemeindeschreiber zu umfangreich sein, so finden Sie hier zahlreiche andere interessante Bildungsmöglichkeiten zu den unterschiedlichsten Berufsbranchen.


Fragen und Antworten

Der Diplomlehrgang richtet sich an Stadtschreiberinnen und Stadtschreiber sowie an Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, die ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten.

Der Weiterbildungslehrgang DAS Gemeindeschreiber setzt sich aus des CAS Steuerung im öffentlichen Sektor, dem CAS Personalführung im öffentlichen Sektor sowie einem Diplommodul zusammen. Dabei werden die Studierenden in Performance- und Finanzmanagement geschult und führen ein Praxisprojekt inklusive Projektmanagement, Beschaffungswesen / Submission sowie digitale Verwaltung aus. Des Weiteren erlangen die Teilnehmenden umfangreiches Wissen im Personalmanagement (Personalrecht, Human Capital Management, Development Center) sowie in Leadership, Ethik und Change Management.

Bei dem Diplomlehrgang DAS Gemeindeschreiber müssen Sie mit einer zeitlichen Investition von etwa 1.5 Jahren rechnen, die berufsbegleitend erfolgt. Etwa 300 Arbeitsstunden umfassen dabei die beiden Module, zuzüglich 150 Arbeitsstunden für das Diplommodul. Die Arbeitsstunden setzen sich aus Kontaktstunden, die meist freitagnachmittags sowie samstagvormittags stattfinden, sowie dem Selbststudium zusammen.

Personen, die sich für den Diplomlehrgang zum Gemeindeschreiber / zur Gemeindeschreiberin interessieren, müssen entweder über einen Hochschulabschluss sowie mindestens 3 Jahre Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb vorweisen können, davon 1 Jahr oder länger in Führungsposition. Zudem sind grundlegende Kenntnisse in Rechnungswesen und allgemeinem Recht sowie Kenntnisse in Public Management, Staats- und Verwaltungsrecht, öffentliche Finanzen, Organisation und Prozesse sowie Verhandlungsführung vorzuweisen, die im CAS Public Management vorgängig erworben wurden. Verwaltungskader mit langjähriger Erfahrung können von diesem CAS unter gewissen Umständen befreit werden.

Personen ohne Hochschulabschluss müssen neben den genannten Kenntnissen über einen vergleichbaren Abschluss oder eine kaufmännische Berufslehre verfügen, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in erwähnten Bereichen besitzen und zudem den Weiterbildungskurs über wissenschaftsbasiertes Arbeiten besuchen. 


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
ZHAW School of Management and Law - Weiterbildung
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AACSB
swissuniversities