Ausbildung / Weiterbildung Gartendenkmalpflege

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Gartendenkmalpflege?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie passende Lehrgänge im Bereich der Pflege historischer Gärten:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

CAS Gartendenkmalpflege: Historische Gärten schützen und pflegen

Was macht einen Garten zu einem historischen Platz? Wenn ein Garten geschützt werden soll, wie erhält oder wie stellt man seinen Wert wieder her?

Gärten verfallen und verwildern schnell, sie verändern sich, wachsen, vergehen und brauchen regelmässige Pflege. Je älter ein angelegter Garten ist, umso wahrscheinlicher ist er nicht mehr in seinem originalen Zustand. Über Jahrzehnte werden Gärten umgestaltet und verändert. Jahre haben klare Konturen und Formen überwachsen und verwildert. Hier setzt die Gartendenkmalpflege an und macht alte und historische Gärten wieder zu dem, was sie mal waren, ohne ihre ursprüngliche Planungsart und Erscheinung zu verändern.

Während dem Certificate of Advanced Studies in Gartendenkmalpflege werden Ihnen folgende Themeninhalte vermittelt:

- Parkpflegewerk

- Inventarisation

- Institutionen und Recht

- Pflege und Erhaltung

Sie lernen, einen alten, verwilderten und historisch wichtigen Garten schonend zu pflegen und dabei möglichst in seinem ursprünglichen Erscheinungsbild zu halten. Dazu gehört auch ein fundiertes Knowhow über historische Materialverwendung und Pflanzenkunde.

Wenn Ihnen das Kulturgut historischer Gärten am Herzen liegt und Sie sich gerne im Bereich der Gartendenkmalpflege betätigen möchten ist dieser Lehrgang sehr zu empfehlen. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie weiterführende Informationen über den Studieninhalt und die Anforderungen. Ausserdem besteht auf dem Portal die Möglichkeit, die einzelnen Fachhochschulen unverbindlich für eine kostenlose Beratung oder eine Gratis-Borschüre zu kontaktieren.


Fragen und Antworten

Der Zertifikatslehrgang in der Gartendenkmalpflege richtet sich an Denkmalpfleger und Denkmalpflegerinnen, an Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, an Restauratoren und Restauratorinnen sowie an fachverwandte Berufsgruppen.

 

Teilnehmende der Weiterbildung mit Zertifikat CAS in Gartendenkmalpflege (FH) erlangen umfangreiches Wissen über die Instrumente, Institutionen und Geschichte der Gartendenkmalpflege und können den Werterhalt historischer Gärten sichern.

 

Fünf Module umfasst der CAS in Gartendenkmalpflege. Jedes Modul des Lehrgangs in Denkmalschutz hat zwei bis vier Präsenztermine. Die Module vermitteln Ihnen Kompetenzen rund um die Gartendenkmalpflege, die Gartenkulturgeschichte, die Technik von baulichen und pflanzlichen Elementen innerhalb historischer Gärten, die Archiv-Arbeit, sowie Strategien zum Umgang in der Pflege von Gartendenkmälern. In einer Abschlussarbeit reflektieren Sie das erworbene Wissen.

Die Teilnahme an einem Certificate of Advanced Studies in Gartendenkmalpflege setzt einen Hochschulabschluss voraus. In Ausnahmefällen sind auch Praktiker / Praktikerinnen mit einer anderen, höheren Berufsbildung und langjähriger Berufserfahrung nach einem Aufnahmeverfahren "sur Dossier" zulassungsberechtigt. Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis stellt daher mit grosser Wahrscheinlichkeit keine ausreichende Qualifikation dar.

Personen, die sich für eine Weiterbildung in der Gartendenkmalpflege an einer Fachhochschule interessieren, müssen entweder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine gleichwertige Fachausbildung vorweisen können. Sollten kein solcher Abschluss vorhanden sein, die Interessierten jedoch über umfassende Qualifikationen verfügen, so können sie auch «sur Dossier» aufgenommen werden. Die Studienleitung entscheidet über die definitive Zulassung.

 

Fünf Module umfasst der Weiterbildungslehrgang in der Gartendenkmal-Pflege. 

  • Arbeitsmethodik in der Gartendenkmalpflege
  • Strategien in der Gartendenkmalpflege
  • Archivarbeit in der Gartendenkmalpflege
  • Gartenkulturgeschichte in der Praxis am Beispiel von Anlagen in der Schweiz
  • Technik von pflanzlichen und baulichen Elementen in historischen Gärten

 


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Weiterbildung, Campus Rapperswil-Jona
Die OST ist die neuste Fachhochschule der Schweiz, besitzt aber bereits heute über 170 Jahre Erfahrung. Kein Widerspruch, denn die OST ist der Zusammenschluss der drei renommierten Hochschulen in der Ostschweiz: der FHS St.Gallen, der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs.

An den Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs studieren knapp 4000 Bachelor und Masterstudierende. Sie bilden sich in an den Departementen Architektur, Bau, Landschaft, Raum, Gesundheit, Informatik, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft in über 20 Bachelor- und Masterstudiengängen.

Viele der studentischen Praxisarbeiten werden zusammen mit einem Unternehmen, einem Planungsbüro oder einer Institution durchgeführt. Das bringt viele Vorteile: Die Aufgabenstellungen sind hochaktuell, die Atmosphäre spiegelt das Berufsleben und die Studierenden knüpfen wertvolle Kontakte für die Zukunft.
Stärken: Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf Transferorientierung.
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Buchs, Rapperswil, St. Gallen, Zug
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Online-Unterricht
swissuniversities