Ausbildung / Weiterbildung Energiesysteme

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine geeignete Bildungsinstitution für die Ausbildung bzw. Weiterbildung im Bereich Technischer Energiesysteme?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach geeignete Lehrgänge im Bereich Energietechnik?

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

MAS Energiesysteme (FH) - die technisch fundierte Energieweiterbildung

Das Weiterbildungsstudium zum Thema Technische Energiesysteme richtet sich an Fachleute aus der Umwelt- und Energietechnik und lehrt fundierte Basiskenntnisse im Bereich der aktuellsten Energietechniken sowie der aktuellen Trends aus diesem Bereich. Er vermittelt neben den physikalischen Grundlagen wichtiges Know-How zur Entwicklung von neuen, innovativen Anwendungen und Produkten. 

Der Lehrgang ist deshabl hochaktuell, weil die Zeiten des Energieüberflusses endgültig vorbei sind. Solide ausgebildete Fachleute im Bereich Energietechnik sind gefordert, den Wandel der Energietechnik voranzutreiben. Deshalb wird im Studiengang MAS Energiesysteme (FH) ein grosses Augenmerk auf CO2-neutrale Technologien gelegt. Auch Prozesse rund um die Solarenergie, die Windenergie, die Wasserenergie und die Bioenergie - d.h. sämtliche Techniken zur Gewinnung erneuerbarer Energien - sind ein wichtiger Bestandteil des Weiterbildungsmasters. Teilnehmer/innen dieses Studiengangs werden befähigt, solche Technologien zu bewerten und bezüglich ihrer Funktionalität und ihrer Effizienz einzuschätzen. Hierbei beachten sie nicht ausschliesslich die technischen Aspekte, sondern können auch eine fundierte ökologische, ökonomische und soziale Einschätzung einer Technologie durchführen. Somit sind sie nach abgeschlossenem Weiterbildungsstudiengang angesehene und gesuchte Profis rund um die Planung, die Installation und den Einsatz von komplexen Energietechniken. Spezialisten im Bereich Technischer Energiesysteme sind als renommierte Fachkräfte bei Energieverteilern, in Beratungsunternehmen und Planungsbüros im Energiesektor, in Behörden oder im industriellen Sektor tätig.

Weiterführende Informationen zu diesem Weiterbildungsmaster finden Sie unter Ausbildung-Weiterbildung.ch. Kontaktieren Sie die passenden Fachhochschulen direkt über die Bildungsplattform und profitieren Sie als Bildungsinteressent zusätzlich von umfangreichen Services, kostenlosen themenrelevanten Ratgebern, Selbsttests, Checklisten u.v.m. - gratis und unverbindlich!


Fragen und Antworten

Der Weiterbildungsstudiengang MAS Energiesysteme vermittelt vertiefende technische Kompetenzen zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Je nach gewählten CAS werden dabei andere Inhalte behandelt. Der CAS erneuerbare Energien geht beispielsweise auf die Solarthermie und Niedertemperatur-Anwendungen, globale Energiesituation und Biomasse ein, auf Windkraft, Photovoltaik, Biogas, Haustechnik, Prozesswärme und Solarkraftwerke, auf Geothermie, Solararchitektur, Bauphysik sowie Kältetechnik und Wärmepumpen. Der CAS Energie und Wirtschaft hingegen konzentriert sich auf die Themen Volkswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Finanzsystem, Leadership, Förderungen, Dienstleistungsmanagement, Open Business, Organisationslehre und Entrepreneurship. Im CAS Wärmepumpen und Kältetechnik werden die Inhalte angewandte Thermodynamik und Strömungslehre, Wärme- und Kälteerzeugende Maschinen, natürliche Kältemittel, alternative Kältekreisläufe, Hybride Systeme, Leistungsregelung, Steuerung, Dimensionierung und Einbindung von Wärmepumpen und Kälteanlagen sowie Einsatzgrenzen und Steuerungsstrategien vermittelt; im CAS Energie digital die Energiekomponenten-Modellierung, Data Science, Sicherheit, Sensorik und Messtechnik, Softwaregrundlagen, Visualisierung sowie Verteilte Systeme IoT. Und der CAS Elektrische Systeme befasst sich mit E-Mobilität, Elektrischen Netzen, Energiemeterorologie, Wasserkraft, Speichertechnologie- und Photovoltaik-Grundlagen, Systemintegration, Netzeinspeisung sowie Energiewirtschaft.

Die Ausbildung MAS Energiesysteme ist berufsbegleitend ausgerichtet und findet an innerhalb der einzelnen Module etwa einmal wöchentlich statt, meist freitags. Es besteht daher die Möglichkeit, 80 Prozent zu arbeiten. Genaue Kursdaten erhalten Sie direkt von der Hochschule.

Für einige Zertifikatslehrgänge werden keine fachspezifischen Kenntnisse vorausgesetzt, andere bauen auf bereits belegte CAS auf. Grundsätzlich ist ein Hochschulabschluss oder ein Diplom einer Höheren Fachprüfung von Vorteil, jedoch keineswegs Voraussetzung. Auch Personen mit anderem Abschluss sowie einigen Jahren Berufserfahrung können zum Weiterbildungsmaster zugelassen werden. Die Studienleitung informiert Sie über die aktuellen Zulassungsbedingungen.

Der Master of Advanced Studies MAS Energiesysteme setzt sich aus vier Zertifikatskursen zusammen sowie aus einer Masterarbeit. Diese vier Zertifikatskurse (CAS) können Sie aus derzeit fünf angebotenen CAS auswählen. Ab 2017 stehen folgende CAS zur Auswahl: CAS Energie digital; CAS Wärmepumpen / Kältetechnik; CAS Elektrische Energiesysteme; CAS Erneuerbare Energien; CAS Energie und Wirtschaft. Über detaillierte Inhalte und aktuelle Lehrgänge informiert Sie die Hochschule direkt über unser Kontaktformular.

Jeder Zertifikatslehrgang dauert etwa vier Monate, zusammen erstreckt sich die Weiterbildung in Energiesysteme über fünf Monate. Hinzu kommt die Masterarbeit.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Weiterbildung, Campus Rapperswil-Jona
Die OST ist die neuste Fachhochschule der Schweiz, besitzt aber bereits heute über 170 Jahre Erfahrung. Kein Widerspruch, denn die OST ist der Zusammenschluss der drei renommierten Hochschulen in der Ostschweiz: der FHS St.Gallen, der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs.

An den Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs studieren knapp 4000 Bachelor und Masterstudierende. Sie bilden sich in an den Departementen Architektur, Bau, Landschaft, Raum, Gesundheit, Informatik, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft in über 20 Bachelor- und Masterstudiengängen.

Viele der studentischen Praxisarbeiten werden zusammen mit einem Unternehmen, einem Planungsbüro oder einer Institution durchgeführt. Das bringt viele Vorteile: Die Aufgabenstellungen sind hochaktuell, die Atmosphäre spiegelt das Berufsleben und die Studierenden knüpfen wertvolle Kontakte für die Zukunft.
Stärken: Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf Transferorientierung.
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Buchs, Rapperswil, St. Gallen, Zug
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Online-Unterricht
swissuniversities