Ausbildung / Weiterbildung Betriebswirtschafter/in KMU (Betriebswirtschafter/in des Gewerbes)
Betriebswirtschafter/in KMU (HFP): Geschäftsführung in Gewerbe, Handwerk und Industrie
Die Weiterbildung zum eidg. Diplom als «Betriebswirtschafter/in KMU» richtet sich an Personen, die schon ein Unternehmen leiten und über ein solides Grundwissen in Betriebswirtschaft verfügen. Die berufsbegleitenden Kurse führen in einem Jahr zum eidg. Diplom als Betriebswirtschafter/in KMU (ehemals Betriebswirtschafter/in des Gewerbes) und ermöglichen die Übernahme der vollständigen Geschäftsführung inkl. Buchhaltung, Personalwesen, Marketing etc. Im Anschluss sind zur weiteren Spezialisierung oder Vertiefung des Fachwissens Nachdiplomstudiengänge- und Kurse (MAS und CAS) an Fachhochschulen möglich.
Betriebswirtschafterin KMU / Betriebswirtschafter KMU
Tätigkeiten
Die Betriebswirtschafter/in KMU (ehemals Betriebswirtschafter/in des Gewerbes) ist Generalistin in Bezug auf fächer- und hierarchieübergreifendem Denken und Handeln. Sie/er verfügt über ein ausgewiesenes praktisches und theoretisches Berufswissen und ist verantwortlich für die betriebswirtschaftlichen Aspekte eines Unternehmens, besonders bei kleinen und mittleren Gewerbebetrieben.
Sie bringen fundierte Fachkenntnisse in eine Projektgruppe ein und unterstützen z.B. die Geschäftsleitung bei der Einführung einer neuen EDV-Anlage, beim Lancieren eines neuen Produktes, der Umsetzung von Konzepten oder einer ISO-Zertifizierung. Sie halten eine leitende Stellung inne und führen oft selbständig einen Klein- und Mittelbetrieb (KMU) und sind bei Kunden, Mitarbeitenden und Kapitalgebern als kompetente Partner geschätzt.
Einige Themen der Ausbildung: strategische Unternehmungsführung, Prozess- und Projektmanagement, Qualitätssicherung, Organisation und interne Kommunikation, Personalmanagement, Marketing, Volkswirtschaft, Finanzmanagement und Controlling.
Zielsetzung
Die Ausbildung ist die höchste ihrer Art im Bereich der gewerblichen Wirtschaft. Die Absolventen sind in der Lage, ein kleines oder mittleres Unternehmen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu führen.
Zielgruppe
Die Ausbildung spricht Interessentinnen und Interessenten an, die
• im kaufmännischen Bereich tätig und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen
• nicht Spezialisten sondern Generalisten bleiben möchten
• betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen lernen wollen
• belastbar sind und ihre Ziele konsequent verfolgen
Ausbildung
Absolventinnen und Absolventen erhalten eine umfassende und praxisbezogene Ausbildung. Das Studium (Dauer 6 Semester) kann nur berufsbegeleitend absolviert werden und erfordert deshalb von den Absolventinnen und Absolventen eine hohe Belastbarkeit.
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss der Ausbildung in der Lage sind, ein Unternehmen betriebswirtschaftlich zu führen und weiterzuentwickeln. Die einzelnen Module sind darauf ausgerichtet, dass die Kandidatinnen und Kandidaten die anspruchsvollen Lernziele erreichen und die eidgenössische Prüfung erfolgreich bestehen.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, beispielsweise nachfolgende Funktionen wahrzunehmen:
• Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin
• Projektleiter/Projektleiterin
• Geschäftsführer/Geschäftsführerin
• Kaufmännische Leitung
Titel
Wer die Diplomprüfung bestanden hat, darf den gesetzlich geschützten Titel "Betriebswirtschafter/in KMU mit eidg. Diplom" öffentlich führen.
Auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie weitere konkrete Informationen zu dieser interessanten Weiterbildung.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Betriebswirtschafter/in KMU (HFP)»
Berufungstest und Übersichten zu Weiterbildungen in Betriebswirtschaft
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem