Porträt Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie (PSP)

Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie (PSP)
Universitäre Psychiatrische Kliniken
Wilhelm Klein-Strasse 27
4002 Basel

Standorte: Basel

Die Weiterbildung vermittelt aktuelles und praxisbezogenes Fachwissen sowie Fertigkeiten zu Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen in verschiedenen Settings.

Gelehrt werden psychotherapeutische Interventionen, deren Planung, Durchführung und Evaluation auf ihre Wirksamkeit, sowie der Einbezug relevanter lebensgeschichtlicher Aspekte der zu Behandelnden in die Therapie.

Der Fokus liegt auf klinisch-psychotherapeutischen Basisfertigkeiten sowie störungsspezifischen Kompetenzen.

Das Curriculum richtet sich nach dem lerntheoretischen Paradigma und den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Verhaltenstherapie, auch unter Einbezug der 3. Welle, sowie nach Elementen und Techniken anderer psychotherapeutischer Ansätze.

Die Weiterbildung orientiert sich am aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand der Klinischen Psychologie und der Psychotherapieforschung, sowie ihrer Nachbardisziplinen (Psychopathologie, Psychophysiologie und Sozialwissenschaften).

Angebot

3 Anwendungsbereiche werden angeboten:

Psychotherapie bei Erwachsenen | Psychotherapie bei Kindern & Jugendlichen | Forensische Psychotherapie

 

Studienbausteine:

  • Workshops
  • Klinisches Training
  • Supervision
  • Selbsterfahrung
  • Zusatzworkshops, etwa zu anderen Therapieschulen und neusten Entwicklungen der Psychotherapieforschung
  • Klinische Praxis
  • Eigene therapeutische Tätigkeit
  • Fallberichte

 

Startmöglichkeiten: August und Januar

Dauer: 4 Jahre berufsbegleitend

Zielgruppe: Psychologinnen und Psychologen mit Hochschulabschluss (auch ein Curriculum für Ärzte*innen verfügbar)

Kosten: 3350.-/ Semester

Spezielles

•       vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) ordentlich akkreditiert

•       bestehend seit 1996

•       modernes, breites und wissenschaftlich fundiertes Curriculum

•       starker Praxisbezug

•       renommierte Dozierende und anerkannte Experten aus der Praxis, Lehre und Forschung

•       Weiterbildungsstart zweimal im Jahr möglich: Januar und August

•       Vereinbarkeit von Weiterbildung, Arbeit und Familie

•       persönliche Betreuung der Studierenden / Mentorensystem

•       Netzwerk von Absolventen sowie vergünstigte Weiterbildungsmöglichkeiten auch nach Abschluss / Alumnisystem