Ausbildung / Weiterbildung CFD Simulation

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für eine Weiterbildung zum Thema CFD Simulation?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche passende Schulungsprogramme im Bereich der numerischen Strömungsmechanik und der Fluidströmungssimulation:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Computational Fluid Dynamics: CFD Simulation in einem CAS-Lehrgang anwenden lernen

In sämtlichen Industriebereichen nutzen Entwickler/innen die Fluidströmungsanalyse zur Prüfung eines Produktes auf seine Leistungsfähigkeit. So profitieren Fachleute aus dem Maschinenbau, der Luftfahrt-, Automobil-, Hightech- und Rüstungsindustrie sowie auch Biowissenschaftler/innen alle gleichsam von einer umfassenden Schulung zum Thema CFD Simulation. Bei einer Untersuchung durch die Numerische Strömungsmechanik wird mittels computergestützter Strömungssimulation ein Fluid simuliert, welches durch oder um ein Obiekt fliesst. So können verschiedene Faktoren und Einflüsse wie die Wärmeübertragung, kompressible oder transiente Bewegungen und Vermischungen und somit die Leistungsfähigkeit eines Produktes berechnet werden. Dank dieser Simulation ist die Prüfung eines neuen Produktes um ein vielfaches zuverlässiger, schneller und günstiger als mittels herkömmlichen Methoden.

Wenn auch Sie sich fundiertes Fachwissen bezüglich der Anwendung der CFD Simulation aneignen möchten, empfiehlt sich der Besuch des praxisorientierten und wissenschaftlich soliden CAS in Computational Fluid Dynamics FH. Er ist in drei Module aufgeteilt und schult die Teilnehmer/innen in sämtlichen relevanten Themen rund um die computergestützte Strömungssimulation, die Strömungsphysik und die mathematischen Grundsätze für Simulation.

Wenn Sie technische Hochschulen mit Bildungsangeboten zum Thema CFD Simulation suchen, finden Sie passende Kursangebote auf dem Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch. Kontaktieren Sie die Bildungseinrichtungen direkt online, kostenlos und unverbindlich. So erhalten Sie umgehend ausführliche Unterlagen mit genauren Informationen zum entsprechenden Kurs.


Fragen und Antworten

Angesprochen zum Weiterbildungslehrgang CFD Simulation sind Hochschulabsolventen und -absolventinnen der Ingenieurswissenschaft und der Naturwissenschaften, die über Berufspraxis von mindestens einem Jahr verfügen und sich bei ihrer Tätigkeit mit strömungstechnischen Fragen über Simulationen beschäftigen oder beschäftigen möchten oder die in der Produktentwicklung eine Fach- oder Führungsposition anstreben.

Über die Dauer von sechs Monaten erstreckt sich die Weiterbildung in CFD Simulation, welche berufsbegleitend durchgeführt wird. Der Kurs findet dabei als Blockveranstaltung statt, in Blöcken à zwei oder drei Tage, in der Regel donnerstags bis samstags. Insgesamt an 18 Kurstagen findet das CAS statt, aktuelle Termine erfragen Sie via Kontaktformular bitte direkt bei der Hochschule.

Grundkenntnisse in Mathematik, Fluiddynamik und Thermodynamik auf Niveau Bachelor sind für den CAS CFD Simulation erforderlich, ebenso wie gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Es empfiehlt sich zudem für den Kurs in numerischer Strömungsmechanik, erste Erfahrungen in der Simulationssoftware-Bedienung gesammelt zu haben.

Absolventen und Absolventinnen der CAS Zertifikatsweiterbildung zum Thema CFD Simulation erlangen den Abschluss „Certificate of Advanced Studies FHO/HSR in Computational Fluid Dynamics“.

Der CFD Simulation Kurs ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Know-how zur Anwendung von Strömungssimulationen fachlich wie methodisch zu erweitern, kennen Best-Practice-Methoden, physikalische Gesetzte und Modellierungen, sind zu einer Qualitätsbeurteilung fähig und entwickeln ein umfassendes Verständnis der Strömungstechnik Grundlagen.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Weiterbildung, Campus Rapperswil-Jona
Die OST ist die neuste Fachhochschule der Schweiz, besitzt aber bereits heute über 170 Jahre Erfahrung. Kein Widerspruch, denn die OST ist der Zusammenschluss der drei renommierten Hochschulen in der Ostschweiz: der FHS St.Gallen, der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs.

An den Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs studieren knapp 4000 Bachelor und Masterstudierende. Sie bilden sich in an den Departementen Architektur, Bau, Landschaft, Raum, Gesundheit, Informatik, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft in über 20 Bachelor- und Masterstudiengängen.

Viele der studentischen Praxisarbeiten werden zusammen mit einem Unternehmen, einem Planungsbüro oder einer Institution durchgeführt. Das bringt viele Vorteile: Die Aufgabenstellungen sind hochaktuell, die Atmosphäre spiegelt das Berufsleben und die Studierenden knüpfen wertvolle Kontakte für die Zukunft.
Stärken: Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf Transferorientierung.
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Buchs, Rapperswil, St. Gallen, Zug
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Online-Unterricht
swissuniversities