Forensische Psychologie Studium: Übersicht Schulen und Informationen

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Die Forensische Psychologie hat eine hohe und weiter zunehmende Bedeutung in einem klinisch als auch wissenschaftlich interprofessionellen Ansatz der forensischen Psychiatrie. Der Bedarf an spezifischen psychologischen Kompetenzen in forensischer Diagnostik und Psychotherapie sowie Risk Assessment und der Bearbeitung gutachterlicher Fragestellungen in den Bereichen Straf- und Zivilrecht ist gross. Hier erfahren Sie, was es braucht, um sich in diesem Bereich aus- und weiterzubilden.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Forensische Psychologie»

In der Forensische Psychologie - als Teilgebiet der Rechtspsychologie (neben Kriminalpsychologie) - werden wissenschaftliche und klinische Erkenntnisse auf rechtliche Fragestellungen angewendet. Anwendung findet diese Art der Psychologie an folgenden Orten: 

  • In der psychologischen Forschung
  • In der Forensischen Klinik
  • Lehre im Kontext von Strafrecht, Straf- und Massnahmenvollzug und Zivilrecht bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen


Die Forschung der Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) befasst sich mit Forschungsfragen in der Schnittstelle zwischen Psychiatrie/Psychologie und Recht sowie Fragestellungen, die (potenzielle) Täter/innen betreffen. Die Rechtsmedizin beschäftigt sich mit Fragen aus der straf-, zivil- und versicherungsrechtlichen Praxis, die nur mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden wie Medizin, Chemie oder Biologie beantwortet werden können. Für eine Forensische Psychologie Tätigkeit in beiden Bereichen wird ein Master Universitäre Hochschule vorausgesetzt, entweder als Arzt / Ärztin in Humanmedizin oder als Psychologe / Psychologin (Fachtitel Rechtspsychologie FSP).

Mit einer Weiterbildung kann ein Zertifikat Forensische Psychologie SGFP erlangt werden, um sich in diesem Bereich noch weiter auf die Schwerpunkte Begutachtung im Strafrecht, forensische Psychotherapie, Begutachtung im Zivilrecht oder aussagepsychologische Begutachtung zu spezialisieren. Auch Universitäten bieten CAS-Lehrgänge an, um die Kenntnisse im Bereich Forensischer Psychiatrie oder Forensischer Psychologie zu vertiefen.


Fragen und Antworten

Während ein normaler Psychiater Medizin studiert hat und sich danach im Bereich Psychiatrie (medizinische Lehre von den seelischen Störungen respektive Geisteskrankheiten) spezialisiert. Ein forensischer Psychiater jedoch ist im Bereich von Psychiatrie und Recht tätig. Forensik bedeutet Gerichtsmedizin, also eine Tätigkeit im medizinischen Bereich. Da kein dem Fachtitel FSP entsprechender Fach­arzt-Titel existiert, gibt es einen Schwerpunkttitel forensische Psychiatrie.

Ein Forensische Psychologie Studium gibt es in dem Sinn nicht. Nach dem Studium zum Arzt oder zur Psychologin kann man sich in diese Richtung spezialisieren (z.B. mit einem CAS-Lehrgang). Wer sich als forensischer Gutachter weiterbildet, kann als forensische Psychiater tätig sein. Der forensische Psychologe hat ein Titel Fachpsychologe für Rechtspsychologie FSP erlangt. Im Bereich forensische Begutachtung haben ein forensischer Psychologe und ein forensi­scher Psychiater dieselbe Qualifizie­rung.

Der Begriff Forensik wird in der Medizin für ein Tätigkeitsfeld im Schnittbereich von Recht und Medi­zin respektive Psychiatrie verwendet. Der Begriff Rechtspsychologie hat sich im Bereich der Psychologie etabliert – oder auf Englisch forensic psychology.
Rechtspsychologie und forensische Psychologie sind jedoch nicht dasselbe. Forensische Psychologie ist ein Teilgebiet der Rechtspsychologie und ein Tätigkeitsgebiet im Bereich des Strafrechts. Also ersteres für Ärzte und Psychologen und zweites für Psychologen über Rechtspsychologie studieren.

Die Themen für das Kriminal Psychologie Studium sind:

  • naturwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie 
  • erste Einführung in die Kriminalistik, ins Recht und in die Kriminologie
  • Tatortuntersuchung
  • Personenidentifikation
  • Forensische Fotografie und Bildbearbeitung 
  • Einführung ins Strafrecht
  • Vorlesungen zu Rechtsmedizin und Kriminologie

Psychologen erarbeiten als Forensik Psychologe durch ihre spezifischen Tätigkeiten in der Persönlichkeitsdiagnostik und Risk-Assessment die Grundlagen, die der beauftragenden Amtsperson wie einer Richterin helfen, die Gefährlichkeit einer Person einzuschätzen. Solche Gefährlichkeitseinschätzungen von Drohungen werden als kriminalistische Indizien behandelt , die man im gegebenen sozialen, kulturellen und individuellen Kontext interpretieren muss. Um eine Situation richtig einzuschätzen, müssen immer alle Elemente miteinbezogen werden.

Man kann in der Deutschschweiz nicht direkt Kriminal Psychologie studieren. Der rechtspsychologische Psychotherapeut ist ein Fachpsychologe für Rechtspsychologie mit Fachtitel oder ein eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut gemäss BAG mit Spezialisierung im rechtspsychologischen Bereich nach den Anforderungen der SGRP.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Sortieren nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Schinerstrasse 18
3900 Brig
FernUni Schweiz - Weiterbildungskurs in Rechtspsychologie
WEITERBILDUNGSKURS IN RECHTSPSYCHOLOGIE im Fernstudium - die perfekte Lösung!

Die FernUni Schweiz, als akkreditiertes universitäres Institut nach HFKG, bietet seit über 30 Jahren Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungsprogramme an, die parallel zum Familienleben, zur beruflichen oder sportlichen Karriere in einem flexiblen Fernstudienmodell absolviert werden können.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Fernstudium
Nächstes Startdatum