Betriebswirtschafter/in KMU (HFP): Geschäftsführung in Gewerbe, Handwerk und Industrie
Die Weiterbildung zum eidg. Diplom als «Betriebswirtschafter/in KMU» richtet sich an Personen, die schon ein Unternehmen leiten und über ein solides Grundwissen in Betriebswirtschaft verfügen. Die berufsbegleitenden Kurse führen in einem Jahr zum eidg. Diplom als Betriebswirtschafter/in KMU (ehemals Betriebswirtschafter/in des Gewerbes) und ermöglichen die Übernahme der vollständigen Geschäftsführung inkl. Buchhaltung, Personalwesen, Marketing etc. Im Anschluss sind zur weiteren Spezialisierung oder Vertiefung des Fachwissens Nachdiplomstudiengänge- und Kurse (MAS und CAS) an Fachhochschulen möglich.
Bei folgenden Schulen sofort umfassende Kurs-Unterlagen und nützliche Tipps erhalten:
Toplisting
Adresse:
Verena-Conzett-Strasse 23
8004 Zürich
SIU KMU Unternehmerschule
Maximale zeitliche und örtliche Flexibilität? - mit dem neuen Unterrichtsmodell möglich. Seit über 50 Jahren erzielen wir hohe Erfolgsquoten durch regelmässig aktualisierte Lehrmittel, die Dozenten kommen aus der Praxis und wir begleiten Sie persönlich und engmaschig bis zum Schluss. Für mehr Flexibilität bieten wir die Unternehmerschule auch mit dem innovativen Unterrichtsmodell high-voltage-learning an. **Während der schweizweiten Schulschliessung durch den Bundesrat werden sämtliche Lehrgänge und Infoabende der SIU Online durchgeführt. Wir verwenden dazu unser Videokonferenzsystem aus unserem Unterrichtsmodell high-voltage-learning.**
Stärken:
hoher Praxistransfer, persönliche Betreuung, Dozenten aus der Praxis
Absolventen und Absolventinnen der Weiterbildung Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin KMU (HFP) (ehemals Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin des Gewerbes (HFP)) erlangen bei Bestehen den eidgenössisch anerkannten Titel "Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin KMU mit eidg. Diplom".
Betriebswirtschafter und Betriebswirtschafterinnen KMU sind in der strategischen Unternehmensführung in KMU vorzufinden. Um unternehmerisch effizient und gewinnbringend arbeiten zu können, bedarf es einer umfassenden Generalistenausbildung mit betriebswirtschaftlichem Fundament, die weitreichende Zusammenhänge begreiflich macht. Betriebswirtschafter und Betriebswirtschafterinnen analysieren die Märkte, interpretieren Bilanzen, pflegen Beziehungen zu wichtigen Geschäftspartnern, pflegen die Unternehmenskommunikation, optimieren Geschäftsprozesse , steuern das Qualitätsmanagement und und haben fundierte Kenntnisse in Leaderhip und Führung der Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen.
In der Regel dauert ein Lehrgang Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin KMU (HFP) (ehemals Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin des Gewerbes (HFP)) etwas über ein Jahr und wird berufsbegleitend durchgeführt.
Für die Zulassung zur Weiterbildung Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin KMU (HFP) ehemals Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin des Gewerbes (HFP)) sind folgende Kriterien zu erfüllen:
Den eidg. Fachausweis Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU oder einen eidg. Fachausweis einer anderen Berufsprüfung und gleichzeitig alle sechs Modulabschlüsse Fachmann / Fachfrau Unternehmensführung KMU absolviert hat und mindestens 3 Jahre Praxis in einer Führungsfunktion in einem KMU nachweisen kann.
oder
Ein Diplom einer Höheren Fachprüfung, ein Diplom einer Höheren Fachschule, einen Abschluss einer Fachhochschule oder einer Hochschule besitzt (mit mindestens 350 Lektionen in den Fachgebieten Unternehmensführung, Leadership und Personalmanagement, Organisation, Rechnungswesen, Marketing und Recht ) und mindestens 3 Jahre Praxis in einer Führungsfunktion in einem KMU nachweisen kann.
Während des Vorbereitungslehrgangs auf die Höhere Fachprüfung (HFP) Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin KMU (HFP) (ehemals Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin des Gewerbes (HFP)) bereiten sich die Teilnehmer/innen intensiv auf die HFP vor. Schriftlich werden während der Prüfung die Themenbereiche „Unternehmensführung und Strategisches Management“, „Leadership und Führung von Mitarbeitenden“, „Innovation und Wachstum“, „Finanz- und Rechnungswesen, Controlling“, sowie „Marketing“ geprüft. Die Diplomarbeit ist auch Bestandteil der Abschlussprüfung, wird inhaltlich gewichtet, in einer Präsentation vorgestellt und in einem Fachgespräch diskutiert.
Als Führungspersönlichkeit verfügt ein Betriebswirtschafter / eine Betriebswirtschafterin KMU (HFP) (ehemals Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin des Gewerbes (HFP)) über weitreichende Führungskompetenzen, die ihm / ihr ermöglichen, die Führungsrolle souverän zu erfüllen und Mitarbeitende zu leiten und zu begleiten. Sie sind zudem in der Kommunikation geschult und agieren im Umgang mit diversen Ansprechgruppen professionell und zielführend. Um das Wachstum voranzutreiben, setzen sie auf Innovationen und Change Management.
Zudem setzen sie betriebswirtschaftliche Instrumente, interne Controllings, das Rechnungswesen, Finanzierungsmöglichkeiten und das Einkaufsmanagement geschickt zum Vorteil des Unterhemens ein. Des Weiteren verfügen dipl. Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin KMU über Marketing- und Verkaufskompetenzen, kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und sind in der Lage, diese strategisch für das Unternehmen nutzbar zu machen und die Konsequenzen zu überblicken.
Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Betriebswirtschafter KMU (des Gewerbes) - Informationen für Interessenten und Studenten
Suchen Sie einen erfolgreichen Partner für Ihre Ausbildung als Betriebswirtschafterin KMU / Betriebswirtschafter KMU?
Die Betriebswirtschafter/in KMU (ehemals Betriebswirtschafter/in des Gewerbes) ist Generalistin in Bezug auf fächer- und hierarchieübergreifendem Denken und Handeln. Sie/er verfügt über ein ausgewiesenes praktisches und theoretisches Berufswissen und ist verantwortlich für die betriebswirtschaftlichen Aspekte eines Unternehmens, besonders bei kleinen und mittleren Gewerbebetrieben.
Sie bringen fundierte Fachkenntnisse in eine Projektgruppe ein und unterstützen z.B. die Geschäftsleitung bei der Einführung einer neuen EDV-Anlage, beim Lancieren eines neuen Produktes, der Umsetzung von Konzepten oder einer ISO-Zertifizierung. Sie halten eine leitende Stellung inne und führen oft selbständig einen Klein- und Mittelbetrieb (KMU) und sind bei Kunden, Mitarbeitenden und Kapitalgebern als kompetente Partner geschätzt.
Einige Themen der Ausbildung: strategische Unternehmungsführung, Prozess- und Projektmanagement, Qualitätssicherung, Organisation und interne Kommunikation, Personalmanagement, Marketing, Volkswirtschaft, Finanzmanagement und Controlling.
Zielsetzung
Die Ausbildung ist die höchste ihrer Art im Bereich der gewerblichen Wirtschaft. Die Absolventen sind in der Lage, ein kleines oder mittleres Unternehmen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu führen.
Zielgruppe
Die Ausbildung spricht Interessentinnen und Interessenten an, die
• im kaufmännischen Bereich tätig und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen
• nicht Spezialisten sondern Generalisten bleiben möchten
• belastbar sind und ihre Ziele konsequent verfolgen
Ausbildung
Absolventinnen und Absolventen erhalten eine umfassende und praxisbezogene Ausbildung. Das Studium (Dauer 6 Semester) kann nur berufsbegeleitend absolviert werden und erfordert deshalb von den Absolventinnen und Absolventen eine hohe Belastbarkeit.
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss der Ausbildung in der Lage sind, ein Unternehmen betriebswirtschaftlich zu führen und weiterzuentwickeln. Die einzelnen Module sind darauf ausgerichtet, dass die Kandidatinnen und Kandidaten die anspruchsvollen Lernziele erreichen und die eidgenössische Prüfung erfolgreich bestehen.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, beispielsweise nachfolgende Funktionen wahrzunehmen:
• Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin
• Projektleiter/Projektleiterin
• Geschäftsführer/Geschäftsführerin
• Kaufmännische Leitung
Titel
Wer die Diplomprüfung bestanden hat, darf den gesetzlich geschützten Titel "Betriebswirtschafter/in KMU mit eidg. Diplom" öffentlich führen.
Auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie weitere konkrete Informationen zu dieser interessanten Weiterbildung.
Linda, Deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos