Dissozialität

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie passende Anbieter für Ihre Aus- oder Weiterbildung zum Thema Dissozialität? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt interessante Bildungsangebote aus der ganzen Schweiz:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Dissozialität»

Haben Sie einen Bachelor- oder Master-Abschluss in Sozialer Arbeit oder in einer verwandten Disziplin und möchten Sie sich weiterbilden? Wenn Sie in Ihrem Berufsfeld oft mit dissozialen Menschen zu tun haben, diese beraten, begleiten und betreuen oder wenn Sie eine Tätigkeit mit dissozialen Menschen anstreben, ist der MAS Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität und Integration eine sehr interessante und hilfreiche Option.

Ebenfalls sehr empfehlenswert ist dieser Weiterbildungsmaster für Mitglieder der Behörden, welche in der gesetzlichen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zu tun haben.

Dieser MAS-Lehrgang setzt sich aus vier verschiedenen Modulen zusammen. Die zwei Pflichtmodule „CAS Dissozialität, Delinquenz und Kriminalität: Fachkompetenz und Innovation“ und „CAS Dissozialität, Delinquenz und Kriminalität: Methoden und Instrumente“ bilden die Grundlage des Studiums. Das dritte Modul kann je nach Interessen der Absolventen und Absolventinnen und je nach Vorgaben der Organisation im Bereich Soziale Arbeit oder aus verwandten Disziplinen gewählt werden. Während dem vierten und letzten Modul – dem „Mastermodul“ wird das erlangte Wissen verknüpft und in einer Masterthesis in den beruflichen Alltag transferiert. Erworbene Methoden und Theorien bilden die Grundlage für eine kreative und innovative Masterarbeit.

Die Fachleute im Bereich Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität und Integration sind befähigt, Interventionsformen und spezifische Methoden zur Behandlung und Prävention dissozialen Verhaltens anzuwenden. Dies macht sie zu wertvollen Beteiligten des direkten Umfeldes, der Gesellschaft und auch der Volkswirtschaft.


Fragen und Antworten

Jedes CAS für den MAS in Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität und Integration hat eine Dauer von sieben bis zwölf Monate, für das Mastermosul werden neun Monate einberechnet. Das bedeutet, dass Sie das komplette Masterstudium innerhalb von drei Jahren beenden können, sofern Sie das möchten. Sie haben allerdings bis zu acht Jahre Zeit, um Ihre Masterthesis abzugeben und damit das Studium zu beenden, so dass Sie in Ihrem eigenen Tempo dieses Studium absolvieren können.

Der MAS in Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität und Integration setzt sich aus zwei Wahlpflicht-CAS, einem Wahl-CAS sowie einem Mastermodul zusammen. Dabei wählen Sie die zwei Wahlpflicht-Lehrgänge aus einer kleinen Auswahl an Angeboten und suchen sich für den Wahl-CAS aus der gesamten Palette des Departements Soziale Arbeit den für Sie interessanteste CAS aus. Das Erstellen der Masterthesis rundet die Weiterbildung ab.

Grundsätzlich werden Personen mit einem Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung zum Studium zugelassen. Dennoch können auch Personen ohne Hochschulabschluss bei ausreichend adäquater Ausbildung durch ein Äquivalenzverfahren zum MAS in Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität und Integration zugelassen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Studienleitung (via Kontaktformular). 

Der MAS Master of Advanced Studies in Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität und Integration hat einen Umfang von 600 Kontaktstunden und wird mit 60 ECTS verrechnet.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
ZHAW Departement Soziale Arbeit
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Soziale Gerontologie», «Sozialrecht», «Supervision, Coaching und Mediation», «Psychosoziale Beratung» sowie «Sozialmanagement».
Region: Zürich
Standorte: Zürich