Ausbildung

Ausbildungsprogramm für den akkreditierten klassischen Homöopathie Lehrgang

In unseren Homöopathie Ausbildungen wird auf den Erfahrungsschatz von vielen bekannten Homöopathen und ihren Ausbildungslehrgängen zurückgegriffen.

Neben jahrelanger praktischer Erfahrung von Frau Majhenić beinhalten unsere Ausbildungsmodule in klassischer Homöopathie außerdem das reichhaltige Wissen renommierter Homöopathen, welches sich die Schulleiterin in Aus- und Weiterbildungen angeeignet hat und nun an ihre Schüler weitergibt. So bilden der Erfahrungsschatz von Prof. George VithoulkasDr. Alfons Geukens sowie Ravi Roy (akute und chronische Erkrankungen) schon immer die Grundlagen der Lehrgänge. In den vergangenen Jahren sind die Ausbildungsinhalte zudem durch die Lehren von Dr. Rajan Sankaran sowie Dr. Jan Scholten und vielen anderen erweitert worden. (siehe Vita)

Unsere Ausbildungsmodule beinhalten jeweils einen theoretischen Teil, Materia Medica (Arzneimittellehre) sowie auch Praxisunterricht. Letzterer gestaltet sich durch die direkte Anwendung der Homöopathie am Patienten, indem der Schüler per Videoübertragung, von der Praxis in das Klassenzimmer, live einer homöopathischen Anamnese beiwohnt. Im Klassenraum folgen im Anschluss an das Patientengespräch eine ausführliche Fallanalyse mit Erläuterung zu Mittelverordnung und Potenzwahl. Im Weiteren werden Behandlungsverlauf und Differenzialdiagnose erörtert.

Theoretischer Teil

  • Geschichte der Homöopathie
  • Samuel Hahnemann: Leben und Werk
  • Grundregeln der Homöopathie
    • Ähnlichkeitsgesetz
    • Potenzierung
    • Arzneimittelprüfung
    • Hering’sche Regel
  • Lebenskraft, Gesundheit und Krankheit, Heilung und Unterdrückung
  • Miasmenlehre nach S. H. (Psora, Sykose, Syphilis)
  • Studium des Organon
  • Das Persönlichkeitsmodell von Prof. Georges Vithoulkas
  • Aufbau des Repertorium
  • Theoretische Techniken der Fallaufnahme
  • Analyse des Falles
  • Unterschied akuter/chronischer Fall
  • Hierarchisierung der Symptome
  • Akuterkrankung während chron. Behandlung
  • Bewertung der Reaktion
  • Zweitverordnung
  • Langzeitbehandlung bei schweren Pathologien und Heilhindernisse
  • Verschiedene Methoden der Fallanalyse

Praktischer Teil

  • Repertorisationsübungen
  • Selbsterfahrung, Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Bearbeitung von Papierfällen
  • Gesprächsführung
  • Anamnesetechniken
  • Patientenführung und Einfühlung
  • Live-Anamnese mit Direktübertragung in das Klassenzimmer inkl. Methodik, Fallanalyse, Differenzialdiagnose, Mittelverordnung, Potenzwahl und Behandlungsverlauf
    (Live-Anamnesen sind aus Datenschutzgründen nur vor Ort möglich und können nicht Online übertragen werden)
  • Supervision

Materia Medica

  • 185 Arzneimittel: Leitsymptome, Essenzen, Organspezifische Mittel
  • das Arzneimittel nach Prüfung, Leitsymptomen und Klinik
  • Mittelbeziehungen und Differenzialdiagnose
ErfahrungsMedizinisches Register EMR

ErfahrungsMedizinisches Register EMR – Qualitätslabel für Komplementär- und Alternativmedizin