Suchen Sie eine geeignete Hochschule mit einer Ausbildung oder Weiterbildung wo Sie Ihre Forschungsmethoden aktualisieren können?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie Lehrgänge für Wissenschaftliche Mitarbeitende zur Schulung ihrer Wissenschaftspraxis:
Adresse:
Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Careum Hochschule Gesundheit
Die Careum Hochschule Gesundheit ist der Fachbereich Gesundheit der Kalaidos Fachhochschule. Die berufsbegleitenden Ausbildungs- und Weiterbildungsstudiengänge sind optimal auf die Praxis im Gesundheitswesen ausgerichtet. Im Zentrum stehen Entwicklungen in Praxis, Erkenntnisse aus Forschung und Erfahrung von Dozierenden und Studierenden. Ein Studium ermöglicht kluge Entscheide zu treffen im täglichen Spannungsfeld zwischen Lebensqualität bei Krankheit und Behinderung sowie Rahmenbedingungen der Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft.
Unsere Angebote sind: Bachelor of Science in Nursing (BScN), Master of Science in Nursing (MScN) mit den Schwerpunkten 'Applied Research' und 'Clinical Excellence', Angebote MAS/DAS/CAS: Care Management, Case Management, Home Care, Geriatric Care, Management of Healthcare Institutions, Oncological Care, Palliativ Care, Wound Care, Rehabilitation Care, Neuro/Stroke, Nephrological Care, Transplantationspflege, Pflege- und Gesundheitsrecht, Complex Care, Cardiovascular Perfusion, Wissenschaftspraxis
Stärken:
Modulare, flexible Studienmodelle für anspruchsvolle Berufstätige, welche Karriere & Weiterbildung verbinden wollen. Maximaler Praxisbezug durch berufstätige Dozierende. Pers. Beratung und Begleitung
Der Diplomlehrgang zur Aktualisierung von Forschungsmethoden richtet sich an zwei unterschiedliche Zielgruppen. Zum einen sind dies wissenschaftliche Mitarbeitende von Forschungsabteilungen, Behörden und Unternehmen, vor allem im Sozial- und Gesundheitswesen. Und zum anderen Masterabsolventen und -absolventinnen, di ein PhD Studium beginnen möchten.
Mindestens ein Jahr dauert der Lehrgang in Forschungsmethoden (DAS in Wissenschaftspraxis) mit 30 ETCS und einem Lernaufwand von rund 900 Lernstunden inklusive Präsenzunterricht und Selbststudium.
Der Weiterbildungslehrgang in Forschungsmethoden besteht aus vier Pflichtmodulen, eine Wahlmodul sowie einem wissenschaftlichen Manuskripts, welches als DAS Abschlussarbeit erarbeitet wird. Bei den Pflichtmodulen handelt es sich um die Module:
Datenerhebung in der qualitativen Sozialforschung
Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung
Schreibwerkstatt
Lehren und Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten
Als Wahlmodul kann ein Modul zu Methoden der quantitativen Sozialforschung oder Statistik einer beliebigen Fachhochschule oder Universität absolviert werden.
Eine Berufstätigkeit ist auch weiterhin möglich, jedoch nicht in vollem Umfang. Eine Berufstätigkeit von 50-80% während der Weiterbildung in Forschungsmethoden ist jedoch meist realisierbar.
Der DAS-Lehrgang in Forschungsmethoden setzt ein MSc oder MA Masterstudium einer Universität oder Fachhochschule voraus. Für PhD Kandidaten und Kandidatinnen wird ein Notendurchschnitt im Masterdiplom von mindestens C oder 5 erwartet.
Absolventen und Absolventinnen der Diplomweiterbildung zu Forschungsmethoden erlangen das Diploma of Advanced Studies (FH) in Wissenschaftspraxis.
Beschreibung
Suchen Sie eine passende Hochschule für Ihre Ausbildung oder Weiterbildung zur Vertiefung Ihrer Forschungskompetenzen?
Forschungsmethoden in der Wissenschaftspraxis verfeinern
Die Aufbereitung von Forschungsergebnissen gehört zum Alltag von Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Lehre, Forschung oder Praxis. In einem Studiengang zum Thema Wissenschaftspraxis eignen sich die Teilnehmenden fundierte wissenschaftliche Kompetenzen an, indem sie Themen und Gegebenheiten aus ihrem persönlichen Berufsalltag einbringen. An diesen Situationen aus dem eigenen beruflichen Umfeld lernen die Studierenden neue und aktuelle Forschungsmethoden kennen, erarbeiten wissenschaftliche Ausformulierungen und halten Präsentationen.
Die Teilnehmer/innen von Studiengängen im Bereich der Wissenschafspraxis kommen aus den unterschiedlichsten Disziplinen und sind beispielsweise Wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen von Organisationen und Betrieben, Behörden und Forschungseinrichtungen. Sehr beliebt und besonders spannend ist der Lehrgang für Wissenschaftliche Angestellte aus dem Sozialwesen und dem Gesundheitswesen. Auch Studierende im Masterstudiengang einer Fachhochschule gehören zur Zielgruppe, sofern sie sich für ein PhD-Studium (Doktorat) vorbereiten möchten. Durch diesen Mix wird die interprofessionelle Zusammenarbeit gefördert und der Horizont erweitert.
Im Studiengang in Wissenschaftspraxis entwickeln die Absolventen und Absolventinnen ihre wissenschaftlichen, publizistischen wie auch methodischen Fähigkeiten weiter und sind nach erfolgreichem Abschluss auch den internationalen Standards gewachsen. Folgende Themen beinhaltet der Weiterbildungsstudiengang:
Bearbeitung von Datensammlungen mit Verfahrensweisen der Sozialforschung
Vertiefung von analytischen Kompetenzen sowie Schulung des kritischen Denkens mündlich und schriftlich für Praxis und Wissenschaft
Aufbereitung von wissenschaftlich wesentlichen Inhalten für das Dozieren an Hochschulen
Förderung des interdisziplinären Austauschs im Gesundheits- und Sozialwesen
Konsequente Ausrichtung auf das PhD-Studium
Weiterführende Informationen über Studiengänge zum Thema Forschungsmethoden in der Wissenschaftspraxis finden Sie auf dem Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch. Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich umfangreiche Informationen direkt bei den Anbietern.
Linda, Deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos