Financial Services: Ausbildung zu Finanzdienstleistungen, Infos, Übersicht Schulen

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine Financial Services Ausbildung? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zu den Ausbildung und Weiterbildungen zum Thema Finanzdienstleistungen beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach. 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Financial Services»

Der moderne Banken- und Finanzdienstleistungssektor ist mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert (u.a. hohe Regulierung und zunehmende Komplexität), aus diesem Grund ist die Nachfrage nach kompetenter und umfassender Beratung, eben «Financial Services» bzw. «Finanzdienstleistungen» stark gestiegen.

Mit den Sammelbegriffen «Financial Services» und «Finanzdienstleistungen» wird dabei ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Finanzbereich, der Finanzwirtschaft angesprochen (beispielsweise Anlagevermittlung oder -beratung, Abschlussvermittlung, Portfolioverwaltung etc.). Es handelt sich dabei oft auch um sog. Problemlösungspakete und nicht mehr nur um einzelne Finanzprodukte, die von sogenannten Finanzintermediären bzw. darauf spezialisierten Unternehmen angeboten werden.  Zum Beispiel Kreditinstitute, Versicherungen, Banken etc.

Hierfür braucht es entsprechendes Fachpersonal, welche dahingehend qualitativ gut ausgebildet wurde und die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen mitbringen. So werden Finanzdienstleistungen immer mehr auch unter dem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken angeboten – ein Bereich, der sich ebenfalls im stetigen Wandel und Umbruch befindet. Insbesondere Themen wie Big Data oder auch künstliche Intelligenz spielen hier eine immer entscheidendere Rolle.

In einer Financial Services Ausbildung wird Ihnen das grundlegende Rüstzeug mitgegeben, um eben erfolgreich in diesem Segment agieren zu können. Sie lernen beispielsweise, wie sie KI-Projekte erfolgreich konzipieren und auch umsetzen können. Dabei werden die Lerninhalte in einer Financial Services Ausbildung mit einem hohen Praxisbezug vermittelt, sodass Sie gleich immer die Verbindung zu Ihrer Arbeit herstellten und die Erkenntnisse auch gleich aktiv praktisch im Arbeitsalltag einsetzen können.

Sie möchten sich im Bereich Finanzdienstleistungen weiterbilden und beispielsweise die Charakteristiken von datengetriebenen Finanz-Geschäftsmodellen erfahren? Dann liegen Sie mit einer Financial Services Ausbildung genau richtig.


Fragen und Antworten

Die Kosten für eine Financial Services Ausbildung können von Anbieter zu Anbieter variieren, daher kann hier keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

Für einen CAS Lehrgang ist aber in der Regel mit CHF 8'000.– bis CHF 11'000.– zu rechnen.

Tipp: Achten Sie bei den Kosten darauf, mit welchen Extrakosten Sie noch rechnen müssen. So verlangen manche Anbieter für die Einschreibung, Lehrmittel, Schulungsunterlagen, interne Prüfungen bzw. Simulationsprüfungen noch zusätzliche Kosten.

Nach erfolgreichem Abschluss einer Financial Services Ausbildung sind Sie unter anderem in der Lage die Eigenschaften und Charakteristiken von datengetriebenen Geschäftsmodellen zu verstehen. Sie wissen um die entsprechenden Datenquellen und Datenflüsse Bescheid. Sie kennen die bekanntesten Machine-Learning-Methoden und wissen, wie Sie diese bei Banken oder Versicherungsunternehmen einsetzen können. Des Weiteren sind Sie in der Lage ein KI-Projekt zu konzipieren, umzusetzen und zu steuern.

Die Financial Services Ausbildungen vermitteln ihre Inhalte in der Regel sehr praxisorientiert.

Dabei wird oft ein Methoden-Mix angewendet (die ist aber sehr schulspezifisch und kann daher variieren). So werden neben Lehrgesprächen, Übungen und Referaten auch Fallstudien und Use Cases zusammen angeschaut. Ebenfalls wird dem Austausch und der Vernetzung mit anderen Teilnehmer/innen einen grossen Wert beigemessen.

Die Zulassungsbedingungen werden von den jeweiligen Schulen definiert. Es kann also vorkommen, dass Sie einen Hochschulabschluss für die Zulassung zur Financial Services Ausbildung vorweisen müssen. Oft gibt es aber auch die Möglichkeit einer Aufnahme «sur Dossier», also durch die individuelle Begutachtung Ihres beruflichen und schulischen Werdeganges.

Eine Financial Services Ausbildung richtet sich unter anderem an Kadermitglieder bzw. Mitglieder des höheren Managements von Finanzunternehmen, IT-Projektleiter/innen, Data Scientists, Risikomanager oder Asset Manager.

Je nach Bildungsangebot kann die Zielgruppe aber variieren. So gibt es Schulen, die auch technische Vorkenntnisse verlangen, bei anderen wiederum werden keine vorausgesetzt.

Die Lerninhalte werden von den Schulen individuell festgelegt. Es kann daher zu Unterschieden kommen. Häufig werden folgende Themen in einer Financial Services Ausbildung angesprochen:

  • Big Data
  • Datenquellen und Datenflüsse
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Machine Learning (AI, Artificial Intelligence)
  • Cloud Plattformen
  • Agilität
  • Regulierung und Förderung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
ZHAW School of Management and Law - Weiterbildung
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AACSB
swissuniversities