Ausbildungsbeginn ist der 20.01.2024
Die KomplementärTherapie Ausbildung Craniosacral Therapie und Tronc Commun erstreckt sich über 4 Jahre bis zum Erwerb des Branchenzertifikates. Die Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 2698 Lernstunden, davon 977 Kontaktstunden und 1721 Stunden im Selbststudium.
Im Rahmen der Kontaktstunden (Präsenzunterricht), werden gemeinsame Beispiele und Aufgaben zum Kursinhalt formuliert und individuell oder in Gruppen praxisnah gelöst und diskutiert. Darüber hinaus werden die Grundlagen vermittelt und weitere Aufgaben gestellt, die dann im Selbststudium gelöst werden sollen (flipped-classroom). Alle Kurse im Kontaktstudium finden in Gruppen mit maximal 16 Studierenden statt. Im Bereich des Selbststudiums steht den Studierenden eine Fülle von eLearning-Modulen zur Verfügung.
Körperdynamik, ist ein auf KomplementärTherapie spezialisierter Bildungsanbieter. Die Lehrenden weisen eine Expertise in der Erwachsenenbildung aus, kommen aus den verschiedenen Teildisziplinen und haben Freude daran, Unterricht praxisnah zu gestalten. Sie sind mit den Vermittlungsmethoden der Erwachsenenpädagogik und dem Konzept des lebenslangen Lernens bestens vertraut.
Die Ausbildung ist an das Berufsbild der KomplementärTherapie ausgerichtet und schult das komplementärtherapeutische Handeln, indem sie methodenzentriert, körperzentriert, prozesszentriert und interaktiv ist. Das therapeutische Handeln wird in den aufeinander aufbauenden Kursmodulen vertieft, erweitert und gestaltet sich nach den 4 Prozessphasen: Begegnen, Bearbeiten, Integrieren und Transferieren.
Innerhalb der KT-Ausbildung im ersten Jahr ist der Tronc Commun KT - gemeinsame Stamm - der methodenübergreifende Teil. Er vermittelt das Basisverständnis für die berufsspezifischen-, sozialwissenschaftlichen- und medizinischen Grundlagen von Gesundheit der KT. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Grundvoraussetzungen und ein Verständnis, mit dem Körper therapeutisch zu arbeiten. So können sie ein eigenes ganzheitliches und salutogenetisches Gesundheitsverständnis entwickeln und die entscheidenden Kenntnisse der Kommunikation und Gesprächsführung erlernen.
Der Name Craniosacral Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher der Liquor cerebrospinalis (Gehirnflüssigkeit) rhythmisch zirkuliert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktion des ganzen Menschen. Veränderungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit, so dass Blockaden und Spannungsmuster im Zusammenspiel mit dem Organismus von innen her gelöst werden können.
Die Ausbildung vermittelt im zweiten Ausbildungsjahr die Grundlagen der Craniosacral Therapie und vertieft die Kenntnisse im dritten Ausbildungsjahr, um Zusammenhänge und Vernetzungen mit dem komplementärtherapeutischen Wissen zu erschaffen. Am Ende des vierten Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung KT, um das Branchenzertifikat zu erhalten und erfolgreich praktizieren zu können.
Die Methodenausbildung wird durch den methodenspezifischen Eigenprozess, die Intervision in den Lernteams und den Einbezug von Praktikumsmentoren und Supervisoren im Rahmen des KT-Praktikums komplementiert.
Nach bestandener KT-Abschlussprüfung erteilt die Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) das Branchenzertifikat KT in der Methode Craniosacral Therapie.
Termin für eine persönliche Bildungsberatung vereinbaren
Die Ausbildung Craniosacral Therapie und Tronc commun KT umfasst vier Jahre bis zum Erwerb des Branchenzertifikates. Dazu gibt es weiterführende Kurse, die sich mit den speziellen Methoden der KomplementärTherapie auseinandersetzen und gleichzeitig einen wichtigen Einstieg in die therapeutische Praxis bilden.
Nach dem Novizen-Experten Konzept (Quelle: Dreyfuss & Dreyfuss) ist das Ziel berufliche Kompetenzen sichtbar zu machen - vom Anfänger zum Experten. Die Studierenden können die höhere Fachprüfung ablegen und den Abschluss auf Tertiärstufe erlangen.