Ausbildung / Weiterbildung Flugsicherungsfachmann / Flugsicherungsfachfrau
Interessieren Sie sich für eine Tätigkeit in der Flugsicherung? Hier finden Sie passende Bildungsanbieter sowie weitere Informationen und Entscheidungshilfen zur Kurswahl.
Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen
Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen
Flugsicherungsfachleute - Spezialisten im Air Traffic Management Support (ATM) oder Aeronautical Information Management (AIM)
Zu den Hauptaufgabenstellungen der Flugsicherungsfachleute HF im Air Traffic Management Support (ATM) zählen die Analyse des Luftverkehrsaufkommens, die Veranlassung von Massnahmen zur Regulierung des Verkehrs, die laufende Aktualisierung der Luftraumdarstellung und die Flugdatenverarbeitung. Ihr Ziel ist ein reibungsloser und umweltschonender Verkehrsfluss. Die Flugsicherungsfachleute im ATM arbeiten in den Area Control Centern in Zürich und Genf, von wo aus sie ihre Daten über das Verkehrsaufkommen laufend den Flugverkehrsleiter/innen zur Verfügung stellen und mit der Zentralstelle von Eurocontrol koordinieren. Im Gegenzug integrieren sie laufend die Flugpläne, die von Eurocontrol aus Brüssel übermittelt werden.
Im Bereich des Aeronautical Information Managements (AIM) unterstützt der Flugsicherungsfachmann oder die Flugsicherungsfachfrau die Flugplanung durch die Bereitstellung von luftfahrtbezogenen Daten und Informationen. Sie arbeiten rund um die Uhr, um laufend allen Piloten und Fluggesellschaften sowie allen Flugsicherungsstellen die relevanten Daten über das Wetter, die Situation im Luftraum oder Überflug- und Landegenehmigungen zu übermitteln.
Fachleute der Flugsicherung kennen sich mit verschiedensten Datenbanksystemen, Handbüchern und Karten aus, welche sie für ihre Arbeit benötigen und kommunizieren mit ihren Kunden online, telefonisch oder per Funk. Für die Datenaufbereitung beherrschen sie sämtliche nationalen und internationalen Normen der Formate und Codes.
Die Vollzeit-Ausbildung an der Höheren Fachschule dauert zwei Jahre und beinhaltet theoretischen wie praktischen Unterricht, Trainings im Simulator und Einsätze on-the-job. Möchten Sie mehr über diesen spannenden und verantwortungsvollen Beruf wissen oder möchten Sie direkt mit einer Höheren Fachschule in Kontakt treten? Dann besuchen Sie das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch und kommen Sie schneller zum Ziel!
Fragen und Antworten
Infos, Tipps und Tests zum Studiengang «Flugsicherungsfachmann / Flugsicherungsfachfrau (HF)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem